Beiträge von Winek

    elLopo,

    Du fragst wozu zweisprachige Ortsschilder gut sein sollen.

    Ich finde das, wenn es in Polen ist, eine immens große Geste von polnischer Seite.

    Wäre unser Verhältnis nicht durch uns Deutsche so belastet worden, wäre meine Antwort einfacher, nämlich:

    Warum nicht, wenn da noch ein nennenswerter Anteil deutschsprachiger Menschen wohnt? In der Gegend, wo in Deutschland viele Sorben leben, gibts das doch auch. Und hier sind auch viele Ortseingangsschilder zweisprachig: Hochdeutsch und Nieder- bzw. Plattdeutsch (was nach Ansicht von Linguisten eine eigene Sprache ist). Z.B. Bederkesa (bei Bremerhaven); Da steht auf den Ortseingangsschildern auch noch "Beers" (die plattdeutsche Variante);

    Grundsätzlich finde ich das sehr europäisch; und da bin ich grundsätzlich für.

    Groetjes
    Erwin

    mmmh,
    Pedros lustig gemeinte Bemerkung erinnerte mich an meinen Schulatlas in den 1970er Jahren. Da waren nämlich die nach dem 2. Weltkrieg zu Polen gekommenen Gebieten gekennzeichnet als "zur Zeit unter polnischer Verwaltung"; die Grenzen von '37 waren noch eingezeichnet! Der Zipfel Memelland mit Königsberg (upps), ich meine natürlich Kaliningrad :oczko, war in dem Atlas "zur Zeit unter sowjetischer Verwaltung".

    Also, so gesehen, kann man durchaus Verständnis haben, dass die Polen uns was die Oder-Neiße angeht, lange nicht über den Weg (bzw. den Fluss) getraut haben, wenn im Atlas steht, dass das alles nur "zur Zeit" ist, kann man es ja revidieren.

    Ich habe übrigens keine Ahnung, wann das verändert wurde, die Warschauer Verträge waren m.W. jedenfalls schon lange unterzeichnet.

    Wesermündungsgruß
    Winek

    Hi Oda,
    das macht mir jetzt Spaß....
    Co jest po polsku "Wasser auf meine Mühlen"? To woda na mójego młyna? Gibts den Ausdruck oder was Ähnliches?

    Aber am schönsten: Dass wir das hier so stressfrei ausdiskutieren können.

    Geb dann auch noch mal meinen Senf dazu.

    1. Mein "default"-Modus insb. in unbekanntem Milieu, wo man Leute nicht kennt, etc., wäre auch immer nach Möglichkeit der Name eines Ortes in der jeweiligen Heimatsprache; erstens aus Höflichkeit, zweitens um Eindruck zu schinden mit meinen Kenntnissen :luzik

    Das Niederländische bietet da übrigens Herausforderungen, die fast ans Polnische herankommen.

    Hier im Forum sehe ich das schon wieder gelassener, wie angenehm. Also wenn der Pedro Breslau schreibt, ... so what, Madzinka machts auch...

    2. @ elLopo: Dass Du dann Deutschen absichtlich nicht hilfst, wenn sie sich nicht bemühen, polnische Ortsnamen polnisch auszusprechen, werte ich aber nach Lektüre von Steffen Möllers Viva Polonia als Ausdruck eines typisch polnischen Mentalitätsmerkmals: Der Trotz! bzw. "So, jetzt könnt ihr mich mal...." :oczko

    ...was unter dem Strich wiederum ein sehr sympathisches Mentalitätsmerkmal wäre.

    Da ich beruflich und überhaupt Oberlehrer bin, würde ich wohl helfen, aber gnadenlos die Situation ausnutzen: Meinen Sie eventuell "Zischlaut, Zischlaut, Nasal, Zischlaut"? Ja, da müssen Sie ..."

    Pozdrawiam
    Winek

    Hi Wolfgang,
    willkommen hier!
    Beneide Dich ja ein bißchen, dass Du nach Danzig ziehst.

    Zum Polnisch lernen noch ein Tipp: http://www.book2.de
    Die Webseite ist vom Goethe-Verlag. Ich mache Werbung für sie, kriege aber leider keine Provision.
    Man kann das Lernprogramm kostenlos downloaden; das Begleitbuch dazu (ich finde es sehr hilfreich) kostet ca. 10 Euro.
    Das Konzept ist genial. In kurzen Lektionen spricht man Worte und schnell ganze Sätze nach. Ohne Grammatiklernen oder Vokabeln-Lernen. Das Konzept basiert auf Nachahmung und Wiederholung. Ich selbst habe gestaunt, wie schnell ich dazu lernen konnte, die Vokabeln und Sätze kamen einfach "irgendwoher", wenn man sie brauchte. Auch das Sprachverständnis wird immens gefördert. In Polen konnte ich vieles verstehen - ohne erst im Kopf übersetzen zu müssen.
    Ich find book2.de Klasse, um einen Grundstock in Polnisch zu bekommen, auf dem man super aufbauen kann.

