- Offizieller Beitrag
Am 18. Mai 2025 findet in Polen die achte Präsidentschaftswahl der Dritten Republik statt. Da Amtsinhaber Andrzej Duda nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren darf, steht ein Machtwechsel bevor. Die Wahl gilt als entscheidend für die zukünftige politische Ausrichtung des Landes.
Hauptkandidaten:
• Rafał Trzaskowski (Koalicja Obywatelska): Der liberale Bürgermeister von Warschau tritt erneut an, nachdem er 2020 knapp unterlag. Er steht für pro-europäische Reformen und eine enge Zusammenarbeit mit der Regierung von Premierminister Donald Tusk.
• Karol Nawrocki (unterstützt von PiS): Der parteilose Historiker und Leiter des Instituts für Nationales Gedenken wird von der nationalkonservativen Partei PiS unterstützt. Er steht für eine konservative Politik und betont nationale Souveränität.
Umfragen zufolge liegt Trzaskowski vorne, jedoch wird erwartet, dass keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht. Eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten ist daher wahrscheinlich und für den 1. Juni 2025 angesetzt.
Bedeutung der Wahl:
Die Präsidentschaftswahl ist von großer Bedeutung, da der Präsident in Polen über weitreichende Befugnisse verfügt, darunter das Vetorecht gegen Gesetze. In der Vergangenheit hat Präsident Duda mehrfach Reformvorhaben der Regierung Tusk blockiert. Ein Wahlsieg Trzaskowskis könnte daher den Weg für die Umsetzung von Reformen in Bereichen wie Justiz, Medien und Abtreibungsrecht ebnen.
Wahlkampf und gesellschaftliche Spaltung:
Der Wahlkampf ist von einer tiefen gesellschaftlichen Spaltung geprägt. Während in städtischen Gebieten pro-europäische und liberale Positionen dominieren, findet die PiS auf dem Land weiterhin Unterstützung. Die PiS setzt im Wahlkampf auf nationale Themen und kritisiert die EU sowie Deutschland.
Fazit:
Die Präsidentschaftswahl in Polen 2025 ist eine Richtungsentscheidung für das Land. Sie wird nicht nur die innenpolitische Entwicklung beeinflussen, sondern auch Auswirkungen auf die Beziehungen zur EU und zu Deutschland haben. Die Stichwahl am 1. Juni wird zeigen, welchen Kurs Polen in den kommenden Jahren einschlagen wird.