Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Deutsch Polnisches Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 27. August 2007, 23:17

Klischees, die Grenzen verletzen

Zitat


Der Pole klaut, der Deutsche beschönigt die Nazi-Zeit - beide Länder benutzen für ihre Witze am liebsten gängige Vorurteile.

Der deutsche Großvater schaut mit dem Enkel ein altes Fotoalbum an. Ein Foto zeigt den Großvater als Jungen in Uniform. ,,Opa, wer ist denn der Mann da mit diesem quadratischen Schnauzbart?"

Der Großvater antwortet: ,,Das ist der Hitler, der war ein ganz Böser!" ,,Opa, warum streckst du denn deinen Arm so nach oben?" Der Großvater: ,,Ich habe gerufen: Halt, Herr Hitler, bis hierhin und nicht weiter!"

Mit diesem Witz eröffnet der deutsche Kabarettist Steffen Möller sein Programm, das er einen ,,Streifzug durch die deutsch-polnischen Befindlichkeiten" nennt. Möller ist in Polen ein Medienstar, er macht bei Showprogrammen mit und spielt in der populären Seifenoper ,,L wie Liebe" (M jak Milosc) einen guten Deutschen, nämlich einen Verlierer, dem die Frauen weglaufen.

Mit seinem Kabarettprogramm füllt er Riesensäle, er frotzelt und provoziert, sagt aber auch viele nette und spaßige Dinge über die Polen. Sein erstes Buch, das ein riesiger Verkaufserfolg wurde, hatte folgerichtig den Titel: ,,Polen ist ein Land zum Liebhaben".

Möller weiß, wie sehr es die Polen umtreibt, sie kränkt und empört, dass man in Deutschland diese Witze erzählt, die vor allem um ein Motiv kreisen: Der Pole klaut. Also beginnt sein Programm mit einem polnischen Deutschenwitz, dem vom Hitlergruß, der als Akt des Widerstandes verfälscht wird. Der ganze Saal rast vor Begeisterung.

Da gibt es endlich einen Deutschen, der den angeblichen Drang vieler Deutscher, ihre Rolle in der Nazi-Zeit zu beschönigen, ironisch aufspießt. Doch dann grinst Möller breit und sagt ins Mikrofon: ,,Ja, das habe ich mir gedacht, dass ich euch mit solch einem billigen Witz kaufen kann!"

Die hackenschlagenden Deutschen sind vor ein paar Jahren als Witzfiguren in die polnischen Medien zurückgekehrt. Dabei hatten vor allem Politiker aus der Bundesrepublik nach der ersten Versöhnungswelle Anfang der neunziger Jahre immer wieder zu verstehen gegeben, wie erleichtert sie seien, dass nicht mehr jedes offizielle deutsch-polnische Gespräch ,,mit Hitler anfängt und mit Hitler aufhört". Doch während Politiker von Versöhnung redeten, überschwemmten Polenwitze das vereinigte Deutschland, was die Politologen völlig überraschte.

Denn in der alten Bundesrepublik war das Polenbild zuletzt eher positiv gewesen. Durch den Grauschleier, durch den die Westdeutschen in den Ostblock blickten, erstrahlte die Gewerkschaft Solidarität auf, die sich tapfer und friedlich dem Sowjetkoloss entgegenstellte. Die Westdeutschen schickten Millionen Pakete nach Polen - ,,aus schlechtem Gewissen wegen Hitler", befand damals Jerzy Urban, der zynische polnische Regierungssprecher.

In der DDR aber gab es kaum Verständnis für die Solidarnosc. Die Mehrheit war wohl froh, dass Ostberlin damals die Visafreiheit für Polen aufhob. Aus dieser Zeit rührt der Witz: ,,Warum wird im großen Kaufhaus am Alexanderplatz alle halbe Stunde die polnische Nationalhymne gespielt? Dann müssen die Polen strammstehen, und die DDR-Bevölkerung hat für ein paar Minuten die Chance, selbst Einkäufe zu machen."

