D-PL Pressespiegel vom 26.08.2009

  • Deutsche und Polen: Bischöfe erinnern an Weltkriegsbeginn
    Bonn/Warschau - Zu einer ehrlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit haben die katholischen Bischöfe Deutschlands und Polens zum 70. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs aufgerufen. In einer am Dienstag in Deutschland und Polen zeitgleich veröffentlichten Erklärung verurteilen sie die Verbrechen des deutschen Angriffskrieges, aber auch die Vertreibungen der Kriegs- und Nachkriegszeit und erinnern an den Zusammenhang und die Abfolge dieser Ereignisse.
    Quelle: Welt

    Besser Polnisch lernen
    Remscheid (RP) In Remscheid wird erstmals muttersprachlicher Unterricht in Polnisch erteilt. Zweisprachig aufgewachsene Kinder von Aussiedlern und Polen sollen Kenntnisse vertiefen und so auch für das Fach Deutsch profitieren.
    Quelle: Rheinische Post

    Massengrab in Pommern
    Auge um Asche, Zahn um Staub
    2116 Tote. Deutsche aus Pommern, zufällig entdeckt von Bauarbeitern in einem Massengrab im polnischen Malbork. Wie sie starben, wie sie lebten - man weiß es kaum. Ihre Beisetzung wird zum Akt deutsch-polnischer Versöhnung.
    Quelle: [url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dr…;art705,2882910]Tagesspiegel[/url]

    Nevermore...

  • Polen verschiebt Euro-Einführung
    Warschau (afp). Polen hat sich offenbar davon verabschiedet, 2012 den Euro einzuführen. "Die weltweite Krise hat unsere Pläne in Frage gestellt", sagte Ministerpräsident Donald Tusk. "Heute will ich kein Datum mehr nennen." Zwar stehe Polen besser da als andere europäische Staaten, er wolle sich aber keinen "riskanten Optimismus" erlauben. Ursprünglich hatte die Regierung Tusk die Einführung des Euro als eine ihrer Prioritäten genannt. Dafür ist eine Änderung der Verfassung erforderlich, die bislang den Zloty als Landeswährung festlegt. Umfragen zufolge befürworten die meisten Polen die Euro-Einführung.
    Quelle: Rheinische Post

    Microsoft entschuldigt sich für Foto-Retusche
    Aus schwarz mach weiss: Der Softwarekonzern Microsoft hat auf einem Foto seines Internetauftritts in Polen die Hautfarbe eines Mannes nachträglich geändert.
    Quelle:Tagesanzeiger.ch

    Nevermore...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!