Beiträge von Oda

    Zitat

    od Sapere Aude
    http://www.welt.de/debatte/weblog…le_readcomments


    Das kommt der Wahrheit schon ziemlich nah.......

    Welcher Wahrheit? Die Röhl lässt doch nur ihren privaten Hass gegen alles, was Links ist ab und wirft dabei die Alt-Kommunisten, Michnik und Tusk in einen Topf. Denn konkret gefragt, was denn Kaczynski vergleichbares wie Pilsudski, während seiner Amtszeit vollbracht, worin sich sein 'Patriotismus, Bescheidenheit und Erfolge' gezeigt haben, welche 'Leistungen seine Fehler überwiegen', darauf weiß auch die selbsternannte 'Polin-Expertin' Röhl keine Antwort. Naja, und ihr Ton ist schlimmer, als es das angebliche 'Antikaczynski-Lager' jemals war. Es ist doch schon erstaunlich, wie schnell man wieder zu Hass-Elegien schreitet. Aber konkret und sachlich mal die Erfolge aufzählen das traut sich keiner: weder zu Lebzeiten, als auch jetzt. Wäre ganz schön peinlich, wenn man dann bei Punkt 1 stehen bleibt..

    Zitat

    od BananaLars
    Das Frau Merkel tief bestürzt ist wird ihr aber niemand glauben, er hat sie und alle anderen EU Länder beim
    Brüsseler Gipfel über die Stimmenvergabe bis zur Weissglut gebracht.

    Ich meine man kann Bedauern aussprechen aber so das es glaubwürdig ist.

    Da er auch mich zur Weissglut gebracht hat, aber ich trotzdem bestürtzt bin, nehme ich ihr das ab. Ausserdem. Sie kannte ihn ja persönlich. Ich glaube, man ist dann immer bestürzt. So plötzlich, so viele..

    Zitat

    od Lars726

    ...danke oby. wenigstens einer der meine frage richtig verstanden hat. deshalb habe ich auch gesagt, dass es eine wertfreie frage sein soll und dass es trotz allem ein schreckliches unglück ist. was aber nicht heißen soll, dass ich deshalb in trauer ausbrechen würde.

    Also gestern ist die Sprecherin von TVN24, die bestimmt kein Fan von PiS und Kaczynski ist, beim Vorlesen der Liste mit den Toten in Tränen ausgebrochen.
    Es ist ja auch nicht nur Kaczynski verunglückt, sondern auch seine vielgeschätzte Frau und viele, viele Persönlichkeiten (Płażyński, Szmajdziński..). Die Leute trauern echt, und nicht nur 1/4 der Bevölkerung. Ich kenne viele Gegener Kaczynskis und die waren gestern ehrlich tief betroffen. Dazu noch, dass alle auf den Weg nach Katyn waren - zu den Russen!
    Hast Du Kohl als Kanzler gemocht? Eher vielleicht nicht. Er war ja die 'Birne' (Kartoffel?). Aber wenn er, seine Frau, Weizäcker, Steinmeier, Roth, Schäuble, Platzeck und viele andere Politiker umkommen würden, würde ich so etwas wie Trauer empfinden.

    Zitat

    od Wróbel
    Leider kann ich die polnischen Texte nur automatisch übersetzten lassen. Aber zusammeen mit euren Beiträgen und den Fernsehbeiträgen drängt sich mir ein erschreckender Verdacht auf, dass nämlich die Piloten die Ladung nur auf Anweisung ihres Präsidenten wagten. Wissen tu ich es natürlich nicht.


    Genau! Mein polnischer Mann und ich sind eben zu der selben Vermutung gekommen..
    Oje, wenn ich daran denke, wer alles nicht mehr lebt! Manche von den Politikern hat man täglich gesehen. Ich mochte sehr die Izabela Jaruga-Nowacka. Man war das 'ne Frau. Sie hat mich immer sehr beeindruckt.

