D-PL Pressespiegel vom 19.05.2008

  • Abenteuer: 1.200 Kilometer im Kajak.
    Hans Joachim Thums und Robert Zeller paddeln einen Monat quer durch Polen.

    Quelle: Wolfsburger Nachrichten

    ------------------------------------------------------------

    Forschungspolitik: Exzellenz für Europa.
    Kleinstaaterei in der Wissenschaft: Wie die EU um eine einheitliche Forschungspolitik ringt.

    Quelle: [URL=http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/;art304,2533644]Der Tagesspiegel[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Montagskolumne: Israels Albtraum.
    Im nahen Osten droht eine militärische Konfrontation mit Iran. Hauptgrund dafür sind Teherans Nuklearambitionen.

    Quelle: Die Zeit

    -------------------------------------------------------------

    Kalenderblatt: Gift aus Seveso.
    Vor 25 Jahren tauchten 41 Fässer mit dioxinverseuchtem Schlamm in Nordfrankreich auf.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Presseschau polnischer Tageszeitungen von heute.
    Dziennik:
    - Erster "grüner" Schritt.

    Rzeczpospolita:
    - Polens Traumstädte.

    Polska:
    - Leo der Optimist.
    - Das Leben immer teurer.

    Quelle: Polskieradio

    --------------------------------------------------------------

    Konferenz: Naturzerstörung kostet zwei Billionen Euro pro Jahr.
    Bittere Fakten zum Auftakt der UN - Naturschutzkonferenz: Erste Ergebnisse einer Studie zeigen dramatische Folgen des weltweiten Arten- und Lebensraumverlusts.
    Die heute in Bonn beginnende UN - Naturschutzkonferenz soll für den Erhalt der Biodiversität sorgen. Doch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hatte bereits im Vorfeld vor einem Scheitern gewarnt.

    Quelle: Wirtschaftswoche

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Weltraumforschung: Universum ist viel heller als gedacht.
    Das Weltall ist doppelt so hell wie es uns erscheint. Der Grund: Staub, der das Sternenlicht schluckt. Astronomen haben nun genau nachgemessen, wie viel Licht tatsächlich verloren geht - und kamen darüber auf ein weiteres überraschendes Ergebnis.

    Quelle: [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/w…,554037,00.html]Deutscher Depeschen Dienst (ddp) - Der Spiegel[/URL]

    -------------------------------------------------------------

    Polen: Cluster- Bildung auf polnisch.
    160.000 Firmen sind 2007 in Polen neu entstanden, ein Viertel davon allein in Warschau.

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Energiewirtschaft: Polen und Litauen wollen ihre Stromnetze verbinden.
    Litauen will durch Vernetzung seines Stromversorgungssystems mit Polen den Anschluss an den EU - Energiemarkt gewinnen. Beide Länder gründeten am Montag in Warschau eine polnisch - litauische Gesellschaft LitPol Link, die die Errichtung einer "Energie- Brücke" zwischen Elk (Nordostpolen) und Alitus in Litauen vorbereiten soll.

    Quelle: Südtirol Online

    ---------------------------------------------------------------

    Bevölkerung: Die Deutschen wandern aus.
    Immer mehr Bundesbürger kehren Deutschland den Rücken: Die Zahl deutscher Auswanderer stieg 2007 gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent auf 165.000.
    Zugleich zogen erstmals seit 2001 wieder mehr Ausländer nach Deutschland.

    Quelle: Associated Press (ap) - Frankfurter Rundschau

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Gesine Schwan: Die Polen sind uns überlegen.
    Zumindest in politisch - kultureller Hinsicht. Denn der Nachbar jenseits der Oder hat uns Deutschen zwei Dinge voraus: Tatkraft und Zuversicht.

    Quelle: Cicero Magazin für politische Kultur

    -------------------------------------------------------------

    Polen: Hohes Wachstum bei Beschäftigung und Löhnen.
    Befürchtungen einer leichten wirtschaftlichen Abkühlung bewahrheiteten sich bisher nicht: Nach den neuesten Zahlen des Statistikamtes GUS stiegen auch im April die Löhne und Gehälter in der Privatwirtschaft um 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Verrechnet man dies mit der Inflationsrate, die um 4 Prozent schwankt, ergibt sich immer noch ein satter Reallohnzuwachs.

    Quelle: Polen Rundschau

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!