D-PL Pressespiegel vom 24.04.2012

  • Kalenderblatt: Der Mann mit den Hyänenaugen.
    Zum 175. Geburtstag des Diplomaten Friedrich von Holstein.

    Der vor 175 Jahren geborene Diplomat Friedrich von Holstein sollte zum Inbegriff einer Grauen Eminenz werden, einem Politiker, der aus der zweiten Reihe die Fäden zieht. Bis zu seinem Tod im Jahr 1909 prägte von Holstein die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs.

    Autor: Bernd Ulrich

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    ------------------------------------------

    Polen: Genauere Zahlen zur Öffentlichen Verschuldung.
    Nach gestern vom Statistischen Hauptamt GUS veröffentlichten Zahlen lag die öffentliche Verschuldung Ende 2011 gemessen am Inlandsprodukt über 55%.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Pilotprojekt: "Gemeinsame Dienststellen des polnischen Grenzschutzes und der Bundespolizei" gestartet.
    Zusammen mit dem polnischen Innnenminister Cickocki gab Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich am Montag den offiziellen Startschuss für ein Pilotprojekt zu gemeinsamen Dienststellen von Bundespolizei und polnischem Grenzschutz.

    Quelle: [URL=http://www.portalpoint.info/de,wiadomosci,7,3683.html]Wiadomośći - Point - Deutsch-polnisches Informationsportal[/URL]

    ------------------------------------------

    Zunehmende Konkurrenz: Chinesen setzen deutschen Windradbauern zu.
    Die chinesische Konkurrenz für die deutschen Hersteller von Windturbinen wird ähnlich übermächtig wie die der Solarindustrie. Den Anbietern hierzulande droht der Absturz.

    Autoren: Michael Gassmann, Hannover - Kathrin Werner, Hamburg

    Quelle: Financial Times Deutschland

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Deutsche Pflegestudie: Wenn das Pflegeheim zum Gefängnis wird.
    Der neue Quartalsbericht zur Pflege in Deutschland ist ernüchternd. 140.000 Menschen werden in Pflegeheimen im Bett oder im Rollstuhl festgehalten. Und das ist noch nicht alles.

    Quelle: Deutsche Presse Agentur/Agence France Presse (dpa/afp) - Handelsblatt

    ------------------------------------------

    Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Was hat das Gedächtnis mit den Grenzen gemeinsam? - Haben deutsche Politiker ein kurzes Gedächtnis? Wie viel Demokratie steckt in den polnischen Parteien?

    Gazeta Wyborcza:
    - Kurzes Gedächtnis der deutschen Politiker.

    Wprost:
    - Wenig Demokratie in den polnischen Parteien.
    - Dem Botschafter ist alles egal.

    Autor: Kuba Kukla

    Quelle: [URL=http://www.auslandsdienst.pl/3/25/artykul/9…nzen-gemeinsam-]Polskieradio-Auslandsdienst - Deutsche Redaktion[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zeitgeschichte: Die fremden Toten.
    Frankfurt (Oder): Das Schicksal des alten Frankfurter Friedhofs östlich der Oder zeigt viel übers deutsch-polnische Verhältnis.

    Autor: Jeanette Bederke

    Quelle: Märkische Allgemeine

    ------------------------------------------

    Globalisierung: Die neue Zivilgesellschaft.
    "Empört Euch!", so könnte das Motto für die neuen Bürgerbewegungen lauten. Weltweit gehen Menschen für ihre Ziele auf die Straße - und bringen Schwung in die Politik. Demos sind dabei nur eine Strategie von vielen.

    Autor: Jutta Schwengsbier

    Quelle: [URL=http://www.dw.de/dw/article/0,,15905380,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Bildung - Allensbach-Studie: Das größte Problem der Lehrer sind ihre Schüler.
    Die meisten Lehrer haben Spaß an ihrem Job. Eigentlich. Allerdings: Die Arbeit ist in den vergangenen Jahren schwieriger geworden, genauso wie die Schüler und deren Eltern. Und: Mit zunehmenden Berufsjahren schwindet die Euphorie.

    Autoren: wolf - gba

    Quelle: Deutscher Auslands Pressedienst (dapd) - Süddeutsche

    ------------------------------------------

    Sicherheitsprojekt: 80.000 Euro für die Definition von "verdächtigem Verhalten."
    Der Ausstieg der polnischen Polizei aus dem EU-Sicherheitsforschungsprojekt INDECT ist noch inoffiziell. Angeblich interessiert sich aber die Polizeiagentur Europol für Ergebnisse.

    Autor: Matthias Monroy

    Quelle: Heise Online - Telepolis

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!