Junger Wein aus Zielona Góra.
Rund um das frühere Grünberg gibt es wieder Winzer, nur verkaufen dürfen sie ihre Produkte offiziell noch nicht.
Quelle: Märkische Oder Zeitung
Junger Wein aus Zielona Góra.
Rund um das frühere Grünberg gibt es wieder Winzer, nur verkaufen dürfen sie ihre Produkte offiziell noch nicht.
Quelle: Märkische Oder Zeitung
Die Schlacht des Jan Papina.
Ein Hobbykünstler aus Zielona Góra arbeitet seit vier Jahren an dem mit fast 50 Quadratmetern größten Holzschnitt-Bild der Welt.
Quelle: Märkische Oder Zeitung
Säbel, Jagdflieger und ein Denkmal.
Das Militärmuseum in Drzonów überrascht mit einer Riesensammlung.
Quelle: Märkische Oder Zeitung
Ein Paradies für Angler.
Das Erholungsgebiet "Kormoran" in Sulecin eignet sich bestens zum Kurzurlaub.
Quelle: Märkische Oder Zeitung
In der Unterwelt von Stettin.
Polnisches Ehepaar bietet Führungen in Bunkeranlage unterm Bahnhof an / Führungen auch in deutscher Sprache.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Die alten Rösser fahren noch.
Im polnischen Wolsztyn befindet sich das letzte noch voll funktionierende Bahnbetriebswerk für Dampfloks in Europa.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Ein Bild lockt Tausende an.
Das kleine Rokitno, rund 100 KM nordöstlich von Frankfurt, ist ein wichtiger Wallfahrtsort für Katholiken.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Viel Historie am Alten Markt.
Posen, das auch als "Wiege des polnischen Staates" gilt, spiegelt die wechselvollen Beziehungen zu Deutschland wider.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Meseritz - Zwischen den Flüssen.
Die Kleinstadt Międzyrzecz kann aufgrund ihrer strategischen Lage auf eine 1.000-jährige Geschichte zurückblicken.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Uralter Gigant nahe der Oder.
Schon Prinzessin Hermine saß unter der Napoleon-Eiche bei Zabór.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Kołobrzeg: Massagen und Meeresluft.
Das von einer Viadrina-Absolventin geführte Kurhotel "Pro-Vita" bietet Sport-und Entspannungsmöglichkeiten.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Ein Weiser erklärt die Welt.
In seinem "Wegweiser-Park" in Witnica erzählt Zbigniew Czarnuch gern und viel über deutsch-polnische Geschichte.
Quelle: Märkische Oderzeitung
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!