D-PL Pressespiegel vom 07.02.2012

  • Grab- und Gedenkstätten: Schwere Vorwürfe - vernachlässigt Deutschland jüdische Friedhöfe in Polen?
    Laut Rzeczpospolita werden deutsche Gelder zur Errichtung und Pflege von Grab- und Gedenkstätten für während des 2. Weltkrieges gestorbene Staatsbürger in Polen einseitig für das Andenken an verstorbene Wehrmachtssoldaten ausgegeben.

    Autor: JE

    Quelle: Polen pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

    -----------------------------------------

    Ortszeit - Politisches Feuilleton: Weltmeister in Vergangenheitsbewältigung.
    Bericht der Bundesregierung zur NS-Vergangenheit von Staatsdienern nach 1945 wirft viele Fragen auf.

    Was die Bundesregierung zu den personellen Kontinuitäten zwischen NS-Staat und Bundesrepublik auf 85 Seiten zusammengetragen hat, liest sich wie ein Befreiungsschlag. Doch wie war der Aufbau demokratischer Strukturen mit diesem Personal überhaupt möglich?

    Autor: Malte Herwig

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Justiz: Sonderrechtsprechung für die Bundeswehr?
    Die Bundesregierung will in Kempten ein zentrales Geicht für "Militärstrafsachen mit Auslandsbezug" einrichten - zum Beispiel auch für Fälle, die sich in Afghanistan ereignet haben. Das ist umstritten.

    Autor: Michael Gessat

    Quelle: [URL=http://www.dw.de/dw/article/0,,15713982,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    -------------------------------------------

    Polen: Folklore-Ensemble "Masowsze" mit Protest-Auftritt.
    Anlässlich einer Sitzung des Wojewodschafts-Sejms von Masowien demonstrierten gut 100 Mitglieder des weltbekannten Ensembles vor dem Gebäude für höhere Löhne.

    Quelle: TVP Videotext - Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polnisches Kernenergieprogramm: Deutsche können Stellung nehmen.
    Grenzüberschreitendes Strategisches Umweltprüfungsverfahren (SUP-Verfahren) zur Änderung des Polnischenn Kernenergieprogrammentwurfs.

    Quelle: [URL=http://www.portalpoint.info/de,wiadomosci,7,3543.html]Wiadomośći - Point - Deutsch-polnisches Informationsportal[/URL]

    -------------------------------------------

    Jugendarbeitslosigkeit - Arbeitsmarkt: Jugendliche in aller Welt fürchten Zukunft ohne Job.
    Amerika und Europa leiden unter Schuldenkrisen, Chinas Wachstum droht sich abzukühlen - und die Zukunftsängste der Jugendlichen steigen. Laut einer Uno-Studie bangen immer mehr Menschen um ihren Job. Viele fürchten, dass ihre Ausbildung sie für den Arbeitsmarkt nicht fit genug macht.

    Autor: ssu

    Quelle: [URL=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz…,813706,00.html]Agence France Presse (AFP) - Spiegel Online[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • 20 Jahre Vertrag von Maastricht: Die Diskussionen sind dieselben geblieben.
    Vor 20 Jahren wurde in der niederländischen Stadt Maastricht der gleichnamige Vertrag zur Gründung der Europäischen Union unterzeichnet. Mit der Ablösung der Europäischen Gemeinschaft wurde die europäische Integration vorangetrieben - greifbarer Beleg ist der Euro, der im Vertrag mitangelegt war.

    Autor: Sabine Henkel

    Quelle: ARD-Tagesschau

    ------------------------------------------

    Energiepolitik: Polen sperrt sich gegen Windstrom.
    Das Nachbarland fürchtet Netzengpässe und will Überkapazitäten abwehren.

    Autoren: Sebastian Becker, Ulrich Nettelstroth

    Quelle: Märkische Allgemeine

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Gedenkveranstaltung: "Hundert Freuden" in memoriam Wisława Szymborska.
    Lesung aus dem lyrischen Werk der Nobelpreisträgerin.

    Donnerstag, 09. Februar 2012, um 19:00 Uhr - Deutsches Polen-Institut Darmstadt.

    Quelle: Deutsches Polen-Institut

    -----------------------------------------

    Ungarn: Ihr Problem mit der Macht.
    Nicht zuviel habe die ungarische Regierung angepackt, sondern das Falsche, sagen viele Ungarn. Denn die verrottete politische Kultur sei nicht geändert worden. Eine Bestandsaufnahme aus dem Land der Enttäuschten.

    Autor: Nik Afanasjew

    Quelle: Der Tagesspiegel

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!