Liebe Leute,
so wie es aussieht, werde ich in den nächsten Monaten einen Vortrag über das Thema
der Elbslawen in Posen halten. Meine Frau wird den Vortrag simultan ins Polnische übersetzen. Ich habe eine Einladung bekommen, der ich sehr gern folge. Mein Thema ist ja schon hier im Blog am Rande gestreift worden, allerdings gibt das wesentlich mehr her und seit Eduard Mühle Direktor des DHI in Warschau ist (nichts gegen seinen sympathischen Vorgänger Herr Ziemer), ist das Mittelalter zu einem Forschungsschwerpunkt des DHI geworden. Ich durfte letzte Woche an einem Workshop in Münster zum Thema Gallus Anonymus teilnehmen, an dem polnische und deutsche Historiker teilnahmen. Es war sehr interessant, und neben der neuen These von Johannes Fried, dass der anonyme erste polnische Chronist Gallus Anonymus niemand anders als Otto von Bamberg gewesen sei, haben polnische Historiker noch einmal auf den Akt von Gnesen im Jahre 1000 verwiesen, der so etwas wie die "Initialzündung" eines christlichen Polens gewesen sei. Es wurde diskutiert, gestritten und auch gelacht und mit Verweis auf die Problematik der Geschichtswissenschaften in Polen/Deutschland zu Beginn der Hitlerzeit (man lese einmal die Werke von Albert Brackmann!) ging es wirklich entspannend zu. Ich war erstaunt, wie gut die polnischen Professoren die deutsche Sprache beherrschten, aber der überaus sympathische Professor aus Posen erklärte mir, dass ich das nicht für seine Studenten in Posen annehmen dürfe. Also deutsch-polnisch...
Ich werde hierzu in wenigen Monaten mehr berichten und wenn gewollt, den Vortrag in deutscher und polnischer Fassung hier in den Blog stellen. Wäre das okay?