D-PL Pressespiegel vom 29.09.2012

  • Kalenderblatt: Poet der bewegten Bilder.
    Vor 100 Jahren wurde der Filmregisseur Michelangelo Antonioni geboren.

    Vom kommerziellen amerikanischen Kino grenzte der italienische Regisseur Michelangelo Antonioni sich bewusst ab. Viele seiner Filme wurden gerade deshalb zu europäischen Klassikern. Die Entfremdung des modernen Menschen von sich selbst oder die Schwierigkeit der Liebe in Zeiten des Kapitalismus waren Themen, die den Regisseur stets beschäftigten.

    Autor: Florian Ehrich

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    ------------------------------------------

    Polen: In der Bauwirtschaft gehen 22 Prozent Arbeitsplätze verloren.
    Das Statistische Hauptamt GUS schätzt, dass in der Branche bis 2014 weitere 100.000 Arbeitsplätze abgebaut werden.

    Autor: nk

    Quellle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Speedway: Skandal-Schiri wurde suspendiert.
    Der polnische Schiedsrichter Piotr Lis muss die Konsequenzen für seine Fehlentscheidung beim Halbfinale der polnischen Ekstraliga tragen und 15 Monate pausieren.

    Autor: Katja Müller

    Quelle: Speedweek

    ------------------------------------------

    Europa: Facetten einer Krise.
    Wie die Tagesspiegel-Korrespondenten aus sechs europäischen Hauptstädten das Drama um den Euro sehen.

    Autor: Albrecht Meier

    Quelle: Der Tagesspiegel

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • NASA: Wie Firmen den Weltraum erobern.
    Die erste Mondlandung hat der NASA einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Doch längst steht bei der Raumfahrt die Kostenfrage im Vordergrund. Die USA vertrauen darauf, dass Auftragsflüge privater Anbieter beim Sparen helfen. Die Firmen hoffen auf eine neue Ära.

    Autor: Anna Engelke, NDR-Hörfunkstudio Washington

    Quelle: ARD-Tagesschau

    -------------------------------------------

    Kultur: An fernem Ort vor langer Zeit.
    Remscheid: Sechs junge Frauen mit wunderbaren Stimmen: Das Ensemble Widymo aus Polen.

    Autor: Anne-Kathrin Reif

    Quelle: Remscheider General-Anzeiger

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Kein Nachwuchsmangel in den Priester-Seminaren.
    Nach dem es 2007 einen 25prozentigen Einbruch bei der Zahl der Priesterkandidaten gegeben hat, hält sie sich seit dem auf stabilem Niveau.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    ------------------------------------------

    Rohstoffe: Der Schatz von Tavan Tolgoi.
    Unter den Wüsten und Stepppen der Mongolei lagern gewaltige Rohstoffvorkommen. Kann das Land davon profitieren - oder wird sein Reichtum zum Fluch?

    Autor: Angela Köckritz

    Quelle: Die Zeit - Zeit-Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Doping im Breitensport: Ins Ziel dank der Zauberpille.
    Es geht um Spaß, um Gesundheit - und um Erfolg. Die Leistungsorientierung in der Gesellschaft ist längst im Breitensport angekommen und beschleunigt Doping ungeachtet der Risiken für die Gesundheit.

    Autor: Caroline Lindekamp

    Quelle: Handelsblatt

    ------------------------------------------

    Literatur: Die Sünde beim Namen nennen.
    Jan Gross' neues Buch "Angst" zeigt, wie antisemitisch die Polen nach 1945 waren. Leider kümmern den Historiker die Umstände wenig.

    Quelle: Die Welt - Welt-Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Medien: Über 100.000 Polen demonstrieren gegen die Regierung.
    Demo soll nationalkatholischen Sender TV Trwam unterstützen - Oppositionsführer Kaczyński sieht Medienvielfalt in Gefahr.

    Quelle: Austria Presse Agentur (APA) - Der Standard - Österreich

    ------------------------------------------

    Eine Welt: Fukushima und die Normalität.
    In Japans Sperrzonen leben die zurückgekehrten Bewohner weiterhin in Angst.

    Autor: Peter Kujath

    Quelle: Deutschlandfunk

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!