Wer kennt Grzybowo/Kolberg

  • Hallo,
    ich habe ein Angebot für eine Pension in Grzybowo/Kolberg bekommen (Juli 2009) und wollte mal fragen, ob jemand diesen kleinen Ort kennt und mir etwas darüber erzählen kann.
    Mich interessiert z.B.:
    Kann man dort abends auch mal rausgehen, oder muss man für ein gemütliches Bier extra nach Kolberg fahren?
    Gibt es ein paar Restaurants oder Gasthöfe, in denen man gut essen kann?
    Wie ist der Strand dort?
    Wie ist das Publikum dort?
    Kommt man gut gelegentlich nach Kolberg z.B. per Taxi und was kostet das im Durchschnitt?
    Gibt es wichtige Dinge, die erwähnenswert sind?
    Ich freue mich schon auf eure Antworten.
    Gruß
    Detlev

  • Hallo Detlev,

    schau mal hier hast Du ein wenig zum lesen über Kolberg:

    Reisebericht Kołobrzeg (Kolberg)

    Kołobrzeg ist ein sehr lohnenswertes Urlaubsziel an der Ostsee: Zwar deutlich kleiner als Szczecin (Szczecin hat 400.000 Einwohner), bietet die in Deutschland als Kolberg bekannte Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern tolle Möglichkeiten für Erholung, Kultur und Freizeitaktivitäten.....

    📸 Du fotografierst mit Herz? Dann schau gern vorbei.

    👉 photografiks.de

  • [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • von der dt Grenze Świnoujście bis Gdansk ueberall feiner Sandstrand ca 20/30 m breit; meistens gehst du 10 m in die Brandung, bist du bis zur Huefte im Wasser stehst. An Straenden mit Aufsicht darfst du bei etwas Wellengang nicht weiter rausschwimmen.. :stres
    oben ohne (Frauen) ist nicht so angesagt.. :smutny
    bei grossen Ferienorten wie zB Leba erwartet Dich dies:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?ti…=20060105225948
    meistens (Hauptort Ri Strand) sieht es so aus:
    http://www.ostsee-polen.de/
    Frage mit dem Publikum hat sich damit geklaert... :plotki
    daher empfiehlt es sich ab und zu, etwas aus dem Ortskern heraus zu gehen/fahren, auch mit Bus...mit kuehlen Bierchen im Gepaeck.
    auch empfehlenswert: ein Windschutz; kann man ueberall kaufen.
    Bier und Restaurants: wie Sand am Meer; lediglich die 0,2 Promille beim Fahren beachten!!

    p.s. letztes Jahr im Mai (Nebensaison, User-Treff):
    https://www.d-pl.eu/jgs_galerie_us…bildid=454&sid=

    Einmal editiert, zuletzt von olaf (25. März 2009 um 13:05)

  • Meine Güte seid ihr gut!!! :oklasky
    Herzlichen Dank, damit ist meine Entscheidung
    pro Grzybowo
    gefallen.

    olaf
    Ich bring mir meine Frau selber mit...

    Einmal editiert, zuletzt von mopped (25. März 2009 um 13:15)

  • Zitat

    Original von mopped
    olaf
    Ich bring mir meine Frau selber mit...

    Anders :ROTFL haette ich jetzt das auch nicht erwartet..
    Ich halte das auch so.. :plotki

    Mopeds: wuerde ich wenn moeglich, bei der Pension abstellen und dort bis zur Weiterreise stehen lassen. Bus, Taxi, Fahrradverleih, zu Fuss iss bessa...ohne Lederklamotten & Stress. Uebrigens ist die Diebstahlsgefahr in den letzten Jahren erheblich gesunken, Polizei ist an diesen Orten sehr praesent (auch am Strand, bzw Fahrrad).

  • Zitat

    Original von olaf

    Grzybowo, Juli 2007: :prosi

    Hmmmmm, schöner Strand....... :mniam :prosi

    Fotos werd ich bestimmt machen und auch einstellen.

    Am liebsten würd ich sofort losfahren.... :smutny

  • Man beachte die stilvolle Dekoration in Form einer M & M´s Tüte auf Chomas ersten Strandfoto (das mit den Bäumen) :haha

  • Zitat

    od nowicjusz
    Man beachte die stilvolle Dekoration in Form einer M & M´s Tüte auf Chomas ersten Strandfoto (das mit den Bäumen) :haha

    ups... Du hast dieses Foto sehr genau analysiert :oczko
    ich habe diese Tüte nicht gesehen :haha

    na ja... mit "Sauberkeit" haben wir in Polen noch ein "kleines" Problem :smutny

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    Original von Choma

    ups... Du hast dieses Foto sehr genau analysiert :oczko
    ich habe diese Tüte nicht gesehen :haha

    na ja... mit "Sauberkeit" haben wir in Polen noch ein "kleines" Problem :smutny

    Solche Dinge fallen mir sofort auf. Ich schaue ein Foto an und erkenne mehr die Nebensächlichen Dinge. Ein Mann der im Hintergrund winkt, ein Flugzeug das halb von Wolken umhüllt ist, oder eben eine M & M´s Tüte die halb im Sand verbuddelt ist...

