Erbgesetze in Polen

  • Hallo

    kann mir bitte jemand sagen ob die gesetzlichen Erbschaftsgesetze in Polen und Deutschland übereinstimmen?

    Henryka

    Irrsinnde


    :D Wer will findet Wege - wer nicht will findet Gründe :thumbup:

  • Die Gesetze sind sehr unterschiedlich

    - Pflichtteilverzicht gibt es nicht (es wird mit komplizierten Zusatzverträgen erreicht, wie bspw. Erbverzicht und namentliche Nennung des Erbenden im Testament)
    - Erbvertrag hat kein direktes polnisches Gegenstück
    - Gemeinsames Testament (Berliner Testament) gibt es nicht
    - Gesetzliche Quoten ((Ehepartner, Kinder) sind anders
    - Vorausverrmächtnis gibt es zwar, aber je nach Vermögensart sind sie unterschiedlich und brauchen zwingend den Notar
    - Freibetrâge sind in Polen in der Hauptlinie unbegrenzt im Gegensatz zui Deutschland

    Interessant wird es bei Mischehen von Geschiedenen mit jeweils eigenen Kindern aus erster Ehe und Vermögen in zwei Staaten (hier: PL-DE). Hier sind komplizierte, sich ergänzende Testaments- und Vertragskombinationen erforderlich, die teilweise beim deutschen Notar und teilweise beim polnischen Notar unterschrieben werden müssen. Es werden Anwälte gebraucht die im jeweiligen Recht kundig sind. Da kostet am Ende durchaus einige Tausend Euro für Anwälte und Notare in beiden Ländern sowie Reisekosten. Billiger wird es, wenn beide Partner dassellbe Erbrecht wählen. und alles in einem Land erledigen. Hat man aber Kinder im Heimatland, so haben diejnigen den Schwarzen Peter gezogen, die dann mit den Gerichten im jeweils anderen Land zu tun haben. Verantwortungsbewusste Eltern sollten alles tun, umd später staatsübergreifende Erbstreitigkeiten zu vermeiden.

    Vereidigte Übersetzer sollte man beim Notar haben, auch um eine spätere Anfechtung durch Kinder oder deren von der Seite schießenden Ehepartner zu vermieden. Haben die Partner mangelnde juristische Sprachkenntnisse in der Sprache des jeweils anderen, kann der Einsatz von vereidigten Übersetzern auch in der Kommunikation zwischen den Partnern hilfreich sein, bis man sich einig ist.

    Obacht bei Wohnsitzwechsel ins EU-Ausland. Ohne besondere Vorkehrungen gilt plötzlich das Recht des Wohnlandes und nicht das Recht des Staates in dem man Bürger ist.

    Jeder Fall ist einzigartig und abhängig von der gewünschten Wirkung.

  • Hier mal ein Link zum Nachlesen.

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!