
Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, was ich denn eigentlich mit Polen zu tun habe. Es mag manchem unverständlich sein, dass es so ist, doch je mehr ich darüber nachdenke, verbindet mich eigentlich viel mit Polen. Das beginnt damit, dass meine Eltern aus Schlesien stammen. In unserer Familie wurde früher deutsch und polnisch gesprochen. Ich selbst wurde in Deutschland geboren und obwohl mich einige meiner Onkels gern als polnisch-sprechenden Jungen gesehen hätten, habe ich es natürlich, außer ein paar Worten und einigen Flüchen, es damals als kleiner Junge nicht wirklich gelernt. Ein sechsjähriger Junge, der freiwillig eine zweite Sprache lernt, nun, so einer war ich eben nicht.
Schlesien hat als Heimat der Großeltern, der Eltern und ihrer Verwandten noch viele Jahre im Leben unserer Familie eine Rolle gespielt. Anfangs hatten viele noch die Hoffnung, wieder einmal in die Heimat zurückkehren zu können, doch das Leben fand in Deutschland statt und das nahm dann bald einen immer größeren Raum des Alltags ein. Zwar mußte ich noch oft Brot und Brötchen sowie vor allem Mohnkuchen aus der Kreisstadt mitbringen, wenn ich dort zum Sport war - und ich mußte alles bei einem Bäcker kaufen, der aus einem Nachbardorf meiner Großeltern in Schlesien stammte, aber das wurde später immer seltener.
Mein Kontakt zu Polen veränderte sich jedoch schlagartig als ich die Schule beendet und eine Ausbildung aufgenommen hatte. mein Betrieb hatte nämlich Aufträge in Polen zu erledigen und ich war plötzlich gefragt - weil ich fast der einzige Arbeiter war, der "auch etwas Polnisch" sprach. Das waren natürlich ganz minimale Grundkenntnsse der polnischen Sprache - im Vergleich zu anderen Mitarbeitern jedoch immer noch viel mehr als irgend ein anderer. So war ich in jenen Jahren häufig in der damaligen Volksrepublik Polen. Meine Arbeit bestand, neben der normalen Arbeit, in einem wachsenden Anteil darin, die notwendigen Absprachen mit den polnischen Kollegen zu führen. So hatte ich damals dann auch den Entschluss gefaßt, Polnisch zu lernen. Ich hatte sogar bereits damit begonnen, es auch wirklich zu tun.