  • Hallo Detlev,
    gratuliere zu Deinem Entschluss, nach Gribow (Grzybowo) zu fahren. Kolberg kannst Du sehr gut am Strand entlang erreichen, wie Choma geraten. Zurück mit Bus oder ggf. per Taxi (ist spottbillig - auch aufgrund des derzeitigen Währungsgefälles).
    In Kolberg bitte unbedingt das Museum besuchen; an der Hauptstaße gegenüber vom Dom/Kathedrale, auffällig durch die Eingangstreppe auf dem Bürgersteig. Über dem Eingang auch auf Deutsch "Die Geschichte von Kolberg". Drinnen eine deutsche Abteilung mit Exponaten aus früher Zeit (auch Mittelalter), die beim Wiederaufbau der zu 80%-zerstörten Innenstadt gefunden wurden. Außerdem Stadt-Modelle des mittelalterlichen Kolbergs und des wendischen Kolbergs (lag 2km landeinwärts an der Persante, das spätere Dorf "Altstadt", polnisch Budzistowo, heute nach Kolberg eingemeindet). Lass Dir im Museum auch den deutschsprachigen Kurzfilm von Kolberg zeigen (bestehend aus Ansichtskarten aus der Zeit vor 1945). Das Haus, in dem sich das Museum befindet, wird auch noch heute "Braunschweigsches Haus" genannt (eine Tochter des Erbauers Plüddemann hatte einen Braunschweig geheiratet und das Haus als Mitgift eingebracht). Dieses Haus ist das einzige in der Straße aus der Zeit vor 1945. Alle anderen Gebäude wurden im März 1945 zerstört.

    Im Dom (Kathedrale) befindet sich (wenn man das Kirchenschiff betritt, rechts) eine Tafel mit Bildern des letzten deutschen Dom-Pfarrers Paul Hinz, als Dank für die Rettung der alten und wertvollen Domschätze, wie Schlieffenkrone (Decken-Leuchter), großer 7-armiger Leuchter, Taufbecken usw. Entgegen aller Vorurteile in Deutschland: in einer poln. kath. Kirche (dort auch Fotos von Gemälden mit Luther und dem Pommern-Reformator Bugenhagen, die heute in Quedlinburg sind). Zur Info (steht in keinem Reiseführer): Der stark beschädigte Dom sollte nach 1945 abgerissen werden, wurde aber verhindert durch Einspruch des polnischen Militärs, das in den noch überdachten Teilen Panzer und Artilleriegeschütze für Museumszwecke untergestellt hatte. Späterer Wiederaufbau durch Kirchengelder und Spenden.

    Die Innenstadt wurde nach dem Entwurf eines polnischen Architekten neu aufgebaut, da vollkommen zerstört und keine Pläne von früher vorhanden. Nur wenige Gebäude stammen aus der Zeit vor 1945 oder wurden wieder aufgebaut, wie Braunschweigsches Haus, Rathaus, Wassertutm, Wolff´sches Mühlenhaus, Lunten/Pulverturm,Landratsamt (heute Hotel Centrum), Post (heute auch Post) Gericht (heute Polizei) usw. Der Architkt hat eine gewachsene Stadt konzipiert, d.h. Fronten und Giebel der Häuser aus unterschiedlichen Zeitepochen - wie eben eine gewachsene Stadt; nicht das ermüdende Einerlei wie in anderen, auch deutschen Neubaugebieten. Seine Kunst war, alles so zu komponieren, daß es trotz der verschiedenen Stilrichtungen zu einander passt. Die Innenstadt ist ein wohl tuender Kontrast gegenüber den Plattenbauten rings umher.

    Ansonsten ist Kolberg eine weltoffene, liberale Stadt - sowohl hinsichtlich der Einwohner als auch der Stadt-Verantwortlichen. Im Jahr 2000 hat Kolberg als erste polnische Stadt ein deutsches Lapidarium errichtet, d.h. die noch vorhandenen deutschen Grabsteine an würdiger Stelle aufgestellt - mit einem Gedenkstein mit deutscher und polnischer Inschrift zum Andenken an die früher deutsche Bevölkerung der Stadt. Auch seit 2000 legen der jeweilige polnische Stadtpräsident ( = Bürgermeister) und der Vorsitzende der deutschen Kolberger Heimatvertrieben gemeinsam Blumen an das polnische Soldaten-Ehrenmal und auf ein deutsches Soldatengrab auf dem polnischen Friedhof - am Jahrestag der Beendigung der Kämpfe um Kolberg (18.3.1945).

    Kolberg ist also in jeder Hinsicht eine sehens- und liebenswerte Stadt.

    Dies auf die Schnelle
    Gruß aus dem Allgäu von einem Kolberger, der noch in der letzten Woche in der Stadt seiner Familie war, die schon 1233 dort nachgewiesen ist.
    http://www.kolberg-koerlin.de

    Kolberg war und ist die Perle der Ostsee

  • Lieber Kolberg,
    dein Beitrag ist sehr beeindruckend und mit soviel Insider-Wissen gespickt, dass ich mich bereits beim Lesen gefragt habe, wer wohl dahinter stecken mag. Des Rätsels Lösung gab es ja dann in deinem letzten Satz.
    Vielen Dank, du hast mir und meiner Frau den Mund noch wässriger gemacht als er schon war. Wir freuen uns bereits riesig auf die Reise und würden lieber heute als morgen fahren. Aber leider müssen wir noch "unser täglich Brot" verdienen. Andererseits ist das Wetter ja zum Glück auch noch nicht sonderlich einladend.
    Viele Grüße
    Detlev

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!