    Zitat

    od Matti
    Kurzum, mein Eindruck ist derzeit folgender: Es war ein Unglück (also mit allergrößter Wahrscheinlichkeit kein Anschlag von wem auch immer) - hervorgerufen durch den Fehler eines überforderten Piloten. Allerdings liegen die Ursachen dieses Unglücks voll und ganz in den besonderen politischen Spannungen zwischen Russland und Polen

    Das ist eine sehr bemerkenstwerte Schlußfolgerung. Die Blackboxen wurden zwar noch nicht ausgewertet. Aber möglich wären Deine Vermutungen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass genau aus diesen Gründen Kaczynski auf einer Landung bestand. Gab es da nicht schon mal einen Zwischenfall mit einem Piloten und Kaczynski (ich hab da so ein deja vu)

    In den polnischen Medien spricht man jetzt noch von einem möglichen Pilotenfehler.

    Aha, zum ILS habe ich das noch gefunden:
    [URL=http://wyborcza.pl/1,75478,7752603,Odradzano_ladowanie.html]http://wyborcza.pl/1,75478,7752603,Odradzano_ladowanie.html[/URL]

    Scheint so, als ob es in Smolensk keines gibt.


    Pa!

    Zitat

    od FrankPL
    Ich suggeriere absolut gar nichts! Ganz im Gegenteil, Du unterstellst mir, dass ich das tun will!

    Sorry, die ganze Schuld auf meiner Seite. Ich habe diesen Satz überinterpretiert:

    Zitat

    und regt vielleicht ein wenig zum Nachdenken an dahingehend, dass man nicht alles kommentar- und regungslos hinnimmt, was von Obrigkeitsseite als "ganz toll" visualisiert wird.

    Ausserdem hast Du genau den Absatz zitiert, der eine Petition in einer Dikrtatur ansiedelt. Wußte nicht, dass das reiner Zufall ist. Habe es so interpretiert, dass Du es genauso so siehst, also Petition = 'goodd will'. Mea Culpa..

    Zitat

    Des Weiteren handelt es sich teilweise sehr wohl um Haarspalterei, Beispiele aus der Ex-DDR sind nicht notwendig; wie Du vor langer Zeit schon mal konstatiert hast, haben alle, die nicht in dem System gelebt haben, eh keine Ahnung davon. Insofern will ich das a) nicht kommentieren und b) auch nicht darüber nachdenken.

    Hab ich das? Kann ich mir nicht vorstellen. Das würde mir ja die Grundlage für Diskussionen z.B. über den zweiten Weltkrieg nehmen. Ansonsten muß ich genauerweise dazu sagen, dass jeder Vergleich, der die Situation verdeutlicht, erlaubt sein sollte - ob aus der EX-DDR oder nicht. Es war ein Argument, dass es zu kommentiren wert ist. Letztendlich rückt der Autor das Wesen einer Petition ja in die Nähe von Diktaturen.

    Zitat

    Der Autor des von mir angesprochenen Artikels will also manipulieren? Kann er das? Wenn die Menschen seine Manipulationsversuche adhoc erkennen (wie Du), dann besteht doch absolut keine Gefahr, oder?

    Was willst Du mir damit sagen? Ich wollte eigentlich über den Artikel diskutieren, aber habe das Gefühl, dass Du irgendwie über mich diskutieren möchtest? Aber vielleicht verstehe ich das auch nur miss.
    Ansonsten finde ich Manipulationen schon gefährlich. Morgen heisst es dann, die EU ist eine zweite Diktatur und übermorgen rückt sie dann in die Nähe von Hitlers Weltmachvorstellungen - so wie sie in Großbritannien schon manchmal dargestellt wurde und auch in Polen. Deswegen reagiere ich da immer ein bisschen über - Verzeih!


