Beiträge von Aspekt


    Kocham cię całym sercem, zawsze i przez cała wieczność.

    Matti, Dein Rezept ist falsch und unvollständig, aber viellecht wolltest Du dich nicht mit dem Vorwurf der Verderbung selbst belasten.

    Aber im Ernst. Zu dem was Du auch sagst, möchte ich noch hinzufügen, dass man in den Nachkriegsjahren (sehr stark) bis (nachlassend) etwa 1990 das Bild der beinah genetisch grausamen Deutschen mit starker Unterstützung des Romans "Krzyzacy"; Henryk Sienkiewicz (Die Kreuzritter) zu propagandischen Zwecken verbreitet hat. Der Höhepunkt war mit der Verfilmung (1960 von Aleksander Ford) erreicht. Dabei war ohne Bedeutung, dass der damalige Deutsche Orden nicht in Vollem und Ganzem mit anderen deutschen Königreichen und Fürstentümern gleichzusetzen war. Es war auch nur wenigen bekannt, dass seiner Zeit der Nachfolger des Deutschen Ordens, also das Herzogtum Preußen, wärend des polnisch-schwedischen Krieges (1655-1660) dem polnischen König Jan II Kazimierz Waza (Johann II. Kasimir) mehr Treue erwiesen hat als manche später berühmte Polen (z.B. Jan Sobieski, später König von Polen, entscheidende Beteiligung an Belagerung Wiens). Der Deutsche Orden galt als Synonym und Symbol des Bösen aus dem Westen. Denn im Osten gab es nur Freunde.
    Der Schlacht allein wird auch deshalb so viel Bedeutung beigemessen, weil man nicht alle Vorteile des Sieges genutzt hat, was sich nachträglich negativ auf die weiteren geschichtlichen Ereignisse ausgewirkt hat. So bliebt also die Verherrlichung des Sieges und das Verschweigen der dadurch entstandenen aber ungenutzten Möglichkeiten.

    Zitat

    od olaf

    Ist hier in PL keiner interessiert, ob bzw welche Rolle die Flugzeuginsassen bei dem Unglueck gespielt haben????
    CZICHO........!


    Eben cicho...! Oder nur ganz leise.
    Man schweigt lieber darüber, weil man im Hause eines Erhängten auch nicht ausgerechnet über den Strick sprechen würde.

    http://mapa.pf.pl/--_index.html?client=adword-pf

    Das Feld unter "co" - das Wort "hotel" eintragen
    Das Feld unter "gdzie" - die Stadt, also z.B. Kraków eintragen

    "Szukaj" (suchen) anklicken
    Danach "Hotele" ancklicken
    Nachdem die Liste erschienen ist, die Karte enstsprechend "einstellen", um die Lage und Entfernung eines Hotels von der Strecke E4 (E40) richtig einzuschätzen. Die Nummern auf dem Bildschirm sind den näheren Beschreibungen auf der rechten Seite zugeordnet. Eine der Möglichkeiten wählen und anklicken.
    Das Wort "Dojazd" ist praktisch der Übergang zu einem Routenplaner. Drauf klicken und unter "Start" einen beliebigen Ort, der auf dem Wege dahin liegt, eintragen, z.B Katowice. Danach erscheint der Zufahrtsweg, den man sich dann in einer gewünschten Größe anschauen kann.

    Abgesehen davon gibt es Beschilderung und Wegweiser entlang der Strecke, die über Übernachtungsmöglichkeiten informieren (hotel, motel, noclegi, pokoje do wynajęcia). Eine andere Sache ist, ob die da gerade freie Zimmer haben und dem Wünsch nach Qualität entsprechen.

