D-PL Pressespiegel vom 18.07.2012

  • Kalenderblatt: Startschuss für die Ära der Mietskasernen.
    Vor 150 Jahren wurde der "Hobrecht-Plan" zur Bebauung der Umgebung Berlins veröffentlicht.

    Industriealisierung, wirtschaftliches Wachstum und Zuzug aus dem Umland ließen Berlin Mitte des 19. Jahrhunderts förmlich aus den Nähten platzen. Der 1862 vorgelegte Hobrecht-Plan sollte Abhilfe schaffen. Berlins erster perspektivischer Bebauungsplan läutete die Zeit der Mietskasernen ein.

    Autor: Jochen Stöckmann

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    ------------------------------------------------

    Polen: Landwirtschaftsminister Sawicki tritt zurück.
    Anlass ist ein heimlich aufgezeichnetes Gespräch zwischen einem Bauern-Funktionär und einem Agrarpolitiker der Sawicki-Partei PSL.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Gesellschaft: Gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Polen warten auf Anerkennung.
    Manchmal reicht schon ein harmloses Zeitschriftencover aus, um große Emotionen hervorzurufen. Die Titelgeschichte der Newsweek war eigentlich keine gezielte Provokation, sondern viel mehr der Versuch eines Einblicks in die Situation homosexueller Paare mit Kindern in Polen.

    Autor: JE

    Quelle: Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

    -------------------------------------------------

    Waffenhandel: Schwierige Verhandlungen über Waffenkontrolle.
    Bei der UN-Konferenz über ein Abkommen zur Kontrolle des internationalen Waffenhandels, fällt die Zwischenbilanz ernüchternd aus: Viele Staaten wehren sich gegen strenge Regeln für den Handel mit Kriegsgütern.

    Autor: Mirjam Gehrke

    Quelle: [URL=http://www.dw.de/dw/article/0,,16103246,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Arktis: Grönland-Gletscher gebiert riesigen Eisberg.
    Der Petermann-Gletscher in Grönland hat erneut ein gigantisches Stück seiner Zunge verloren. Der Eisberg ist doppelt so groß wie Manhattan - und extrem weit nördlich abgebrochen.

    Autor: mbe

    Quelle: Associated Press (AP) - Spiegel Online

    ----------------------------------------------

    Polnische Presse: Tageszeitungen heute.

    Korruption, "Wasserpolnisch" und Polizei mit weniger Wachen.
    Das beherrschende Thema in allen polnischen Zeitungen ist der erwartete Rücktritt von Landwirtschaftsminister Marek Sawicki von der Bauernpartei PSL.

    Gazeta Wyborcza:
    - Der Preis für verdeckte Aufnahmen.

    Wochenblatt:
    - "Wasserpolnisch" hat enormes Potenzial.

    Rzeczpospolita:
    - Polizei ohne Wachen.

    Autor: Markus Nowak

    Quelle: [URL=http://www.auslandsdienst.pl/3/25/Artykul/1…-weniger-Wachen]Polskieradio-Auslandsdienst - Deutsche Redaktion[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Politik und Gesellschaft: Prawda beunruhigt von "Spaltung Europas in den Köpfen."
    Der polnische Botschafter in Deutschland, Marek Prawda, zeigt sich in einem Interview mit DEUTSCHLANDRADIO KULTUR angesichts einer drohenden "Spaltung Europas in den Köpfen" beunruhigt. Geber und Nehmerländer dürften die Krise nicht unterschiedlich interpretieren, so Prawda.

    Quelle: [URL=http://www.portalpoint.info/de,wiadomosci,7,3821.html]Verschiedene Nachrichtenagenturen - Point - Deutsch-polnisches Informationsportal[/URL]

    Deutschlandradio Kultur - Wiadomości

    -----------------------------------------------

    Wanderungsbilanz: Immer mehr Ostdeutsche kehren aus dem Westen zurück.
    Laut einer Studie ist jeder zweite Umzug in den Osten eine Rückkehr in die frühere Heimat. Viele verlassen nach der Ausbildung den Westen - und schaffen dort Probleme.

    Quelle: Zeit - Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Europa heute: Überleben im EU-Land Rumänien.
    Der politische Machtkampf und Reformstau lähmt den Fortschritt.

    Der Premier will den Staatspräsidenten loswerden, die Wirtschaft lahmt, Rumäniens Bürger kämpfen förmlich um das tägliche Überleben: Darf so ein EU-Land aussehen? Die EU sagt Nein und droht mit Sanktionen - während die Menschen resigniert haben.

    Autor: Karla Engelhard

    Quelle: Deutschlandfunk

    -----------------------------------------------

    Polen: Krakau will bettelnde Kinder loswerden.
    Rund um die Tuchhallen und an den von Touristen stark frequentierten Wegen vom Markt zum Wawel werden z. Zt. Handzettel mit einem ungewöhnlichen Appell verteilt.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!