    Zitat

    Natürlich müssen Entscheidungswege und -begründungen offen, klar und vor allem sachlich dargelegt werden!
    Aber sie werden nicht offen, klar und sachlich dargelegt .... das ist Fakt und wird sicherlich nicht nur vom Autoren des Artikels oder von mir oder von vielen Anderen auch ganz gut erkannt!

    Kannst Du diesen Fakt belegen?


    Zitat

    Das war mein letztes Wort dazu .... wie gesagt, keinen Bock auf Haarspalterei .... und wech.

    Nein Frank, Du hast kein Bock auf eine Diskussion, die diesen Artikel in Frage stellt. Ich habe mich sachlich dazu geäussert und sogar die Originaldokumente gewälzt.
    Aber auch ok. Man kann keinen zu seinem Glück zwingen :oczko

    Pozdrawiam

    Zitat

    od Matti
    Welcher Sarkasmus der Geschichte: Die politische und wirtschaftliche Spitze Polens kommt in Russland ums Leben - auf dem Weg zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Ermordung der militärischen und geistigen Elite Polens durch die Sowjets. Ich glaub es nicht.


    Matti, in drei Wochen - nein, in zwei - gibt es die erste Verschwörungstheorie.
    Ist nicht Sikorski 1943 auch mit dem Flugzeug abgestürzt?

    Ansonsten ist es eine schreckliche Tragödie. So viele Politiker mit Rang und Namen...

    Zitat

    od FrankPL
    Und eine Petition ist eine Bitte, der kann stattgegeben werden, muss aber nicht. Und sie kann zudem auch ganz geflissentlich überhört werden. Aber ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf's Haarespalten; es gibt wichtige Dinge, die Zeitaufwand lohnen und Haarspalterei gehört mit Sicherheit zu den unwichtigsten Dingen im Leben.

    Das hat absolut nichts mit Haarspalterei zu tun (wobei ich vermute, dass dieses Wort nur als Argument eingebracht wurde, weil der Unterschied zwischen einer Bittstellung in einer Diktatur und einer Petition in der Demokratie nicht so ganz verstanden wurde, oder nicht ganz verstanden werden wollte).
    Das Staatgeben einer Petition - auch im Falle des Europäischen Parlaments - ist keine 'good will' Aktion, wie du suggerierst. Die Entscheidungswege und -begründungen müssen offen, klar und vor allem sachlich dargelegt werden.
    Der Unterschied ist ebenso gravierend, wie die Wahlen in der DDR und im jetzigen Deutschland. Oder ist das auch Haarspalterei?

    Ausserdem manpipuliert der Autor mit dem Originaldokument, wi ich aufgezeigt habe. Manchmal hilft es eben nicht nur den Artikel zu Ende zu lesen, sondern auch seine Quellen.

    Gruß
    Oda

    Ganz so, wie der Autor in diesem Artikel uns Petitionen in einer Demokratie verkauft ist es auch nicht. So schreibt er:

    Zitat

    Eines der Rechte, das auch absolutistische Herrscher häufig gewährten, war das Petitionsrecht. Allerdings war dies häufig so unverbindlich ausgestaltet, dass man kaum von einem echten, sondern eher von einem Scheinrecht sprechen sollte

    Stimmt. Aber genau davon unterscheidet sich dieses Petitionsrecht. Es ist nicht unbestimmt, und der Petent hat das Recht auf Überprüfung und Nachvollziehung der Entscheidungswege.

    Weiter schreibt der Autor

    Zitat

    Erst wenn mehr als 300.000 Unterschriften gesammelt sind, soll die EU-Kommission eine Zulässigkeitsprüfung durchführen und entscheiden, ob die Initiative überhaupt zulässig ist, oder ob sie ihrer Ansicht nach gegen EU-Verträge verstößt.[quote]


    Auch nicht ganz richtig. In der entspr. Verordnung heißt es:
    [quote]Die Kommission hat innerhalb von zwei Monaten zu prüfen und zu entscheiden, ob die
    Initiative in den Rahmen ihrer Befugnisse fällt und eine Angelegenheit betrifft, für die es
    eines Rechtsakts der Union bedarf, um die Verträge umzusetzen.

