D-PL Pressespiegel vom 08.04.2009

  • Prominente Polen protestieren gegen rechtsextremen TV-Chef
    WARSCHAU - In Polen haben prominente Kunstschaffende und Intellektuelle gegen den wegen seiner Nähe zu rechtsextremen Parteien umstrittenen Chef des öffentlichen Fernsehsenders TVP, Piotr Farfal, protestiert. Ein demokratischer Staat könne in öffentlichen Funktionen niemanden tolerieren, der Rassismus und Antisemitismus gepredigt habe, den Nazismus lobte und diese Ansichten nie öffentlich widerrufen habe", schrieb der ehemalige Anführer des Aufstands im Warschauer Ghetto, Marek Edelmann, am Dienstag in der Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". Farfal steht der rechtsextremen Liga Polnischer Familien (LPR) nahe.
    Quelle: Das Journal.net

    dazu auf polnisch:
    Pracownicy TVP: Nie jesteśmy ludźmi prezesa
    Bojkotujmy telewizję publiczną - proponuje Krzysztof Krauze! Kogo zbojkotujecie? Nas, ludzi, którzy próbują ocalić resztki tego, co jest jeszcze do uratowania - napisali w liście otwartym działacze związkowi z TVP. To ich odpowiedź na apel znanego reżysera, by 3 maja nie oglądać telewizji, którą rządzi związany z LPR Piotr Farfał.
    Quelle: dziennik.pl


    LANDWIRTSCHAFT: Rückkehr der Spargelstecher
    Polnische Saisonarbeiter finden in Großbritannien keine Arbeit mehr
    BEELITZ - Die polnischen Spargelstecher sind zurück: Bei Spargelbauer Jürgen Jakobs in Beelitz fragen wieder mehr Saisonarbeiter aus dem Nachbarland nach Arbeit an. Noch im vorigen Jahr warb vor allem Großbritannien mit höheren Löhnen und längeren Arbeitsmöglichkeiten die traditionellen Erntehelfer von den Feldern rund um Beelitz ab. Rumänische Kollegen füllten die Reihen. "Doch die Wirtschaftskrise macht auch vor den Briten nicht halt. Die sorgen sich jetzt um die Arbeitsplätze ihrer eigenen Leute und wollen die Polen nicht mehr" hat Jakobs erfahren.
    Quelle: Märkische Allgemeine

    Nevermore...

  • EURO-REGION: Gubens Bürgermeister auf Mission in Warschau
    Zusammenarbeit mit Polen scheint vorerst gerettet / Millionenschwere Projekte sollen vertraglich vereinbart werden
    Gubens Bürgermeister Klaus-Dieter Hübner (FDP) setze sich gestern am späten Nachmittag zufrieden in den Zug Richtung Deutschland. In Warschau hatte er in Gesprächen mit Staatssekretär Krzysztof Hetman vom polnischen Regionalministerium die Euro-Region Spree-Neiße-Bober gerettet.
    Quelle: Märkische Allgemeine

    Nevermore...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!