D-PL Pressespiegel vom 16.01.2011

  • Kalenderblatt: Gotteslästerliche Jungfernzeugung männlicher Bienen.
    Vor 200 Jahren wurde der Bienenforscher Johann Dzierzon geboren.

    Johann Dzierzon erforschte das Leben der Bienen und die Imkerei. Eine bahnbrechende Entdeckung brachte ihm den Ruf des "Bienenpfarrers" ein. Am 16. Januar 1811 wurde er geboren.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    --------------------------------------------

    Polen: Misstrauensantrag gegen Verteidigungminister Klich.
    Die nationalkonservative Opposition sieht in Verteidigungsminister Klich einen Verantwortlichen für die Smolensker Flugzeug-Katastrophe und fordert seine Abberufung.

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Medien: OSZE besorgt um Ungarns Medienfreiheit.
    Dunja Mijatovic, Leiterin des OSZE-Büros für Medienfreiheit bietet der ungarischen Regierung Unterstützung bei der Umarbeitung der Mediengesetze an. Die jetzige Rechtslage verstoße gegen OSZE-Prinzipien.

    Quelle:[URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14767232,00.html] Deutsche Welle[/URL]

    ---------------------------------------------

    Kantinenkost: Volkswirtschaft Polens.
    Piroggen, Bigos, Weißkohl und Pilzsuppe - diese traditionellen Speisen drohen auszusterben. In den Milchbars gibt es sie noch.
    Ein Mittagessen mit Steffen Möller in Warschau.

    Quelle: Der Tagesspiegel

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Internationales Jahr der Chemie: Polen erinnert an Maria Skłodowska-Curie.
    Zur Erinnerung an die 1934 verstorbene und in ihrem Heimatland hoch verehrte Wissenschaftlerin rief das Polnische Parlament 2011 zum
    Jahr von Maria Skłodowska aus.

    Quelle: Reisenews Online

    --------------------------------------------

    Wissenschaft und Technik: Benzin aus Wasser, Sonnenlicht und CO2.
    Der Solargenerator der ETH Zürich.

    Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochshule Zürich haben mit ihren Kollegen vom California Institute of Technology in Pasadena
    ein Verfahren entwickelt, mit dem man im Prinzip aus Sonnenlicht und Wasserdampf Benzin gewinnen kann.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!