D-PL Pressespielgel vom 02.07.2011

  • Polen erntet Spott und Häme für Image-Film

    Der Spot zur EU-Präsidentschaft sollte ein Ausdruck der sprühenden Energie Polens werden, seiner Modernität und Originalität. Angekommen ist er als Lachnummer.

    Quelle und weiterlesen: Focus online

    *******************

    Ex-Staatschef Jaruzelski zu krank für Prozess

    Warschau/AFP. Der frühere polnische Staatschef, General Wojciech Jaruzelski, ist offenbar zu krank, um an einem Prozess wegen der von ihm angeordneten Niederschlagung der Gewerkschaftsproteste im Jahr 1981 teilzunehmen

    Quelle und weiterlesen: Mitteldeutsche Zeitung

  • PKP-Intercity: Entschädigung für verspätete Züge

    Ab heute können Fahrgäste von Express-, ICE und EC-Zügen gegenüber PKP-Intercity eine Entschädigung verlangen, wenn ihr Zug mehr als 1 Stunde Verspätung hat.

    Quelle und weiterlesen: Infoseite Polen

    *******************

    Rzeczpospolita: Heute Konzerte, morgen Probleme
    Auf den Titelseiten der heutigen Tageszeitungen natürlich vor allem ein Thema. Die polnische EU-Ratspräsidentschaft. Diese wird aus 300 Treffen bestehen und etwa 100 Millionen Euro kosten berichtet die Rzeczpospolita.

    Gazeta Wyborcza: Ab heute sind wir Europa
    Viel optimistischere Töne schlägt (auch wie gewohnt) die Gazeta Wyborcza an.

    Dziennik/Gazeta Prawna: Polen als Leader in der Region
    Die Zeitung Dziennik/Gazeta Prawna erinnert daran, dass Polen eine Anführerrolle in der Region anstrebt.

    Polityka: Muss Polen nach Griechenland aufräumen?
    Auch in den Wochenzeitungen eine Fülle von Artikeln zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft.

    Newsweek: Zu hohe Erwartungen

    Der Newsweek-Publizist Mariusz Cieslik greift das Thema der Rolle auf, die der EU-Ratspräsidentschaft nach der Einführung des Lissabonner Vertrags zukommt.

    Wprost: Polnische Nationalelf für die EU
    Das Wochenmagazin Wprost hat pünktlich für den Beginn der Ratspräsidentschaft einen Nationalelfer vorbereitet - eine Liste von elf Personen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, die eine Visitenkarte Polens in der EU sein können.

    Quelle und weiterlesen: Polskie Radio

    ********************

    Experten zur polnischen EU-Ratspräsidentschaft

    Heute übernimmt Polen den Vorsitz in der Europäischen Union. Wie wird das kommende halbe Jahr unter polnischer Leitung verlaufen? Was sind die größten Chancen und Herausforderungen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft? Adam de Nisau hat Fernsehjournalist Andrzej Godlewski, EU-Expertin Agnieszka Lada und den Abgeordneten Marek Krzakala gefragt, was sie sich von den kommenden sechs Monaten erhoffen.

    Quelle und weiterhören: MP3-Beitrag von Polskie Radio

    *******************

    Von politischen Triumphen und Niedergängen

    Thematisch präsentieren sich diese Woche die meinungsbildenden Wochenmagazine Polens sehr heterogen. UWAŻAM RZE bringt kurz vor dem Ende der sechsten Legislaturperiode ein Ranking der größten (politischen) Gewinner und Verlierer und das Wochenmagazin POLITYKA macht den anstehenden 20. Geburtstag der Einkommensteuer (PIT) zu einer seiner Titelgeschichten.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,15,3127.html]Portal Point[/URL]

    *******************

    Juni 2011

    Das Deutsch-Polnische Portal bietet monatlich eine Chronik wichtiger Ereignisse an. Im Juni veröffentlichte "Wprost" seine alljährliche Liste der 100 reichsten Polen, es wurde der 20. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages begangen und die große Allensbach-Studie "Ein großer Schritt in Richtung Normalität: Der Stand der deutsch-polnischen Beziehungen" ist erschienen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,11,3126.html]Portal Point[/URL]

  • Pater Tadeusz RYDZYK

    Pater Tadeusz Rydzyk ist ein polnischer Redemptoristen-Pater und Medienunternehmer (u. a. Radio Maryja TV Trwam). Er ist bekannt für moralische und politische Entgleisungen in der Öffentlichkeit. Am 25. Juni 2011 legte das polnische Außenministerium eine offizielle Beschwerde im Vatikan gegen ihn ein. Er habe Polen und die polnischen Politiker bei einem Besuch im Europaparlament extrem diffamiert.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,19,3125.html]Portal Point [/URL]

    *******************

    Polen in Emmerich: Ein Vorbild für Kleve ?