    Eine Kommission soll lediglich prüfen, die Initiative innerhalb der Strukturen der EU umsetzbar ist.

    Zitat

    od ichbins
    Vergeben kann ich mir nur selbst, denn nur ich allein bin für alles verantwortlich was ich tue, jedenfalls hier in der Matrix, da spielt es auch keine wenn man mir sagt ich soll bestimmte Dinge tun, alles absolut alles liegt in meiner Verantwortung.

    Vergebung ist keine Sache, die man mit sich selbst ausmacht, sondern der Kernpunkt in der Konfliktbewältigung der Gesellschaft. Du kannst mit Dir im reinen sein, aber derjenige, dem Du etwas 'Böses' angetan hat, mit Dir noch lange nicht. In der Menschheitsentwicklung ist das ein gewaltiger Schritt, wenn man bedenkt, dass es auch mal Menschenopfer gab.

    Gruß

    Zitat

    od chelmno.info
    Für Grimms Märchen kann man sie wirklich nicht mehr begeistern:-)

    Tatsächlich? Dann wage ich die kühne Behauptung, dass sie diese nicht so sehr kennt :oczko. Das ist alles andere als Lektüre für Kleinkinder. Für die ist gerade mal eine handvoll geeignet. Mein Sohn (11 Jahre) hat sie jetzt in der Schule behandelt. Schon alein der Wortschatz ist anspruchsvoll.

    Zitat

    Potter ist zum Selberlesen noch zu schwer, aber unser Rekord beim Vorlesen während der Weihnachtstage lag bei über 4 Stunden:-) Im Alltag ist das leider nicht drin, aber täglich eine Stunde versuchen wir fürs Vorlesen zu finden.

    Super!
    Aber wenn man zwei im unterschiedlichen Alter hat, dann ist das schon schwieriger. Aber ich lese auch viel vor.

    Bekommt euer Mädel noch zusätzlich Deutschunterricht in der Schule?

    Hallo Andreas,

    bis auf Harry Potter sind das doch sehr mädchenlastige Bücher :oczko War Deine Tochter nicht knapp 6 Jahre alt? Liest sie da schon Harry Potter - und das auf deutsch (in der wenigen dominanten Sprache)? Respekt!

    Zitat

    od liwia
    "Das setze ich voraus, dass Sie sich normal verhalten werden, als Antwort auf meine Argumentation, dass ich mich normal verhalten werde, d.h. dass ich - unter Anderen auch Polnisch mit meinen Kindern sprechen werde so wie es immer zwischen meinen Kindern und mir der Fall gewesen ist. Das Wort normal wurde dabei stark betont.
    Ferner sagte Herr *******: "Der begleitete Umgang findet hier in Deutschland statt. Sie wohnen hier in Deutschland. Die Landessprache ist hier Deutsch. Ihre Kinder haben hier soziales Umfeld. Hier spricht man Deutsch. Als ich sagte, dass ich Pole bin, dass meine Kinder auch Polnisch sprechen und ein Teil ihrer Identität auch die polnische ist, erwiderte er, dass ich es gerne tun kann aber nicht beim begleiteten Umgang. "

    Hier Link:

    http://www.vaeter-aktuell.de/erfahrungsberi…de_20050627.doc

    Es gibt immer Beamte, die über die Strenge schlagen. Es hängt aber auch ein bisschen davon ab, wie ich denen begegne. Aber pan Pomorski ist glaube ich ein ganz besonderer Fall, der sich nicht mehr daran erinnern kann, warum er begleitenden Umgang erhielt. Jetzt zieht er durch die polnische Medienlandschaft und hetzt gegen Deutschland. So traurig sein Fall ist, aber man muß er es nicht gleich verallgemeinern und aus der politischen Korrektheit der Deutschen Kapital schlagen.
    Auch in Polen gibt es solche Probleme und auch dort kann ein Ausländer (was p. Pomorski ja nicht einmal ist) auf taube Ohren stoßen.

