D-PL Pressespiegel vom 14.10.2011

  • Deutschland: Stellungsnahmen der Öffentlichkeit zum polnischen Kernenergieprogramm

    (PM) Die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Behörden haben von heute an die Möglichkeit, zum Entwurf des polnischen Kernenergieprogramms Stellung zu nehmen.

    Quelle und weiterlesen: ee-news

    *******************

    Kaczynski ignorierte Warnung vor Merkel-Kritik

    Warschau (jeni) Der polnische Oppositionsführer Lech Kaczynski soll die umstrittenen Aussagen über Angela Merkel und die deutsche Regierung persönlich gegen den Widerstand seiner Berater durchgesetzt haben.

    Quelle und weiterlesen: RP-Online

  • Direktflüge von Berlin nach Gdansk und Wroclaw

    Ab 31. Oktober bietet die Fluggesellschaft OLT Jetair dreimal wöchentlich Flüge von Berlin nach Gdansk/Danzig und Wroclaw/Breslau an.

    Quelle und weiterlesen: Infoseite Polen

    *******************

    Auch ein wenig den Fußball im Blick

    Cottbus Das 21. FilmFestival in Cottbus präsentiert vom 1. bis 6. November rund 140 Filme aus mehr als 30 Ländern. Der diesjährige Fokus "Osteuropa der Regionen" betrachtet grenzübergreifende, historisch geprägte kulturelle Schnittstellen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.lr-online.de/kultur/Auch-ei…art1073,3530647]Lausitzer Rundschau[/URL]

  • Polen baut wieder Lokomotiven

    (ddp) Polen baut erstmals seit rund einem Vierteljahrhundert wieder eigene Lokomotiven für die Staatsbahn PKP. Das wurde am Rande der Eisenbahnmesse in Danzig bekannt.

    Quelle und weiterlesen: NZZ.Online

    *******************

    Musik verbindet Deutsche und Polen

    Verden. "Mit Politik kann man keine Kultur machen, aber vielleicht kann man mit Kultur Politik machen." Dieses Zitat des Alt-Bundespräsidenten Theodor Heuss machten Schülerinnen und Schüler des Domgymnasiums zum Motto ihres Austausches mit einem Gymnasium aus dem polnischen Breslau. Eine Woche lang beschäftigten sie sich mit Musik, Menschenrechten und ihrer eigenen Geschichte.

    Quelle und weiterlesen: Weser-Kurier

    *******************

    Polen: Staat zieht sich aus Tageszeitungen zurückLetzte Beteiligung verkauft - Verlag der "Rzeczpospolita" gehört jetzt vollständig zu Gremi Media

    Warschau - Der polnische Staat hat seine letzte Beteiligung an einer Tageszeitung verkauft. Die konservative "Rzeczpospolita" wird künftig ganz dem Krakauer Unternehmer Grzegorz Hajdarowicz, Eigentümer der "Gremi Media", gehören. Das Medienhaus soll seiner Strategie zufolge an die Warschauer Börse gehen.

    Quelle und weiterlesen: DerStandart.at

    *******************

    Neuer Anlauf für grenzüberschreitenden Nahverkehr zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice

    FRANKFURT (ODER) - Über die Frankfurter Stadtbrücke rollen ab heute Busse. Der innerstädtische Grenzübergang nach Polen ist ab sofort für Reisebusse freigegeben, Verbotsschilder schrauben die beiden Stadtoberhäupter von Frankfurt und Slubice heute ab.

    Quelle und weiterlesen: Märkische Allgemeine

    *******************

    Stichtag - WDR - Wilhelm erobert England - 14. Oktober 1066 - Schlacht bei Hastings

    Der "Teppich von Bayeux" ist eine Art mittelalterlicher Comic. Auf rund 70 Metern erzählt die einzigartige Bilderchronik von der Eroberung Englands durch die Normannen aus Frankreich. Höhepunkt der Szenerie ist die Schlacht bei Hastings, in der der normannische Herzog Wilhelm der Eroberer über seinen Widersacher, den gerade erst gekrönten angelsächsischen König Harald II., siegt.

