Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Deutsch Polnisches Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Dienstag, 20. Januar 2009, 10:57

Alte Dokumente übersetzen

Grüss Gott,

auf der Suche nach meinen Ahnen fand ich zwei Dokumente, die ich nicht lesen kann. Mein Problem ist, dass mein Vater als er 1939 gefangen wurde die deutschen Behörden belogen hat. Ich denke, das einzige was stimmt ist sein Name, denn seine Schwestern trugen den gleichen. Jetzt hoffe ich Anhaltspunkte in den Unterlagen zu finden.

Also hier die Texte. Die habe ich abgeschrieben. Jedoch bin ich mir nicht wirklich sicher, dass alles richtig ist. Es sind Durchschriften und manchmal unleserlich.


Dla uzupelnienia Panskiego wniosku potrzebne nam sa jeszcze dowody za czas pobytu w weiezieniu Breslau od 19.9.1939 do 27.9.39 prosimy rowniez o podanie miejscowosci, w ktorej Pana aresztowano. Ewtl. Nalezy wystarac sie przez rodzine w Kraju o zaswiadczenie z odnsnej gminy wzgl. O listy, pisane rzez Pana z wiezienia do rodziny czy taz odwrotnie.
St. Siwiec

Postanowienie
Sad Crodzki w Zgorzelcu postanowi zastos wac wzgledem Miczyslawa Balicy podejrz, z art, 257 257 § 1, k,k, i art, 23 o/gran. Jako arodek zapobiegawczy dozor M.O,
Podejrz. Balica zobowiazany jest meldowac sie w Postarunku M.O. w Rychwaldzie jeden zaz w tygodniu,
Sedzin Grodzki

Ocpis postanowienia
Doraczyc Postarun M.O.
w Rychwaldzie.
Sedzia Grodzki
Odpis postanowienia wyslano dn, 4/10/1947


Vielen Dank für eure Hilfe

Henryka
Signatur von »irrsinnde« Irrsinnde


:D Wer will findet Wege - wer nicht will findet Gründe :thumbsup:

2

Dienstag, 20. Januar 2009, 11:44

Bitte schön:

Zur Vervollständigung Ihres Antrages benötigen wir noch Nachweise über Ihren Aufenthalt im Gefängnis Breslau vom 19.9.1939 bis zum 27.9.39; ferner bitten wir um Angabe der Ortschaft, in der Sie verhaftet wurden. Evtl. sollten Sie sich über im Lande lebende Familienangehörige um eine Bescheinigung seitens der betreffenden Gemeinde oder um Briefe bemühen, die Sie aus dem Gefängnis an Ihre Verwandten schrieben oder umgekehrt.
St(arosta? - Landrat) Siwiec

Beschluss
Das Woiwodschaftsgericht* Zgorzelec beschließt bezüglich Mieczysław Balica, verdächtig Artikel bla, Paragraph bla bla, als vorbeugende Maßnahme die Beaufsichtigung durch die Volksmiliz.
Der Verdächtige Balica ist verpflichtet, sich einmal pro Woche in der Dienststelle der Volksmiliz in Rychwald zu melden.
Woiwodschaftsrichter*


Abschrift des Beschlusses
Der Dienststelle der Volksmiliz
in Rychwald zuzustellen
Die Beschlussabschrift wurde am 4.10.1947 versandt

* Bei dem 'Crodzki' und 'Grodzki' fällt mir eigentlich nur 'wojewodzki' ein, was da einigermaßen passen könnte (vielleicht irgendwie abgekürzt).
Signatur von »Matti« ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

(pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Choma

Babcia

  • »Choma« ist weiblich

Beiträge: 5 437

Wohnort: Dolny Śląsk / Niederschlesien

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 20. Januar 2009, 11:55

Zitat

od Matti
St(arosta? - Landrat) Siwiec...

Beschluss
Das Woiwodschaftsgericht* Zgorzelec ....

* Bei dem 'Crodzki' und 'Grodzki' fällt mir eigentlich nur 'wojewodzki' ein, was da einigermaßen passen könnte (vielleicht irgendwie abgekürzt).



Matti... gród - Stadt (ein altes Wort)

Sąd grodzki - Stadtgericht
Sędzia grodzki - Stadtrichter
St. Siwiec = Stanisław Siwiec
Signatur von »Choma« Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia :D

4

Dienstag, 20. Januar 2009, 11:59

Zitat

od Choma
Matti... gród - Stadt (ein altes Wort)

Sąd grodzki - Stadtgericht
Sędzia grodzki - Stadtrichter


Aha, wusste nicht, dass sie das 1947 noch benutzt haben. Heute heißt es ja wohl 'Sąd miejski'.
Signatur von »Matti« ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

(pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matti« (20. Januar 2009, 12:00)


Choma

Babcia

  • »Choma« ist weiblich

Beiträge: 5 437

Wohnort: Dolny Śląsk / Niederschlesien

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 20. Januar 2009, 12:06

W pierwszych latach PRL-u (do 1950 r.) sąd grodzki był sądem I instancji. Orzekał w drobnych sprawach cywilnych i karnych. Orzekał w składzie jednoosobowym (starosta)
Teraz znowu funkcjonują sądy grodzkie (tam np. rozstrzygane są wszelkie sprawy typu np. wandalizm, drobne przestępstwa dokonane w mieście, wykroczenia drogowe itp)

ups... to znaczy, że St. może też oznaczać starostę, nie koniecznie "Stanisław", sorki
Signatur von »Choma« Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Choma« (20. Januar 2009, 12:07)


6

Dienstag, 20. Januar 2009, 12:32

Hallo,

die Institution sąd grodzki gibt es heute auch noch. So nennt man die Abteilung des Amtsgericht (sąd rejonowy), die insbesondere für die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten und kleineren Straftaten zuständig ist. Wenn man beispielsweise als Verkehrsteilnehmer ein Bußgeld von der Polizei nicht akzeptiert, leitet diese die Sache an das sąd grodzki weiter, vor dem der Fall dann verhandelt wird.

Derzeit läuft eine heftige Diskussion, ob diese Gerichtsform aufgelöst werden sollte oder diese Amtsgerichtsabteilungen zentraler zusammengefasst werden sollten etc. etc.

Schöne Grüße

Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chelmno.info« (20. Januar 2009, 12:34)


Social Bookmarks