Die diskriminierenden Polenwitze der 90er Jahre waren indes ein gesamtdeutsches Phänomen. Wissenschaftler haben vielfältige Erklärungen dafür gesucht, beginnend mit dem Verweis auf die Wirklichkeit. Die polnische Automafia war ja real. Sie war Teil der Verbrechenswelle, die damals alle ehemaligen Ostblockländer erfasste, weil deren Polizei nicht darauf vorbereitet war. Hinzu kam, dass die Führung in Warschau nur zögerlich auf die Angebote aus dem Westen einging, beim Kampf gegen die organisierte Kriminalität zusammenzuarbeiten. Man wollte sich nicht gleich in die gerade wiedererlangte Souveränität hineinreden lassen.

Jedenfalls wurde das Thema nicht nur Gegenstand der Medienberichterstattung, sondern sogar mehrerer ,,Tatort"- Krimis. Von da war es nicht weit zu den Polenwitzen, die Vorurteile wiederbelebten, wie sie seit mehr als zwei Jahrhunderten existierten. Dazu liegen Studien vor, etwa der Band ,,Polnische Wirtschaft" des Posener Historikers Hubert Orlowski. Er belegt ebenso wie der Warschauer Historiker Tomasz Szarota in seiner Untersuchung mit dem Titel ,,Der deutsche Michel", wie in diese Polenbilder die alte deutsche Idee von der kulturellen Überlegenheit über die Nachbarn im Osten hineinspielt, die ihre extreme Ausformung in der Nazi-Parole vom ,,slawischen Untermenschen" fand.

Damit hat sich der Kreis von den Polenwitzen zur deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs geschlossen, die auf eine Vernichtung Polens als Kulturvolk hinauslaufen sollte. Denn in dieser Art von Witzen, die - einmalig in Europa - ein ganzes Volk kriminalisieren, sehen manche Psychologen einen unbewussten Entlastungsmechanismus für die deutsche Schuld, nach dem Motto: ,,Wenn die Polen klauen, so kann es doch nicht so schlimm gewesen sein, dass unsere Großväter sie im Krieg ein wenig diszipliniert haben."

Jedenfalls stellen die deutschen Polenwitze das polnische Selbstbild als ,,Volk der Helden und Opfer" auf den Kopf. Auch die Nachkriegsgenerationen in Polen identifizieren sich mit den Opfern der Besatzung. Die Versuche, Polen pauschal als lächerlich oder gar als kriminell darzustellen, werden daher als Verhöhnung einer Opfernation angesehen.

In den Niederungen

Allerdings argumentieren deutsche Politologen, dass mit dem Generationswechsel in der Bundesrepublik diese Rollenverteilung nicht mehr funktioniert. Die Enkel identifizieren sich nicht mit den Tätern der Nazi-Zeit, sondern verurteilen sie und sehen die heutigen Polen nicht als Opfer an.

Dieses Fallenlassen der Rücksichtnahme auf Befindlichkeiten hat seinen extremen Ausdruck auch in den Polenwitzen gefunden, die Harald Schmidt Mitte der 90er Jahre vorübergehend salonfähig machte. Aber nach einem Gespräch mit dem polnischen Botschafter Andrzej Byrt und nach Protesten der deutschen Medien strich Schmidt den ,,täglichen Polenwitz" wieder aus seinem Programm.

Wie sehr das Thema die Polen nach wie vor beschäftigt, zeigte ein groß aufgemachter Bericht des Magazins Wprost. Der Autor behauptete, Polenwitze seien in Deutschland flächendeckend Alltag. Der Artikel wurde mit einem großen Foto von Schmidt illustriert, der seit zehn Jahren öffentlich keinen Polenwitz mehr erzählt hat, was unerwähnt blieb. Der Leser erfuhr ebenso wenig, dass kein seriöses Medium in der Bundesrepublik derartige Witze verbreitet.

Stattdessen vermittelte Wprost den Eindruck, als sei die Herabsetzung von Polen ein allgemein akzeptiertes Thema der deutschen Gesellschaft. In Wirklichkeit haben Polenwitze heute nur noch in den Niederungen des deutschen Humors Konjunktur, etwa beim Kölner Karneval oder bei Mike Krüger. Der deutschen Elite in Politik und Kultur aber sind sie peinlich. Steffen Möller, der in Warschau lebende deutsche Kabarettist, sagt denn auch ganz ernsthaft: ,,Sie sagen eigentlich mehr über Unzulänglichkeiten der Deutschen als der Polen aus. "


Quelle >>>

Social Bookmarks