D-PL Pressespiegel vom 30.12.2011

  • Treffen im Club - Unternehmer suchen engen Draht
    Frankfurt (Oder) - Deutsche und polnische Unternehmer haben in Frankfurt/Oder einen gemeinsamen Wirtschafts-Club gegründet. Damit wollen sie verstärkt Kooperationen auf direktem Weg anbahnen. "Wir haben keine Satzung, keine Geschäftsordnung, aber schon knapp 50 Mitglieder", sagte Mario Quast, Geschäftsführer des Business-Clubs Deutschland-Polen, der Nachrichtenagentur dpa.

    Quelle und weiterlesen: Berliner Morgenpost
    ---------------------------------

    Umweltminister gibt Stellungnahme ab - Sachsen hat Bedenken gegen Kernkraftwerke in Polen
    Sachsen hat Bedenken gegen das polnische Kernenergieprogramm. Nach Angaben des sächsischen Umweltministeriums wurde den polnischen Behörden im Rahmen eines strategischen grenzüberschreitenden Umweltprüfungsverfahrens die entsprechende Stellungnahme übermittelt.

    Quelle und weiterlesen: MDR
    ---------------------------------

    Mutige Zuwanderer - Jedes dritte Unternehmen hierzulande wird von Migranten gegründet
    Immer mehr Zuwanderer wagen hierzulande den Sprung in die Selbstständigkeit. Inzwischen wird jedes dritte neue Unternehmen von einem Ausländer gegründet. An der Spitze dieser Bewegung stehen die Polen, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt.

    Quelle und weiterlesen: Welt online
    Bericht dazu: Polen die Gründerkönige der deutschen Wirtschaft - Bericht: Welt online
    ---------------------------------

    Polens EU-Vorsitz: Starker Anfang, schwaches Ende
    Die polnische Regierung hat Europa wieder ein bisschen Selbstvertrauen eingeflößt. Inhaltlich war die Ratspräsidentschaft aber eine Enttäuschung. Der Spielraum der Vorsitzländer wird freilich immer kleiner.

    Quelle und weiterlesen: Die Presse

  • Eine "ganz anständige" Präsidentschaft"
    Die Regierung ist natürlich voll des Lobes über ihre Leistungen als EU-Vorsitzender - aber auch die linke Opposition und die Bevölkerung sind recht zufrieden.
    Warschau. Dass Polen im zu Ende gehenden Halbjahr erstmals den Vorsitz in der EU geführt hat, erfüllt die Polen mit Stolz. 68 Prozent gaben sich in einer Umfrage des Instituts OBOP überzeugt, dass Polen gute Figur gemacht hat, nur 28 Prozent urteilen negativ.

    Quelle und weiterlesen: Wirtschaftsblatt.at
    ---------------------------------

    Woher stammt der Astronom? - Polen und Deutschland streiten um Kopernikus
    Zwischen Deutschland und Polen ist ein Streit um die Herkunft des Astronomen Kopernikus entbrannt. Der Anlass: Die Benennung des europäischen Umwelt-Überwachungssystems GMES. Nun gibt es einen vorläufigen Sieger.

    Quelle und weiterlesen: Focus
    ---------------------------------

    Die Suche nach neuer Solidarität
    Zusammen beten, meditieren und neue Freunde kennenlernen - für 30 000 junge Leute aus ganz Europa ist das beim ökumenischen Taizé-Treffen in Berlin die Alternative zur normalen Silvesterparty.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.swp.de/ulm/nachrichte…art4306,1274580]Südwestpresse[/URL]
    Weiterer Artikel: Taizé-Treffen - Die vielen Farben des Glaubens: Bericht von Berliner Morgenpost

    ---------------------------------

    Kalenderblatt:Vermittler zwischen Malerei und Architektur - Vor 70 Jahren starb der russische Avantgardekünstler El Lissitzky
    Der Maler, Grafiker und Architekt El Lissitzky verstand sich seit Beginn der 20er-Jahre als erster kultureller Botschafter des noch jungen Sowjetstaates. Sein Werk beeinflusste in den 20er-Jahren die De-Stijl-Bewegung und das Bauhaus. Er starb am 30. Dezember 1941 in Moskau an Tuberkulose.

    Quelle und weiterlesen: Deutschlandradio Kultur
    ---------------------------------

    30. Dezember 1946 - Berti Vogts wird geboren: Der Terrier des deutschen Fußballs
    "Ich war nie der talentierteste Spieler. Ich musste mir alles unheimlich hart erarbeiten und es gab bestimmt viel bessere Fußballer.

