Das sind ein interessante Hinweise und Informationen. Ja, ja, der Kulturkampf - der prägt unser Leben bis heute
Wir haben uns seinerzeit wirklich gefragt, ob wir nach deutschem oder polnischen Recht heiraten sollen. Vor Mai 2004 war Polen noch nicht in der EU, und da wir im ersten Quartal des Jahres heiraten wollten, hatten wir in Deutschland noch die alten Klippen zu umschiffen. Schließlich wollten osteuropäische Frauen ja nur den deutschen Staat ausbeuten und deswegen einen reichen deutschen Mann heiraten. Und so sollte ich als Student eine dreimonatige Verdienstbescheinigung vorlegen etc. - toll, nicht wahr? Wir haben so gut wie jede Behörde abgeklappert, bis wir endlich einen Weg gefunden hatten.
Nach polnischem Recht hätten wir bei einer Eheschließung gleichermaßen ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen müssen, aber noch viel mehr Übersetzungskosten gehabt - und die Frage wäre letztlich geblieben, ob wir in Deutschland nicht immer wieder Anerkennungsprobleme bekommen hätten.
Religion ins besondere Katholizismus in Polen
-
-
Zitat
Original von Mulder
Nach polnischem Recht hätten wir bei einer Eheschließung gleichermaßen ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen müssen, aber noch viel mehr Übersetzungskosten gehabt - und die Frage wäre letztlich geblieben, ob wir in Deutschland nicht immer wieder Anerkennungsprobleme bekommen hätten.Die Übersetzungskosten sind ein Klacks. Ich wusste extra für dat Ding nach Deutschland eiern :nerwus, weil damals zumindest hier (also in Polen) irgendein Verfallsdatum vorgeschrieben war, also Ehefähigkeitszeugnis innerhalb von X Monaten (waren es 3 oder 6?) vor dem geplanten Tag der Eheschließung ausgestellt sein musste. Was die Papiere angeht, war die Kirche (Pfarrer) übrigens viel entgegenkommender als das Standesamt.
-
Zitat
Original von chelmno.info
Die Übersetzungskosten sind ein Klacks. Ich wusste extra für dat Ding nach Deutschland eiern ...
Und wir mussten extra nach Warschau hin. Die Kosten für das Dokument waren wirklich ein "Klacks". Das Ehefähigkeitszeugnis hat in Deutschland eine 3monatige Gültigkeit. Wer den Zeitraum verpasst, muss "nochmals reisen".
-
Ja, 30 Zloty sind ein Klacks, aber die Frage war für uns damals, inwieweit das ganze von Deutschland aus Anerkennung hat. Also - wie sieht es mit der gegenseitigen Anerkennung von deutsch/polnischen Übersetzern aus?
Entscheidender war aber für uns, dass wir bei einer Hochzeit in Polen eine Heerschar von Familienmitgliedern hätten einladen müssen - das war die versteckte Teuerung der Polen-Variante -
Zitat
Original von Mulder
Also - wie sieht es mit der gegenseitigen Anerkennung von deutsch/polnischen Übersetzern aus?
Eine Übersetzung eines "staatl. geprüften Übersetzers" in Deutschland hat volle Anerkennung. Alle unsere Dokumente (polnisch/deutsch) sind niemals beanstandet worden. -
Zitat
Original von dibawob
Eine Übersetzung eines "staatl. geprüften Übersetzers" in Deutschland hat volle Anerkennung. Alle unsere Dokumente (polnisch/deutsch) sind niemals beanstandet worden.Ich hatte auch nie Schwierigkeiten. Auch Beglaubigungen von Kopien und Unterschrift durch polnischen Notar sind in Deutschland noch nie gerügt worden, obwohl das Beglaubigungszeugs des Notars ja auf Polnisch verfasst ist.
Es gibt in Polen jetzt übrigens auch mehrsprachige Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden). Leider habe ich solche Dinger noch nie persönlich gesehen und konnte auch im Internet kein Muster finden. Weiß jemand vielleicht, welche Sprachen das sind?
-
Zitat
od chelmno.info
Es gibt in Polen jetzt übrigens auch mehrsprachige Personenstandsurkunden (Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden). Leider habe ich solche Dinger noch nie persönlich gesehen und konnte auch im Internet kein Muster finden. Weiß jemand vielleicht, welche Sprachen das sind?Wir hatten fast alle Dokumente für die Heirat auf den EU-Formularen ausgefüllt; diese aus Polen wurden in D anerkannt, diese aus Deutschland - ohne Probleme in PL.
Mein "Auszug aus dem Geburtseintrag" und der "Auszug aus dem Heiratseintrag" waren auf Polnisch+Französisch+Deutsch
Von Stazki - auf Deutsch+Französisch+EnglischAlle Erklärungen zum Ausfüllen der Dokumente waren in 13 Sprachen verfaßt (auch in polnisch)
-
Zitat
Original von Choma
Wir hatten fast alle Dokumente für die Heirat auf den EU-Formularen ausgefüllt; diese aus Polen wurden in D anerkannt, diese aus Deutschland - ohne Probleme in PL.
Mein "Auszug aus dem Geburtseintrag" und der "Auszug aus dem Heiratseintrag" waren auf Polnisch+Französisch+Deutsch
Von Stazki - auf Deutsch+Französisch+EnglischAlle Erklärungen zum Ausfüllen der Dokumente waren in 13 Sprachen verfaßt (auch in polnisch)
Vielen Dank, Choma, für die Info. Also bekommt man in Polen ausgestellte Urkunden auf Polnisch+Französisch+Deutsch. Für polnisch-deutsche Familien ist das gut, weil dann die Übersetzung in Deutsche entfallen kann. Komisch nur, dass Englisch nicht vertreten ist.
-
Zitat
od chelmno.info
Vielen Dank, Choma, für die Info. Also bekommt man in Polen ausgestellte Urkunden auf Polnisch+Französisch+Deutsch. Für polnisch-deutsche Familien ist das gut, weil dann die Übersetzung in Deutsche entfallen kann. Komisch nur, dass Englisch nicht vertreten ist.Hier kannst Du diese Formulare sehen (PL)
und hier - Formulare in D
-
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, Choma, dann müssen wir für die Kindertaufe und weiteren Sakramente nicht mehr kirchlich heiraten, wenn wir später doch noch mit Kind in Polen leben wollen? Die Aufnahme des Kindes in die Glaubensgemeinschaft ist also heute auch schon ohne kirchlichen Trauschein möglich?
-
So isses!
Die Kirche stellt sich dem nicht mehr entgegen, wenn die standesamtlich verheirateten Eltern eine Taufe ihres Kindes wollen.
Wie choma schon schrieb, bedeutet es allerdings etwas umständlichen Aufwand eine(n) Patin(en) zu benennen, die/der mit den kirchlichen Sakramenten versehen wurde und die kirchliche Erziehung übernehmen will. Die muß dann nur noch von der Kurie abgesegnet werden.
In diesem Falle würde ich persönlich das Kind, so es älter geworden ist, selbst entscheiden lassen. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!