    Quelle und weiterlesen: WDR - auch als Podcast

    *******************

    Kalenderblatt - Psychogramm des Wiener Großbürgertums - Vor 100 Jahren wurde Arthur Schnitzlers Tragikomödie "Das weite Land" uraufgeführt

    Mein "bestgebautes Stück" nannte der Dramatiker Arthur Schnitzler seine Tragikomödie "Das weite Land", die am 14. Oktober 1911 in Wien und an sieben weiteren deutschsprachigen Bühnen uraufgeführt wurde. Die Geschichte einer problematischen Ehe avancierte zu einem Klassiker des 20. Jahrhunderts.

    Quelle und weiterlesen: Deutschlandradio

    *******************

  • EU-Projekt IndectVideo-Drohnen sollen Städte überwachen

    Überwachungskameras, unbemannte Drohnen und automatische Scanner im Internet könnten künftig alles erfassen, was Bürger tun. Damit beschäftigt sich das umstrittene EU-Forschungsprojekt Indect, über das das ARD-Magazin Kontraste berichtet.

    Quelle und weiterlesen: Focus

    *******************

    Polen: Erstmals wird eine Frau Parlamentspräsidentin

    In Polen übernimmt erstmals eine Frau den Posten der Parlamentspräsidentin.

    Quelle und weiterlesen: DRadio

    *******************

    Polen: Fiasko bei Mehrheitswahl im Senat

    Der neue Wahlmodus für das Oberhaus des polnischen Parlaments (Senat) hat sich nicht wirklich bewährt. Durch die Einführung des Mehrheitswahlrechts sollten parteiunabhängige Kandidaten aus den jeweiligen Regionen gestärkt werden. Doch nur vier Unabhängige schafften den Einzug ins 100-köpfige Oberhaus. Alle anderen zogen gegen Bewerber der etablierten landesweiten Parteien den kürzeren.

    Quelle und weiterlesen: Wirtschaftsblatt

    *******************

    Neue Regierung muss zum 22. November stehen

    (Toruń, JE) Nach den Ergebnissen der Parlamentswahl vom vergangenen Sonntag zweifelt in Polen kaum jemand daran, dass die Koalition aus PO und PSL in eine zweite Amtszeit geht.

    Quelle und weiterlesen: Polen.pl

    *******************

    Platini lobt EM-Gastgeber Polen

    Warschau (SID) - UEFA-Präsident Michel Platini hat das EM-Gastgeberland Polen besucht und in den höchsten Tönen gelobt.

    Quelle und weiterlesen: Zeit.online

  • Landraub - Reich sticht arm

    Die Landaneignung findet nicht nur in fernen Drittweltländern statt, sondern auch mitten in Deutschland. Nutznießer sind meist, wie immer, die Reichen, Leidtragende sind die Armen.

    Quelle und weiterlesen: Focus

    *******************

    Pressespiegel von Polskie-Radio

    GAZETA WYBORCZA: Lukaschenko erhöht den Druck auf die Opposition
    Die Lage in Belarus verschärft sich. Das lesen wir heute auf der Titelseite der Gazeta Wyborcza. Bereits Anfang dieses Monats hat das Parlament still und heimlich eine Änderung des Strafgesetzes beschlossen.


    RZECZPOSPOLITA: Kaczynski nimmt Stasi-Aussage über Merkel zurück
    Die Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit PiS hat Wahl deutlicher verloren, als vorhergesagt. Und das vermutlich auch, weil die Anti-Deutschland-Karte, die Jaroslaw Kaczynski eine Woche vor den Wahlen gezogen hat, die Polen diesmal eher abgeschreckt als motiviert hat.


    RZECZPOSPOLITA: Immer mehr Kinder in Polen sind unehelich
    In Polen werden immer mehr uneheliche Kinder geboren. Vor 50 Jahren war das in einem der katholischsten Länder Europas noch undenkbar, schreibt die Zeitung Rzeczpospolita.

    Quelle und weiterlesen: Polskie Radio

    *******************

    Im Labyrinth der polnischen Politik. Eine Wahlnachlese.

    Joachim Ciecierski und Janusz Tycner laden Sie ein sich im Labyrinth der aktuellen polnischen Politik ein wenig zurechtzufinden.

