D-PL Pressespiegel vom 19.10.2012

  • Kalenderblatt: Genialer Erfinder in Technik und Medizin.
    Der französische Filmpionier Auguste Lumiere wurde vor 150 Jahren geboren.

    Autor: Mathias Schulenburg

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    -----------------------------------------

    Nützliche Informationen: Kleine Anleitung zum Bahnfahren in Polen.
    Zugfahren in Polen: Entspannt, wenn man Bescheid weiß.

    Autor: JW

    Quelle: Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Infrastruktur: Polnische Eisenbahn modernisiert ihr Schienennetz.
    Noch ein halbes Hundert Ausschreibungen bis Ende 2012.

    Quelle: SOLID-Wirtschaft und Technik am Bau - Österreich

    -----------------------------------------

    Konjunktur: Die Welt hängt an Chinas Tropf.
    Viele Unternehmen hoffen auf eine Rückkehr des Konjunkturaufschwungs in Fernost - denn die Abhängigkeit vom asiatischen Giganten ist enorm. Die Zahlen vom Donnerstag können ihnen Mut machen.

    Autoren: Martin Kaelble, Mathias Ohanian - Berlin

    Quelle: Financial Times Deutschland

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Gesellschaft: Das Geschäft mit der Suche nach Plagiaten.
    Seit Karl-Theodor zu Guttenberg über seine abgeschriebene Doktorarbeit stolperte, ist Deutschland im Plagiats-Fieber. Wer findet die nächste abgeschriebene Textstelle? Die Plagiatsuche wird zum Geschäft.

    Autor: Ole Kämper

    Quelle: Deutsche Welle

    -------------------------------------------

    Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Wie geht es weiter mit Europa?

    Gazeta Wyborcza:
    - Kommt bald das "Kerneuropa?"

    Wprost:
    - Europa ist krank.

    Rzeczpospolita:
    - Schwarze Prognosen.

    Autor: Filip Zuchowski

    Quelle: [URL=http://www.auslandsdienst.pl/3/25/Artykul/1…iter-mit-Europa]Polskieradio-Auslandsdienst - Deutsche Redaktion[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Deutschland - Polen: Fahrt mit dem Navi.
    Die deutsch-polnischen Beziehungen sind so intensiv, dass man inmitten der diversen Initiativen die Orientierung verlieren kann. Um ihr Potenzial zu erschließen, braucht man eine weiter angelegte Vision der Zusammenarbeit, an der es einstweilen fehlt.

    Autor: Agnieszka Łada

    Quelle: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,10,4009.html]Verschiedene Nachrichtenagenturen - Point - Deutsch-polnisches Informationsportal[/URL]

    Polityka - Tygodnik Powszechny

    -----------------------------------------

    Hygiene im Krankenhaus: Ärzte setzen auf UV-Licht.
    Bei der Bekämpfung gefährlicher Krankenhauskeime wollen US-Ärzte auch UV-Licht einsetzen. Ein Test in Klinikzimmern zeigt, dass spezielle Lampen verschiedene häufig vorkommende Bakterien abtöten.

    Autor: wbr

    Quelle: Deutscher Auslands Pressedienst (dapd) - Spiegel - Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Elektronik: Apples Müllproblem.
    Im Jahr 2006 versprach Steve Jobs, Apple werde sauberer sein als andere. Doch so sehr sich der Konzern bemüht: Der Elektroschrott wird zum Problem.

    Autor: Thorsten Schröder

    Quelle: Zeit - Online

    -----------------------------------------

    Europa heute: Zwischen den Stühlen.
    Polens Vorbehalte gegen ein Europa der zwei Geschwindigkeiten.

    Autor: Sabine Adler

    Quelle: Deutschlandfunk

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Preisverfall bei Neubauwohnungen beschleunigt sich.
    In Warschau hat er bereits spanische Dimensionen angenommen. Die Regierung will mit einem Subventions-Programm namens "Eine Wohnung für junge Leute," den in Bedrängnis geratenen Bauträgern helfen.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    ------------------------------------------

    Die Anglisierung der EU: Europa spricht mit gespaltener Zunge.
    Die Eliten sprechen das "globale Englisch," dem Alltag verbleiben die Nationalsprachen: Die Sprachenpolitik der EU lässt den Kontinent trotz hehrer Absichten verkümmern.

    Autor: Jürgen Trabant

    Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!