Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 26. September 2008, 16:17

"Strajk - Die Heldin von Danzig"

Hier ein aktueller Filmtipp:
Heute Abend um 21.00 Uhr läuft auf ARTE der bereits im Vorfeld sehr kontrovers diskutierte Film "Strajk - Die Heldin von Danzig" von Volker Schlöndorff über die Kranführerin Anna Walentynowicz, Mitstreiterin und Widersacherin von Lech Wałęsa (im Film "Agnieszka", gespielt von Katharina Thalbach), die von vielen als die eigentliche Gründerin der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarität" gesehen wird.
Walentynowicz hat sich wegen der Darstellung ihrer Persönlichkeit von dem Film distanziert. Kommentar von TV-Spielfilm: "Trotz Schwächen: lehrreiche Geschichtsstunde"
Bilden wir uns selbst ein Urteil!
Signatur von »Matti« ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

(pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matti« (26. September 2008, 16:39)


2

Freitag, 26. September 2008, 19:06

Da werden Bolek und die anderen Herren des Runden Tisches von Magdalenka, nicht so sehr begeistert von diesem Film sein.

http://www.polonica.net/Apokaliptyczny_cien_Walesy.htm

3

Freitag, 26. September 2008, 19:30

Ich habe es gerade noch einmal nachgelesen. Der Volker Schlöndorff beendet die Handlung im Film im August 1980 . Also wird es nichts mit einer lehrreichen Geschichtsstunde zum Thema : 1. und 2. Solidarnośc

Schade.


http://www.annawalentynowicz.com/wywiad.html

4

Samstag, 27. September 2008, 09:44

So, dann werde ich mal meine Meinung über den Film kundtun. :oczko

Mein erster Eindruck: Das ist kein Film für Polen (das versucht er noch nicht mal ansatzweise zu sein), sondern für Deutsche - also Leute, die allgemein über polnische Geschichte wenig bis gar nichts wissen. Als solcher ist er durchaus wertvoll und lehrreich, denn das Zeitkolorit, die Verhältnisse im Polen der Sechziger und Siebziger sowie die einschneidenden historischen Ereignisse dieser Zeit gibt er recht angemessen wieder.

Katharina Thalbach gefällt mir am Anfang noch nicht so besonders, denn da ist sie noch zu sehr sie selbst, also Katharina Thalbach. Doch spätestens ab der Brandkatastrophe wächst sie über sich hinaus und geht ganz in der Rolle der Anna Walentynowicz auf. Eine ihrer beeindruckendsten schauspielerischen Leistungen!

Und da ich schon bei der Brandkatastrophe bin, komme ich auch gleich zu den Schwächen des Films: Schlöndorff übernimmt hier ganz die offizielle Parteiversion, dass der Brand von einem versoffenen Arbeiter ausgelöst wurde, der trotz Verbots geraucht hat. Ist es nicht eigentlich viel näher liegend, dass die zündende Flamme von einem Schweißgerät anstatt von einem Streichholz beim Anzünden einer Zigarette kam? Aber gut, die tatsächliche Ursache lässt sich heute wohl kaum noch ergründen. Es könnte so gewesen sein wie von Schlöndorff dargestellt - könnte aber auch nicht. Doch wenn ein Regisseur in einem Film mit dokumentarischem Anspruch den Hergang der Ereignisse dergestalt festschreibt, das ist ungefähr so, wie wenn in den USA ein Richter ein Todesurteil verhängt - auf die Gefahr hin, dass sich der Verurteilte nach seiner Hinrichtung als unschuldig erweist. Kein Wunder, dass solche Szenen in Polen Unwillen und sogar Empörung ausgelöst haben.

Eine weitere Sünde, die ich vor allem in amerikanischen und deutschen Filmen mit dokumentarischem Charakter immer wieder beobachte, ist der lässige und manipulative Umgang mit dem persönlichen Schicksal von Menschen. Ein konkretes Beispiel: Es stimmt, dass Anna Walentynowiczs große Liebe zu einem Zeitpunkt verstarb, als sie eigentlich mit ihrem eigenen Tod rechnete. Allerdings verstarb ihr Mann an Krebs - zwar innerhalb sehr kurzer Zeit, aber eben doch nicht plötzlich und völlig unerwartet an Herzversagen, wie im Film dargestellt. Was jedoch noch wichtiger ist: Er starb im Herbst 1971 - ein knappes Jahr nach den einschneidenden Ereignissen vom Dezember 1970, als die Regierung kurz vor Weihnachten drastische Preiserhöhungen ankündigte, woraufhin wütende Arbeiter die Fensterscheiben der Danziger Parteizentrale einwarfen und die Miliz 49 Menschen erschoss. Im Film aber tritt der Tod ihres Mannes bereits in den späten Sechzigerjahren ein, also vor jenen Geschehnissen. Dass mit solchen persönlichen Schicksalsschlägen "aus dramaturgischen Gründen" derart hin und her jongliert wird und diese auch gern mal aufgebauscht werden, empfinde ich als einen unverzeihlichen Ausdruck von Mangel an Achtung gegenüber den betreffenden Menschen. Kein Wunder also, dass sich Anna Walentynowicz in diesem Film nicht hinreichend wiedererkennt. (Allerdings war sie wohl schon von vornherein strikt gegen eine Verfilmung ihres Lebens.)