    Ich habe den Text gelesen. Er ist zwar verständlich, aber wenn das eine Publikation sein sollte, bedarf er an manchen Stellen einer Korrektur. Ich würde vorschlagen, Deine deutschen Version hier zu zeigen, und vielleich finden sich welche Helfer, die nach und nach Deinen Text ins Polnische übersetzen, und so kriegt man das Ganze in einem befriedigenden Zustand. Deine Mühe ist in dem Sinne sehr zu schätzen, dass Du - ich nenne das "Prowinzecken der Weltgeschichte" - zeigst: Schaut mal Leute, es gab so was wie die Schlacht um Stalingrad, die Landung in der Normandie, das Attentat in der Wolfschanze usw., aber das, was sich dort abgespielt hat, ist auch nicht bedeutungslos.
    Wenn es um das Thema "Flucht" geht, habe ich das da gefunden:
    http://www.focus.pl/historia/artyk…uda-czyni-cuda/
    Ob das möglich wäre und wie das geht, den Text mit Deiner Publikation zu verbinden (vorausgesätzt natürlich, dass Du eine solche Möglichkeit in Erwägung ziehen würdest), ist schon eine Sache die in Verbindung mit dem Urheberrecht steht.
    Ich selbst wusste auch sehr lange Zeit nicht, dass die Gewehrhülsen und manchmal auch Kanonenhülsen, welche ich um das Haus meines Großvaters nach einem heftigen Regenfall gefunden hatte, aus dem Munitionsbstand stammten, welcher auf einem der wichtigsten Schlachtfeldern des ersten Weltkrieges verschossen wurden. Aber das war hauptsächlich, wenigstens in der Anfangsphase, ein Kreig zwischen den Russen und den Österreichern sowie mit ihnen vebündeten Deutschen.

    Zitat

    od Choma

    Na przełączniku suszarki są różne określenia "stopnia wysuszenia"... np. "do prasowania" (nie całkiem suche) i "Schrank" - gotowe do włożenia do szafy :oczko

    Co praktyka to praktyka.
    Jakoś nie skojarzyłem tego z "schranktrockene Wäsche".
    W jakiejś instrukcji znalazłem "suche do szafy", ale mi to jakoś dziwnie brzmi.

    Suszarka:
    Po każdym użyciu oczyścić sitko. (Bardzo ważne).
    Przełącznik obrotowy ustawić najpierw w pozycji "Schrank"(?) a następnie włączyć.

    Ich bin leider nicht dazu gekommen, was das Wort "Schrank" hier zu bedeuten hätte. Ich nehme an, es wäre der Trockner selbst in einer verkürzten Form von dem Wort "Trockner-Schrank"(?)

    Zitat

    od chód wilka
    Hallo allerseits,

    im Polnisch-Kurs kamen wir auf das Thema Gutscheine zu sprechen. Unsere Dozentin meinte, dass Gutscheine als Geschenk in Polen nicht üblich wären. Kann jemand von den Forenteilnehmern hierzu etwas beitragen?

    (Aufladebons für Prepaid-Handys möchte ich mal von der Betrachtung ausnehmen.)

    Gruß

    chód wilka

    Da darf die Dozentin auch recht behalten. Aber die Geldscheine haben sich schon längst beheimatet und verdrängen so langsam die "Sachgeschenke", besonders wenn es um die Hochzeitsgeschenke geht, weil einerseits die Phantasie einem lansam ausgeht, wenn er überlegt, was man da eventuell schenken soll, und andererseits kommt die vernünftige Feststellung : wozu ins Blinde laufen und noch vielleicht noch etwa das sechste Bügeleisen mit sich bringen, wenn auch eins von der führenden Weltmarke?
    Die Gutscheine als Geschenk setzen sich als eine Modeerscheining in der jüngeren Generatin so langsam durch, aber ob sie sich in der Gesellschaft etablieren, ist noch eine Zeitfrage. Es gibt auch so was wie ein Gutschein vom Arbeitgeber als z.B. Weihnachtsgeld, aber das ist mehr als ein Steuertrick zu bewerten als ein Zeichen der Großzügigkeit seinerseits, denn der Gutschein hat einen Geldwert für den Beschenkten, aber er ist seitens des Arbeitgebers von gewissen Staatsabgaben befreit, deshalb gibt der Arbeitgeber lieber seinen Mitarbeitern einen Gutschein, aber kein bares Geld. Manchmal beschenken sich die Menschen damit, aber das ist eher als eine Randerschenung zu bewerten.