    Quelle und weiterlesen: WDR - Stichtag - auch als Podcast
    ---------------------------------

    Ein politischer Jahresrückblick für Polen
    (Eckernförde, JE) Das Jahr 2011 hat uns reichlich Anlass gegeben, aus unserem Nachbarland zu berichten. Gerade politisch hat sich in den vergangenen zwölf Monaten viel getan - einiges davon kam überraschend (man denke an den Erfolg der Palikot-Bewegung bei den Parlamentswahlen), anderes folgte alt bekannten Mustern (etwa die Dauerfehde zwischen Kaczyński/PiS und Tusk/PO). Langweilig wurde es dem politischen Beobachter in Polen jedenfalls selten.

    Quelle und weiterlesen: Polen.pl
    ---------------------------------

    Drogen im II. Weltkrieg - Wach und heiter und so weiter
    Der zweite Weltkrieg war ein Speedkrieg - von Adolf Hitler bis Heinrich Böll waren alle auf "Pervitin". An KZ-Häftlingen wurden die Drogen getestet.

    Quelle und weiterlesen: TAZ.de
    ---------------------------------

    Zehn Jahre Euro
    Den schlechten Ruf als Teuro ist die europäische Gemeinschaftswährung seit ihrer Einführung vor zehn Jahren nie losgeworden. Doch die Statistiken sprechen eine andere Sprache. Der Euro ist ein Erfolg - die EU-Staaten ohne Euro stehen vor riesigen Problemen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.saarbruecker-zeitung.de/aufmacher/Euro…90#.Tv2R9fLNnfU]Saarbrücker Zeitung[/URL]

  • Europa heute: Weniger Lohn, höhere Steuern.
    Eine griechische Familie zieht Bilanz.

    Quelle: Deutschlandfunk

    ------------------------------------------

    Polen: Staatsverschuldung wohl knapp unter 55%-Schwelle.
    Durch den Ankauf von eigenen Staats-Anleihen und Investitionen am Währungsmarkt versucht die Regierung die Schuldenbilanz zum 31.12. aufzubessern.

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Gazeta Wyborcza:
    - Experten über die Präsidentschaft.

    Dziennik / Gazeta Prawna:
    - Unsichere Zeiten.

    Quelle: Polskieradio

    ----------------------------------------

    Ortszeit - Interview: Klammheimliche Einführung von Drohnen-Einsätzen.
    Linken-Bundestagsabgeordneter kritisiert Verfahren um Luftverkehrsnovelle.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Internet: Wie Deutschland den "guten Hacker" entdeckte.
    In kaum einem Land genießen Hacker ein so positives Ansehen wie in Deutschland. Der Hacker-Verein Chaos Computer Club ist heute ein geschätztes Expertengremium. Dabei hätte alles auch ganz anders kommen können.

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15635219,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    ----------------------------------------

    Minderheitenstatus: Polnisches Gericht erlaubt erstmals Schlesierverband.
    Die Oberschlesier in Polen sind in ihrem Kampf um Anerkennung als nationale Minderheit ein wesentliches Stück vorangekommen: Das Bezirksgericht Oppeln (Opole) erlaubte die Registrierung des Verbands der Menschen schlesischer Nationalität.

    Quelle: Deutsche Presse Agentur (dpa) - EuropeOnline - Magazin

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Junge Akademiker beklagen Beziehungswirtschaft.
    Die neuen Minister im Kabinett Tusk haben zahlreiche junge Akademiker als Berater engagiert, - Parteifreunde und Bekannte.

    Quelle: Infoseite Polen

    -----------------------------------------

    Superwahljahr 2012 - USA: Obamas letzte Chance.
    Ob Barack Obama wiedergewählt wird, hängt von zwei wesentlichen Dingen ab: dem Zustand der Wirtschaft und der Schwäche seiner Gegner. Ein Ausblick auf das Wahljahr 2012.

    Quelle: Handelsblatt

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Kreative Statistik: Wie Regierungen mit Arbeitslosenzahlen tricksen.
    Die Bundesregierung beweist zweifelhafte Kreativität. Dank eines Rechenkniffs sinkt die Zahl der Arbeitslosen mal eben um 100.000 Menschen. Neu ist diese Trickserei nicht: In den vergangenen 25 Jahren haben Politiker die Statistik immer wieder geschönt.

    Quelle: [URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…,806430,00.html]Spiegel Online[/URL]

    ----------------------------------------

    Polen: "Ich will nicht, aber ich muss."
    Der polnische Star-Regisseur Andrzej Wajda dreht einen Film über Lech Wałęsa.

    Quelle: [URL=http://www.die-tagespost.de/-Ich-will-nich…s;art456,130481]Die Tagespost[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!