Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Deutsch Polnisches Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 24. September 2007, 09:09

Tierische Grenzgänger aus Polen

Zitat


Autofahrer müssen zum Elchtest nicht mehr nach Skandinavien aufbrechen: Mittlerweile könnten sie auch in Brandenburg zu kühnen Ausweichmanövern gezwungen sein, wenn ein Elch träge über eine Allee trottet. In Brandenburg nimmt die Zahl der Großhirsche wieder zu. Sie wandern auf uralten Routen aus dem Osten ein.

In Polen ist der Elchbestand auf über 7000 Tiere angewachsen, von denen ein Teil zur Jagd freigegeben wird. Die majestätischen Großhirsche fliehen daher vor den Jägern nach Westen und finden in Brandenburg Asyl: Vor allem im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, der Schorfheide nördlich von Berlin, sind die vierbeinigen Migranten mit den Schaufelgeweihen bisher gesichtet worden.

Elchbulle vor den Toren Berlins

Erst vor wenigen Tagen tauchte ein Elchbulle auch im Nationalpark Unteres Odertal auf, der im Norden Brandenburgs entlang der Oder an der Grenze zu Polen liegt. "Wir hatten einen jungen Elchbullen, der zweimal gesehen wurde", sagt Nationalparkchef Dirk Treichel. "Wahrscheinlich hat er inzwischen den Weg nach Süden eingeschlagen." Die Tiere haben sich bereits bis kurz vor die Berliner Stadtgrenze gewagt. Potsdamer Polizisten traten laut Greenpeace vor einigen Jahren voll auf die Bremse, als ein Elch im Morgengrauen in einem Vorort plötzlich vor dem Streifenwagen aus dem Wald brach und danach gemütlich wieder im Forst verschwand.

Die meist jungen Tiere tauchen an der deutschen Ostgrenze regelmäßig im September auf. Vor der Paarungszeit erwacht bei ihnen der Wandertrieb. Überraschend ist, dass die Tiere auf uralten Wegen wandern, über die ihre Elchvorfahren zuletzt vor mehreren hundert Jahren getrabt sind. Ursprünglich waren die Tiere in der norddeutschen Tiefebene beheimatet, die einst aus großen Moor- und Waldgebieten bestand - dem bevorzugten Lebensraum der Großhirsche. Im Mittelalter wurden die Elche jedoch bei uns ausgerottet und sind seither auch nicht wieder heimisch geworden.

Das könnte sich in einigen Jahren ändern. In Brandenburg werden immer weniger Felder und Wiesen landwirtschaftlich genutzt. Ein Expertenpapier im Auftrag des Landtages rät gar dazu, die seit dem Mauerfall rasant fortschreitende Entvölkerung bestimmter Gebiete aktiv zu steuern. Fortzugsprämien sollen gezahlt werden, damit nicht existenzfähige Dörfer aufgegeben werden und für sie wieder Wiesen, Wälder und Moore entstehen.

"Die aktive Ansiedlung von Elchen ist aber nicht das Ziel", sagt Treichel, "wenn, dann kommen sie von allein und bleiben". In Westpolen, nicht weit von der deutschen Grenze, hat das bereits geklappt. Dort haben sich Elchrudel dauerhaft angesiedelt. Und auch in Brandenburg gibt es seit etwa drei Jahren ein sehr kleines Elchrudel. Naturschützer und Jäger machen ein großes Geheimnis daraus, um die Tiere vor Neugierigen zu schützen: Erstmals - vielleicht seit Jahrhunderten - ist nun in Brandenburg ein Elchkalb geboren worden.

Umwelt erholt sich

Die erste Sichtung eines Elches in der ostdeutschen Region geht auf das Jahr 1956 zurück. Schätzungen gehen davon aus, dass seither über die Jahre hinweg etwa 100 Tiere durch Brandenburg gezogen sind. Selten blieben sie dennoch. "In der DDR wurden sie abgeschossen", sagt Elchexperte Dietrich Dolch vom Naturschutzbund Nabu. "Einige wurden gewildert, andere starben bei Zusammenstößen mit Autos." Dolch sieht in der Rückkehr von Elch, Wolf, Adler und anderen bedrohten Tierarten ein untrügliches Zeichen dafür, dass sich die Umweltbedingungen seit dem Zusammenbruch der DDR-Industrie grundlegend verbessern und sich die geschundene Natur erholt.

Weil der Elch Moore und feuchte Laubwälder liebt, Brandenburg inzwischen aber vor allem trockenen Sandboden und Kiefernplantagen zu bieten hat, glaubt Dolch weiterhin an nur gelegentliche Besuche. Anders als in Schweden, wo im November traditionell hunderttausende Elchjäger durch die Wälder pirschen, gilt in Deutschland daher auch weiterhin ein generelles Jagdverbot.


Quelle >>>

Social Bookmarks