    [quote] od Falk

    - vollständige Geburtsurkunde - Zupełny odpis aktu urodzenia
    - aktueller Auszug aus dem Melderegister - Aktualne zaświadczenie o zameldowaniu
    - Ehefähigkeitszeugnis - Zaświadczenie o zdolności prawnej do zawarcia związku małżeńskiego
    - beglaubigte Kopie Uwierzytelniona kopia
    - und wie heisst die professionelle Übersetzung in die deutsche Sprache, oder respektive der entsprechend anerkannte Übersetzer? //// -und wie heisst richtig die amtlich annerkannte Übersetzung: richtig heißt sie: tłumaczenie uwierzytelnione, umgangssprachlich und weit verbreitet, aber falsch - von der Logik hergesehen - : tłumaczenie przysięgłe.
    ...und wie heisst der entsprechend anerkannte Übersetzer? Der heißt: tumacz przysięgły.
    Man darf sich aber in Polen nicht nur auf diesen Begriff beschränen, wenn man auf der Suche nach einer beglaubigten Übersetzung ist, weil es auch jede Menge von Vermittlungsagenturen gibt, meistens unter den Namen "Biuro tłumaczeń", welche im Rahmen ihrer Tätigkeit, einen Übersetzer beauftragen, solche Übersetzungen zu machen.

    und als letztes noch die Frage, falls jemand eine Idee hat. Kennt Ihr einen amtlich anerkannten Dolmetscher in Berlin, respektive was der ungefähr für so eine standesamtliche Zeremonie kosten würde?
    Im Internet sind sicherlich mehere Anzegen zu finden. In Polen kostet das wahrscheinlich weniger, aber ob sich das wegen des Zeitaufwands lohnt, das bleibt natürlich jedem überlassen, darüber zu enscheiden.

    WSZYSTKIEGO NAJLEPSZEGO NA NOWEJ, WSPÓLNEJ DRODZE ŻYCIA!
    NUR DAS ALLERBESTE AUF DEM NEUEN, GEMEINSAMEN LEBENSWEG!

    Ola
    mam pytanko: czy odmienia się wszystkie polskie nazwiska?

    Tak, jeśli przyjąć, że są polskiego, czy - szerzej ujmując - słowiańskiego pochodzenia, spolszczone w wymowie albo w zapisie oraz takie, których wprawdzie w żaden sposób nie spolszczono, ale wykazują całkowitą albo daleko idącą zgodność budowy z rzeczownikami polskimi. Nie należy się przy tym w całej rozciągłości opierać tylko na wzorcu właściwym danemu rzeczownikowi pospolitemu, bo w odniesieniu do nazwisk, szczególnie w zakresie form liczby mnogiej (dwie osoby o takim samym nazwisku i tej samej albo odmiennej płci, rodzina o takim samym nazwisku) obowiązują oddzielne reguły i tu już należałoby osobno rozpatrywać poszczególne przypadki.

    Kowalski = Kowalscy.. ok
    ale n.p Nowak=Nowakowie ?? smutny
    Myślę że jest to prawidłowe, ale na kopercie z kartą na srebrne gody tak jakoś dziwnie wygląda...

    To jest pod każdym względem poprawna forma, jeśli odnosi się do rodziny Nowaków.

    Inna rzecz, że pod wpływem tak zwanego języka urzędowego (typowe: obywatelowi Kazimierz Nowak przyznaje się...) do tego stopnia zanika tendencja do odmieniania nazwisk zwłaszcza w odniesieniu do kobiet albo rodzin, że wielu zdumiewają i niepokoją formy całkiem poprawne i mające oparcie w tradycji języka polskiego. Dlatego zapewne dziwnie to wygląda na kopercie.

