D-PL Pressespiegel vom 11.04.2011

  • Polen: Das Volk will keinen "Volkswind."
    Heftig wehren sich die Einwohner von Zalesie Śląskie gegen sieben Windräder, die das deutsche Unternehmen "Volkswind" dort aufstellen
    will.

    Quelle: Infoseite Polen

    ---------------------------------------------

    Kalenderblatt: BND-Beobachtung des Eichmann-Prozesses.
    Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen Adolf Eichmann.

    Monatelang beherrschte der Prozess gegen den ehemaligen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen in die NS-Vernichtungslager, die Weltöffentlichkeit. Am 11. April 1961 wurde er seinen Richtern vorgeführt - und im Hintergrund versuchte
    selbst der BND, einen politisch brisanten Verlauf zu vermeiden.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Katastrophengebiet: Neues Nachbeben erschüttert Japan.
    Genau einen Monat nach dem Erdbeben und dem verheerenden Tsunami hat Japan erneut ein starkes Nachbeben erschüttert.
    Eine ausgerufene Tsunami-Warnung wurde jedoch wieder aufgehoben. Unterdessen hat die japanische Regierung die Evakuierungszone
    um das AKW Fukushima vergrößert.

    Quelle: [URL=http://www.manager-magazin.de/politik/artike…,756186,00.html]Reuters/Agence France Presse (rtr/afp) - Manager Magazin[/URL]

    --------------------------------------------

    Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Gazeta Wyborcza:
    - Die Wahlkampagne der Recht und Gerechtigkeit hat begonnen.

    Rzeczpospolita:
    - Unglaubwürdiges Polen.

    Gazeta Wyborcza:
    - Streit um Gedenktafel unvermeidlich.

    Quelle: Polskieradio

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Atomkraft: Polen plant offenbar Reaktor an deutscher Grenze.
    Deutschland plant den Ausstieg aus der Atomenergie, Polen den Ausbau: Im Nachbarland gibt es einem Zeitungsbericht zufolge Pläne für die Errichtung eines Meilers im Dreiländereck zu Deutschland und Tschechien.

    Quelle: Deutscher Auslands Pressedienst (dapd) - Focus

    -------------------------------------------

    Forschung: Mein Freund, der Roboter.
    In Japan sind Roboter längst fester Bestandteil der Gesellschaft. Sie pflanzen Reis oder arbeiten in Fabriken. In naher Zukunft sollen
    sie auch im Haushalt und in der Altenpflege eingesetzt werden.

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,14976345,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Strommarkt: Anteil erneuerbarer Energien vervierfacht.
    Seit 1990 ist in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch auf etwa 17 Prozent gestiegen. Im EU-Vergleich
    ist das dennoch nur Durchschnitt.

    Quelle: Deutsche Presse Agentur (dpa) - Zeit Online

    -------------------------------------------

    Kino: Polnisches Filmfest mit 100 Filmen.
    Im Filmmuseum Potsdam und in mehreren Berliner Kinos startet am Donnerstag das 6. polnische Filmfestival. Das Programm wurde am Montag in Potsdam vorgestellt.

    Quelle: Radio Brandenburg Online (rbb)

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Flugzeugkatastrophe: Polen und Russen wollen ein Denkmal in Smolensk.
    Die Präsidenten von Polen und Russland, Bronisław Komorowski und Dmitri Medwedew, haben bei einem Treffen im russischen Smolensk
    am Montag vereinbart, dass die Länder für den Ort des Absturzes einer polnischen Regierungsmaschine gemeinsam ein Denkmal errichten lassen.

    Quelle: Austria Presse Agentur (APA) - Wirtschaftsblatt Österreich

    --------------------------------------------

    Sehen und Tasten: Studie löst 300 Jahre altes Wahrnehmungsrätsel.
    Wer einen Gegenstand ertastet, erkennt ihn wieder, wenn er ihn erblickt. Aber würde das auch einem ehemals Blinden gelingen, der erst
    seit kurzem sehen kann? Vor mehr als 300 Jahren stellte der Philosoph William Molyneux diese Frage - jetzt konnten Wissenschaftler
    sie beantworten.

    Quelle: [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/m…,756175,00.html]Deutscher Auslands Pressedienst (dapd) - Spiegel Online[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!