    Viel Spaß hier, in Danzig, przepraszam, Gdańsk :oczko und zawsze udany i bezpieczne podróży!
    Winek

    @Aspekt...bardzo interesujący!

    Sami swoi...kannte ich bislang gar nicht, und verstand auch in den Ausschnitten nur einzelne Worte :smutny ; habe dann etwas im Netz gesurft, um mehr über sami swoi zu erfahren.

    Wie kann man den Filmtitel übersetzen?

    Ein Nebenergebnis: :luzik: Worldlingo gibt die Sprache des Films mit "Poliermittel" an *brüll* *rofl*.
    Wohl wegen "Polish" bzw. "polish".

    Jedenfalls scheint mir der Film von einem recht derben Humor geprägt.

    Pozdrawiam
    Winek

    Cześć Aspekt i Der-eine,

    ich probiers mal auf Polnisch und bitte vorher um Entschuldigung. :prosi

    Więć: zam ten słow "Etterwahn" od moja przyjaciólka (dawniej). Ona jest z Turynga/Thüringen. Ten wyrażenie jest dialekt. Znaczy "spanikować" lub "stracić głowe".

    Jest też inny słow: "etterbitzig". To przymiotnik. Zaczy: agressiwny, uparty.

    Uważam, że nie chcialbym wyprobować "Etherwahn", wolałbym piwo :oczko

    Pozdrawiam
    Winek

    Hi Der-Eine,

    ok, ein paar Grammatikminen müssen wir ja auch in unserer Sprache haben. Das Polnische ist schließlich das reinste Minenfeld. Man macht einen Schritt und schon machts Bumms.

    Nichts für ungut, es heißt aber: Ich durchbrach Deine Hemmungen, nicht "durchbroch" :oczko

    Wenn es durch ist, ist es aber "durchgebrochen". Auch Armeen können durchgebrochen sein, dann aber durch feindliche Linien.

    Die Armee durchbricht die feindlichen Linien.
    Die Armee bricht durch die feindlichen Linien (das geht auch, mmmh).
    Danach ist sie jedenfalls durchgebrochen, aber selbst noch ganz.
    Wenn aber der Stock in der Mitte durchgebrochen ist, dann besteht er aus zwei Teilen, deswegen kann man auch sagen entzwei gebrochen.

    Ich gebe zu, dass kann einen in den Etterwahn treiben, wenn man nicht damit groß geworden ist.

    Ich bin jedenfalls beeindruckt, wie Du das meisterst, samt theoretischer Erklärung dazu.
    Auch Deine Strategie scheint mir die Beste: Beispiele bilden, anwenden.

    Und wenn's mal falsch ist... na und, wenn schon,

    Ich breche Deine Hemmungen durch"... ist jedenfalls eine Klasse Variante, die merk ich mir. :luzik

    Pozdrawiam
    Winek

    Cześć Falk,

    ... immer öfter erlebe ich in Polen, dass vor allem jüngere Polen diesen "besonderen Respekt" gar nicht (mehr) wollen, bzw. gar keinen Wert drauf legen, und er sogar eher "nervt".

    Extrembeispiel (nicht ganz passend, ich weiß): Treffe letzten Sommer einen mittlerweile 87-jährigenen polnischen Jugendfreund meines Vaters. Man schnackt so, ich mit meinem gebrochenen Polnisch, Verstehen mit Hilfe von Bekannten usw. No, fängt er irgendwann an, deutsche Soldatenlieder zu singen, die er während der Besatzung gelernt hat; der Mann war Zwangswarbeiter!!!

    Und mir ist unangenehm, einen deutschen Trinkspruch in Polen auszubringen.

    Etwas schiefes Argument, ich weiß; aber ich hoffe, Ihr versteht was ich meine.

    Ähm. Das war mein letzter Beitrag hier dazu. Wenn ich nciht mehr reagiere, dann nicht aus Unhöflichkeit, sondern ponieważ Choma miała racje o temat.

    Pozdrawiam
    Winek

    Hallo zusammen, cześć,
    vielleicht bring ich jetzt Stimmung in die Bude, weil:
    Ich finde es völlig ok, "Breslau" zu sagen, weil es lange, lange so hieß, bevor es Wrocław wurde. Deswegen finde ich da nichts dabei.
    Heute ist es aus guten Gründen polnisch und soll es auch bleiben,aber: Breslau, Wrocław gancegal!
    Man darf doch auch Warschau sagen, oder?
    Geschichtsbewusstsein, ok, aber Schere im Kopf, nein Danke.
    Pozdrawiam
    Winek