    Quelle und weiterlesen - auch Podcast - Polskie Radio

  • Galla: Deutsche in Polen wollten vor allem Kaczynski verhindern

    Warschau - Der letzte verbliebene Abgeordnete der deutschen Minderheit im polnischen Parlament, Ryszard Galla, hat das schwache Abschneiden seiner Gruppierung bei der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag mit der politischen Großwetterlage erklärt.

    Quelle und weiterlesen: net-tribune

    ******************

    Kohl bekommt Sonderpreis für deutsch-polnische Aussöhnung überreicht

    Berlin/Oppeln (dapd). Für seine herausragenden Verdienste um die deutsch-polnische Versöhnung nimmt Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) kommende Woche den Sonderpreis "Goldene Brücke des Dialogs 2010" entgegen.

    Quelle und weiterlesen: Kanal 8


    *******************

    Osteuropäische Arbeiter in Deutschland - Ausgebeutet, dann betrogen

    Immer wieder werden bulgarische oder rumänische Arbeiter in Deutschland um ihren Lohn geprellt. Eine Anlaufstelle in Berlin versucht zu helfen.

    Quelle und weiterlesen: TAZ

    *******************

    Mitteleuropa uneins über Euro-Beitritt

    Prag (dpa) - Die Regierungen Polens, Ungarns und Tschechiens sind in der Frage eines möglichen Euro-Beitritts ihrer Länder gespalten. Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk bekräftigte auf der ersten Auslandsreise seit seiner Wiederwahl das "eindeutige Interesse" Polens an der Einführung des Euro.

    Quelle und weiterlesen: europe online

    *******************

    Osteuropa: Bankenkrise breitet sich aus

    Alle reden über die Eurokrise und die Bankenkrise in der Eurozone. Das ist eine zu enge Wahrnehmung was gegenwärtig stattfindet.

    Quelle und weiterlesen: Readers Edition

  • Praga droht der Verkehrsinfarkt

    Am Wochenende beginnt in Warschau ein gigantisches Umleitungsprojekt. Die Kreuzung am Plac Wileński wird wegen des Baus der zweiten Metrolinie für mindestens 24 Monate für den Allgemeinverkehr gesperrt. Ein Verkehrschaos sondergleichen droht.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,14,3346.html]Portal Point[/URL]

    *******************

    Tusk, Tusk, Tusk und ein bisschen Palikot

    Diese Woche dominieren natürlich die Wahlen vom 9. Oktober und der Sieg der PO die Titelseiten der großen Wochenmagazine Polens. POLITYKA bringt exklusiv ein Interview mit dem alten und neuen Regierungschef Donald Tusk. NEWSWEEK POLSKA hingegen fragt, welche Herausforderungen von der neuen Regierung Tusk gemeistert werden müssen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,15,3345.html]Portal Point[/URL]

    *******************

    Ich bin zufrieden - Donald Tusk

    "Vor vier Jahren war da Enthusiasmus, heute ist die Welle der Unterstützung kühler, aber dafür sehr groß. Wir haben das erreicht, wovon vor den Wahlen jede Regierung träumt: dass die Menschen sie als stabil wahrnehmen, als sicher, als vorhersehbar", so Donald Tusk im großen Interview in der heutigen PaD.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,10,3344.html]Portal Point[/URL]

    *******************

    Westerwelle und Sikorski ehren Stiftung

    Am 12. Oktober besuchte Bundesaußenminister Westerwelle Warschau, um gemeinsam mit seinem polnischen Amtskollegen Sikorski an den Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit teilzunehmen. Für ihren herausragenden Beitrag im deutsch-polnischen Dialog zeichnete Sikorski die ehemaligen Stiftungsvorstandsmitglieder, Johannes Bauch und Herbert Helmrich, während einer Feierstunde aus.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,wiadomosci,7,3249.html]Portal Point[/URL]

    *******************


    Ermittlungen wegen Beschimpfungen von Soldaten

    Nach dem Tod eines polnischen Soldaten in Afghanistan fanden sich im Internet herabsetzende Kommentare über das polnische Militärkontingent in Mittelasien.

    Quelle und weiterlesen: Infoseite Polen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!