    Thomas Urban hat dazu mal einen Artikel geschrieben, der das ganz gut zusammenfasst.

    Zitat

    od Mulder
    Hallo Andreas,

    du sprichst ein Phänomen an, dass ich hier in Deutschland ganz extrem beobachte. Ausländische Familien fühlen sich einfach hier nicht integriert. Unsere Spanischlehrerin ist aus Mexiko und teilte mir noch gestern mit, dass sie unheimlich Problem habe, ihre Kinder hier zu integrieren. Mit Entsetzen stelle sie nach sieben Jahren Aufenthalt hier fest, dass sie und ihr Mann nur ausländische Freundinnen und Freunde habe.
    Gleiches gilt häufig für polnische und russische Familien hier. Leider ist für Integhration kein Geld da. Ich versuche immer, ausländischen Familien hier zu helfen.


    Ich denke, dass ist zum Teil auch ein Problem der deutschen Mentalität, auf die sich wenige Ausländer einlassen. Deutsche sind eher zurückhaltend und weniger herzlich. Damit kommen Kulturen, in denen Gastfreundschaft mehr Bedeutung hat, nur schwer zurecht. Die Deutschen wirken eher unnahbar und unfreundlich. Und dann ziehen sie sich zurück. Dazu kommt, dass man im Ausland automatisch Kontakt mit 'seinesgleichen' sucht. Und wenn man, wie in Deutschland, viele findet, dann ist der Kontakt natürlich intensiver.

    Hallo Andreas,

    das ist schwierig zu sagen. Ich habe zwei Jungs, und da ist das Interesse eher anders :oczko
    Trotzdem habe ich gleich Ähnlichkeiten zu unserer zweisprachige Erziehung entdeckt. Wir leben in D, aber am Anfang waren meine Kinder auch fast nur mit polnisch in Kontakt und ich mußte viel abends 'aufarbeiten'.
    Ich hatte dann solche Wimmel-Bücher. Da kann man ein bisschen vorlesen, aber das Wichtigste: man kann sich auf unterschiedlichstem Niveau erzählen lassen; Motive suchen; Zusammenhänge herstellen.
    Dann finde ich es wichtig, klassische Märchen vorzulesen, damit ein bisschen von unserer Kultur 'rüberschwappt'. Klingt blöd, aber in vielen anderen Büchern und Filmen wird darauf angespielt. Auch wenn Deine Tochter später mal eine deutsche Schule besucht, ist es gut, diese zu kennen - genauso wie deutsche Lieder. Also alles das, was die Kinder automatisch in einem deutschen Kindergarten lernen würden. Mein Mann hat es hier in D genau umgekehrt gemacht.
    Und dann gibt es noch so Schätzchen wie dieses. Da kann man schöne Verbindungen herstellen.

    Bei den Erstlesebüchern wird es schwer. Ich würde nur ganz, ganz wenige kaufen, da es besser ist, sie mehrmals zu lesen, als viele verschiedene. Und dann muß Du auf die Interessen schauen. Meine lieben Kinderkrimis. Der kleine (8 Jahre) liest 'Die drei Fragezeichen' (für Kids). Da muß man allerdings schon ganz gut lesen können.

    Ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen. Ansonsten frag einfach noch mal nach, auch wenn es um ein konkretes Buch geht.


    Zitat

    [i] Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps für mich, was sich zu kaufen lohnt?

    Zitat

    od Falk
    ploetzlich haengt man an deutsche saetze ein "you know?"

    Ich kann meiner Schwiegermutter (kennt nur polnisch!) ganze Romane auf Deutsch erzählen. Sie lässt sich nix anmerken. Erst am Ende fragt sie dann, ob ich ihr das auch mal übersetzen könnte.
    Finden alle immer sehr witzig - bis auf eine :szok