D-PL Pressespiegel vom 11.10.2010

  • Finanzpolitik: EZB-Rat will Krisenbanken loswerden.
    Luxemburgs oberster Währungshüter will die Europäische Zentralbank (EZB) nicht zur Dauertankstelle für notleidende Kreditinstitute machen. Die Länder sollen selbst Lösungen finden. Konkret kann das heißen, Banken zu stützen oder abzuwickeln.

    Quelle: Financial Times Deutschland

    --------------------------------------------

    BASF: Polyurethan-Systemhaus in Polen eröffnet.
    Mit einer offiziellen Einweihungsfeier hat die BASF am 7. Oktober 2010 ihr neues Polyurethan-Systemhaus in Polen eröffnet.

    Quelle: BASF SE, Ludwigshafen - Plasticker

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Busbauer Solaris: Papa Olszewskis Aversion gegen Rost.
    Die Familie Olszewski hat aus dem polnischen Busbauer Solaris einen echten Konkurrenten für Daimler und MAN geformt.
    Nach einem schwierigen Start fahren die rostfreien Busse des Unternehmens heute in 22 europäischen Ländern.

    Quelle: Handelsblatt

    -----------------------------------------------

    Schärfere Gesetze: EU Kommissar fordert rauchfreies Europa.
    Die EU verschärft den Kampf gegen das Rauchen. Kommissar Dalli plant ein öffentliches Rauchverbot und abschreckende Warnbilder.

    Quelle: Welt Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Währungen: "Estnischer Tiger" lahmt vor Euro-Einführung.
    Als einziges EU-Mitglied tritt das kleinste der drei baltischen Länder 2011 der Eurozone bei. Brüssel belohnt damit vor allem das geringe
    Handelsdefizit Estlands. Doch die Baltenrepublik hat auch Probleme.

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,6088697,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    -------------------------------------------

    Aktiengesellschaften: International spielen polnische Firmen kaum eine Rolle.
    Der Börsenindex Eurostoxx erfasst die Kursbewegungen von 50 Aktiengesellschaften der EU, ein polnisches Unternehmen ist nicht darunter.

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Gemeinsames Heimattreffen in Kolberg (Kołobrzeg).
    Erstmals feierten deutsche Vertriebene und polnische Bürger Anfang Oktober in Kolberg (Kołobrzeg) ein gemeinsames Heimattreffen
    "Brücke zur Heimat - Brücke zu Europa." Für dieses historische Ereignis hatte der Präsident des Europäischen Parlaments, der frühere polnische evangelische Ministerpräsident Jerzy Buzek, die Schirmherrschaft übernommen. Etwa 200 Teilnehmer waren aus Deutschland angereist.

    Quelle: Nordkurier

    --------------------------------------------

    Hirnforschug: Wie frei sind unsere Gedanken?
    Forscher können heute sichtbar machen, was beim Denken im Gehirn passiert. Philosophen und Naturwissenschaftler diskutieren, wie das unser Menschenbild verändert.

    Quelle: Der Tagesspiegel - Zeit Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Die Welt der Reichen: "Ab 300 Millionen Euro auf der sicheren Seite."
    Der Sozialwissenschaftler Wolfgang Lauterbach hat erstmals die Verhälnisse der obersten drei Prozent in Deutschland wissenschaftlich
    untersucht. Mit manager magazin spricht der Forscher über die Welt der Reichen, deren Aufstieg aus der Mitte und warum Unternehmer
    spendabler sind als Erben.

    Quelle: [URL=http://www.manager-magazin.de/finanzen/artik…,722106,00.html]Manager Magazin[/URL]

    ---------------------------------------------

    Brandenburg: Erste Vereinbarung zum Lehreraustausch mit Polen.
    Bildungsminister Rupprecht unterzeichnet gemeinsame Erklärung mit Vize-Marschall der Wojewodschaft Westpommern.

    Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg - Bildungsklick

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Rzeczpospolita:
    - Ein halbes Jahr nach der Katastrophe von Smolensk.

    Dziennik/Gazeta Prawna:
    - Euro 2012 nicht für die Sportfans.

    Gazeta Wyborcza:
    - Polen - das Traumland für chinesische Studenten.

    Quelle: Polskieradio

    ---------------------------------------------

    Wüstenstromprojekt: Desertec hält die Hand auf.
    Mit forschem Auftritt war das Wüstenstromprojekt gestartet: Die Privatwirtschaft wollte zeigen, was sie kann. Doch ohne Staatshilfe tut
    sich die Initiative offenbar schwer.

    Quelle: Süddeutsche

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!