    Die nächsten vier Wochen wird Emmerich die Aktion fortsetzen, die hier lebenden Polen zur Anmeldung zu bewegen. Das kündigte gestern Bürgermeister Johannes Diks an.

    Quelle und weiterlesen: RP-Online

    *******************

    Adelheid Glauer mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

    Osnabrück. Für ihren Beitrag zur Verständigung der Nachbarländer Deutschland und Polen hat die Osnabrückerin Dr. Adelheid Glauer den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die Auszeichnung wurde ihr wegen der vielfältigen von ihr durchgeführten Projekte in ihrer Geburtsstadt Rosenberg, dem heute polnischen Olesno, zuerkannt.

    Quelle und weiterlesen: Osnabrücker Zeitung

    *******************

    Enge Bande zur polnischen Partnerstadt
    Nach dem Besuch der Huder Delegation in Polen stehen Projekte bevor. Dazu gehört auch ein Fußballaustausch.

    Quelle und weiterlesen: NWZ Online

    *******************

    Heißes Eisen Türkei-Beitritt

    Polen hat sich für den EU-Vorsitz in der zweiten Jahreshälfte große Ziele gesetzt: Es will die Energiesolidarität in der Gemeinschaft einführen und die Verhandlungen über einen neuen EU-Budgetrahmen anstoßen. Doch vor allem ein Thema, das Polen auf der Agenda hat, ist höchst kontroversiell: Warschau will Gespräche zu einem EU-Beitritt der Türkei forcieren.

    Quelle und weiterlesen: ORF.at

    *******************

    Referendum über die Autonomie Schlesiens am 3.7.2011

    Am Sonntag, 3.7.2011, nehmen Einwohner von zwei kleinen polnischen Ortschaften Ledziny und Imielin an einem Referendum über die Autonomie teil.

    Quelle und weiterlesen: Politik und Gesellschaft - suite101

    *******************

    Polizei sucht Nachwuchs mit Migrationshintergrund

    Die Polizei funkt auf allen Kanälen, um auch im September 2012 wieder 1400 Bewerber für den Wach- und Wechseldienst in Nordrhein-Westfalen auszubilden. Ihr besonderes Interesse: Abiturienten mit Migrationshintergrund

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.marler-zeitung.de/nachrichten/re…;art1330,501760]Marler Zeitung[/URL]

    *******************

    "Das Leiden, nicht den Leidenden beseitigen"

    Darf man einem todkranken Patienten beim Sterben helfen? Nein, sagen die deutschen Ärzte. Unter Umständen, sagt das deutsche Recht. Leider nicht, sagen Sterbehilfe-Organisationen. Doch es gibt Grauzonen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15199981,00.html]Deutsche Welle[/URL]

  • Kalenderblatt:
    "Mythos Hemingway" - Vor 50 Jahren beging der amerikanische Schriftsteller Selbstmord

    Ernest Hemingway war Zeit seines Lebens ein Getriebener, der die Grenzen des Daseins und die Fronten suchte, um dort den Stoff für seine Short Stories und Romane zu finden. Trotz seines rastlosen Lebens stand die schriftstellerische Produktion stets im Mittelpunkt. Ernst Hemingway wurde zu Lebzeiten zum Mythos, sein spektakulärer Selbstmord mit 61 Jahren am 02. Juli 1961 vollendete die Legende.

    Quelle und weiterlesen: Deutschlandfunk

    Oder dazu einen Beitrag hören auf WDR - Podcast - Zeitzeichen

    *******************

    Europol-Fahnder - "Wir haben keine Pistolen"

    Europol feiert seine neue Zentrale in Den Haag - doch die Zeremonie wird von einer Frage überschattet: Wie mächtig darf die EU-Polizei sein? Tatsächlich haben die Fahnder nur geringe Kompetenzen, wenn es ernst wird, bestimmen die Mitgliedstaaten den Kurs. Dabei ist das Verbrechen international.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,771927,00.html]Spiegel online[/URL]

    *******************

    Riesige Sardinenschwärme - Tanz in den Tod

    Es ist ein gewaltiges Naturereignis: Jährlich tauchen vor der Küste Südafrikas riesige Mengen Sardinen auf - ein Festessen für viele Meeresbewohner. Doch in letzter Zeit werden die Fischschwärme kleiner. Forscher rätseln, warum.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.spiegel.de/wissenschaft/n…,771631,00.html]Spiegel online[/URL]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!