Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Deutsch Polnisches Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Monsieur

unregistriert

1

Samstag, 5. März 2011, 19:15

Komme nicht weiter!

Hallo!
Ich komme mit der Übersetzung eines Textes nicht recht weiter. Es handelt sich um einen Teil einer Zeitungsnachricht vor 120 Jahren, und ich habe ihn folgendermaßen zu übersetzen versucht:

O-Text:
...skąd wynieśli pierzynem wielko kasa pancerno, kiero wsadzili na fura zaprzągnięto w śtyry konie i wywieźli do lasa. [...] aże pod som Józefowiec, kaj dopiero brechsztangami udało się jom łotworzyć. Znaleźli tam pieronem dużo złota i strzybła, i bardzo dużo piniędzy w złotych markach, a wszystkie papióry firmowe i inne akcyje to spolili.

Übersetzungsversuch:
...von wo sie den großen, in eine Decke gewickelten Panzerschrank hinaustrugen, ihn auf das Fuhrwerk legten und mit Peitschengeknalle Richtung Wald fuhren […], bis hinter Jozefowiec. Erst dort gelang es ihnen, den Panzerschrank mit Brechstangen zu öffnen. Sofort fanden sie das viele Gold und ??, ferner sehr viel Geld in Form von Goldtalern; alle Firmenpapiere und verschiedentliche Aktien aber verbrannten sie.

Strzybla habe ich nirgendswo gefunden - vielleicht hat jemand ein Wörterbuch, in dem es sich findet?

MfG
Monsieur

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Monsieur« (5. März 2011, 19:17)


2

Samstag, 5. März 2011, 19:39

strzybła ist die Bezeichnung von Silber http://szl.wikipedia.org/wiki/%C5%BBywe_strzyb%C5%82o so wurde zum Beispiel Quecksilber als lebendes Silber ( Żywe strzybło) bezeichnet

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diabel« (5. März 2011, 19:45)


Monsieur

unregistriert

3

Samstag, 5. März 2011, 19:42

Danke für die rasche Hilfe!

Ist das Wort auch heute noch gebräuchlich?

4

Samstag, 5. März 2011, 19:47

Das müssen die echten Schlesier wissen. Ich bin da leider überfragt. Ich habe nur mal schnell gegoogelt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Diabel« (5. März 2011, 20:04)


5

Sonntag, 6. März 2011, 12:00

http://www.suchagora.cba.pl/sucha.htm
Stimmt, Silber.
Glaube nicht, dass es noch gebraucht wird.
Signatur von »Tamod« Frustra vivit, qui nemini prodest

Monsieur

unregistriert

6

Sonntag, 6. März 2011, 12:53

Was es alles giibt ...

... an Fundorten, ist ja ganz erstaunlich! Ich danke für die Mühe, die ihr euch gemacht habt, und für die Links! Letztlich ist der Text ja 120 Jahre alt und kann, finde ich, auch etwas freier übersetzt werden. Solltet ihr gravierende Fehler finden, bitte ich um gnadenlose Hinweise. Die Stelle z.B. mit dem 'Peitschengeknalle' ist schon recht weit vom Text entfernt, aber mir fiel nichts Besseres ein.

7

Sonntag, 6. März 2011, 13:53

Aktien - eher Wertpapiere
Signatur von »Tamod« Frustra vivit, qui nemini prodest

8

Sonntag, 6. März 2011, 14:08

RE: Komme nicht weiter!

Zitat

Original von Monsieur

O-Text:
...skąd wynieśli pierzynem wielko kasa pancerno...

Übersetzungsversuch:
...von wo sie den großen, in eine Decke gewickelten Panzerschrank hinaustrugen...


"pierzynem" heisst sowas wie "sehr" oder "verdammt"

pierzynem wielko - cholernie wielka - sehr (verdammt) grosse

Du hast das mit:

pierzyna - Decke in Verbindung gebracht, was in dem Kontekst nichts damit zu tun hat.

Man sagt auch auf schlesisch, wenn man sich ärgert:

Pierzynie!! was ungefähr soviel heisst wie cholera!! verdammt!!
Signatur von »liwia« When nothing goes right, go left!

Social Bookmarks