Wer den Film gestern Abend gesehen hat, hat sich sicher auch die anschließende einstündige Dokumentation über die echte Anna Walentynowicz angeschaut. Beide Filme zusammen ergeben meiner Ansicht nach ein recht abgerundetes und realistisches Bild der Verhältnisse im Polen der Siebzigerjahre und der Ereignisse, die der Entstehung der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarität" zugrunde lagen. Mögen sie auch in Zukunft immer nur direkt nacheinander ausgestrahlt werden!
Signatur von »Matti« ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

(pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

5

Samstag, 27. September 2008, 23:24

Zitat

Original von Matti
Wer den Film gestern Abend gesehen hat, hat sich sicher auch die anschließende einstündige Dokumentation über die echte Anna Walentynowicz angeschaut. Beide Filme zusammen ergeben meiner Ansicht nach ein recht abgerundetes und realistisches Bild der Verhältnisse im Polen der Siebzigerjahre und der Ereignisse, die der Entstehung der unabhängigen Gewerkschaft "Solidarität" zugrunde lagen. Mögen sie auch in Zukunft immer nur direkt nacheinander ausgestrahlt werden!


Das ist eine sehr gute und zutreffende Analyse, Matti. Herzlichen Glückwunsch. Gerade wenn sich der Schlöndorff-Film in erster Linie an deutsches (oder nicht-polnisches) Publikum richtet, halte ich die vielen Verfremdungen für problematisch. Für einen Dokumentarfilm (was er ja nach Aussage des Regisseur nicht sein will) ist er zu stark verfremdet, für einen Spielfilm zu schwach. Ehrlich gesagt halte ich grundsätzlich nicht viel davon, aus dem Stoff von noch nicht so weit zurückliegenden geschichtlichen Ereignnisse Spielfilme zu machen (siehe hier auch "Der Untergang" bzw. "Der Baader-Meinhoff-Komplex"). Die große Gefahr bei diesen Konzepten besteht darin, dass unbedarfte Zuschauer die dargestellten Ereignisse für authentisch halten und anschließend nicht mehr zwischen Fiktion und Wirklichkeit trennen können. Legendenbildung und Geschichtsverfälschungen bei der breiten Masse wird damit Tür und Tor geöffnet.

6

Sonntag, 28. September 2008, 10:35

OFFTOPIC:

... aber kann mir zu dem thema jemand gute literatur empfehlen? es interessiert mich schon sehr und würde es gerne besser kennen- und verstehen lernen.

:ostr

7

Sonntag, 28. September 2008, 11:09

Hier sind ein paar Informationen zum Thema und unten stehen dann über 20 Quellenangaben.

http://www.fembio.org/biographie.php/fra…-walentynowicz/

8

Dienstag, 31. März 2009, 20:54

Wer den Film noch nicht gesehen hat: Er wird heute um 21.45 Uhr noch mal auf BR (Bayerischer Rundfunk) gezeigt.
Signatur von »Matti« ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

(pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

9

Freitag, 3. April 2009, 09:40

Danke für den Tip :ostr . Ich persönlich finde, dass wer ein bessers Bild über die Solidarnosc und ihre Ursachen haben will, der sollte sich 'Mann aus Eisen' und 'Mann aus Stahl' von Wajda anschauen. Die sind zwar etwas älter, aber trotzdem prägnanter. Die Hauptpersonen in diesen Filmen sind fiktiv.
Wenn ich etwas von/über/mit Walentynowicz sehe, kann ich nicht mehr obiektiv bleiben. Ich nehme es ihr fast persönlich übel, was sie jetzt manchmal für einen Mist ablässt. Deswegen fand ich den Film auch nicht sooo toll.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Oda« (3. April 2009, 09:40)


10

Montag, 27. April 2009, 23:05

Suppaa.
Danke für den Anna Walentynowicz-Link
Lesestoff.

Danke

Jurek

Social Bookmarks