D-PL Pressespiegel vom 18.03.2009

  • Auf der Suche nach dem "portativen Vaterland"
    Die Polen haben im multikulturellen Berlin durch schnelle Integration zu einem neuen Berlin beigetragen
    Sowohl früher als auch heute war und ist es schwer zu sagen, wie viele Polen tatsächlich in Berlin gelebt haben und heute leben. (...)
    Quelle: [url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonder…;art893,2753563]Tagesspiegel[/url]


    Deutsch-polnische Beziehungen
    Liebeserklärung an Polen

    Von Hannah Wadle
    Unsere Beziehung war nicht immer einfach. Dennoch sind Polen und ich seit fünf Jahren ein Paar
    Quelle: Zeit.de

    Reiseland Polen: "Sie überschreiten jetzt die Preisgrenze!"
    Von Thomas Urban
    Die Polen können sich als Krisengewinner fühlen - der schwache Zloty lockt deutsche Urlauber und Konsumenten an
    Quelle: sueddeutsche


    Polen und Deutsche neu betrachten
    Polnische Akademie erforscht Beziehungen

    Rolf Brockschmidt
    "Geschichte war, ist und wird Teil der Politik, das ist immer so. Wir Historiker müssen aktiv durch Rationalisierung an diesem Prozess teilnehmen, und ich hoffe auf eine Rationalisierung der Geschichte durch diese Ausstellung", sagt Robert Traba, Professor an der Freien Universität Berlin und seit 2006 Gründungsdirektor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften am Majakowski-Ring.
    Quelle: [url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonder…;art893,2753566]Tagesspiegel[/url]

    Nevermore...

  • Axel Springer macht Rückzieher in Polen
    von Hans-Peter Siebenhaar
    Der Medienkonzern Axel Springer hat bei seiner Expansion im Ausland einen Rückschlag erlitten. Nach Monaten des Prüfens hat der Berliner Printriese im letzten Moment auf ein Angebot für die Übernahme des polnischen Wirtschaftsblatts "Rzeczpospolita" verzichtet. Das bestätigte ein Sprecher des "Bild"-Konzerns dem Handelsblatt auf Anfrage.

    Quelle: Handelsblatt

    My Berlinczycy - Wir Berliner: deutsch-polnisches Zusammenleben an der Spree
    Meist wird gern das Ruhrgebiet als Paradebeispiel angeführt, wenn es um Leben und Integration polnischer Bürger in Deutschland geht. Doch während die erst im Laufe des 19. Jahrhunderts an Rhein, Ruhr und Emscher kamen, war die preußische Residenzstadt Berlin schon längst das Ziel polnischer Intellektueller und Arbeiter.

    Quelle: [url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3958024,00.html]Deutsche Welle[/url]

    Nevermore...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!