    Der Begriff "defektives Verb" benutzman im Polnischen im verschiedenen Umfang. Man verwendet auch andere Bezeichnungen, um die Gruppe von untypischen Erscheinungen im Bereich der Konjugation der Verben zu bezeichnen.
    Hauptsächlich geht es hier um eine Gruppe von Wörtern, die zwar die Funkion des Prädikates im Satz haben, aber aus einer isolierten Form lässt sich nicht das Selbe ableiten (Person, Zeit, Aussageweise), wie aus einem normalen Verb in einem - wenn es um den allgemeinen Sinn und Inhalt geht - vergleichbaren Satz.
    Beispiele:
    Wolno ci tam iść.
    Możesz tam iść.

    Trzeba ci pomóc.
    Potrzebujesz pomocy.

    Można to dotknąć?
    Mogę to dotknąć?

    Warto to kupić.
    Powinieneś to kupić.

    Es gib auch Situationen, wo sie in Begleitung von solchen Elementen erscheinen, welche typisch für die normalen Verben sind (das Reflexivpronomen "się", das Teilchen "by", welches auf eine Konjunktivform hindeutet), was aber nach wie vor den Bezug auf die übrigen Bestandteile des Satzes und eventuell auch den Sprachkontexst bedarf, um die grammatischen Zusammenhänge in gegebenem Fall zu bestimmen.

    Lew i małpa
    Jak należy dyplomatycznie znosić porażki?

    Pewnego dnia lew, król zwierząt, stwierdził samokrytycznie, że jego styl życia jest bardzo chaotyczny i nieuporządkowany. Wszystko toczyło się od przypadku do przypadku. Postanowił to niezwłocznie zmienić. Kupił notes z kalendarzem.
    Wybrał się na obchód swojego królestwa, by zaplanować jadłospis na następny dzień. Na polanie zobaczył zająca. Stwierdził, że mógłby się nadawać na śniadanie, więc rzekł do niego:
    "Zającu! Zapraszam cię na ósmą rano do mojej jaskini!
    Zając pokornie odpowiedział: "Tak jest mój królu i panie! Twoja prośba jest dla mnie rozkazem".
    Lew zapisał to w notesie i poszedł dalej. Po jakimś czasie natknął się na młodego osła. Stwierdził, że mógłby się nadawać na obiad, więc rzekł do niego:
    "Ośle! Zapraszam cię na dwunastą w południe do mojej jaskini!
    Osioł pokornie odpowiedział: "Tak jest mój królu i panie! Twoja prośba jest dla mnie rozkazem".
    Lew zapisał to w notesie i poszedł dalej. Wkrótce zobaczył na drzewie małpę. Stwierdził, że mogłaby się nadawać na kolację, więc rzekł do niej:
    "Małpo! Zapraszam cię na szóstą wieczorem do mojej jaskini!
    Małpa odpowiedziała na to bezczelnie: "A pocałujże ty mnie w dupę!" I wyskoczyła wyżej na następną gałąź.
    Król zwierząt pomedytował chwilę, po czym oznajmił małpie:
    "W takim razie skreślam cię małpo z listy moich gości!"

    Der Löwe und der Affe
    Wie man diplomatisch Niederlagen einstecken soll

    Eines Tages stellte der Löwe, König der Tiere, selbstkritisch fest, dass sein Lebensstil sehr chaotisch und ungeordnet sei. Alles lief von Fall zu Fall. Er beschloss das unverzüglich zu ändern. Nachdem er einen Notizkalender gekauft hatte, begab er sich auf einen Rundgang durch sein Königreich, um das Menu für den nächsten Tag zu planen. Auf einer Lichtung hatte er einen Hasen bemerkt und stellte fest, dass er für ein Frühstuck geeignet wäre, also sagte er zu ihm:
    "Hase! Ich lade dich für den nächsten Tag um acht Uhr Morgen in meine Hölle ein".
    Der Hase antwortete unterwürfig: "Jawohl mein Herr und König! Deine Bitte ist mir ein Befehl".
    Der Löwe hatte das in seinem Notizbuch eingetragen und ging weiter.
    Nach einer Weile begegnete er einem jungen Esel. Der Löwe stellte fest, dass er für ein Mittagessen geeignet wäre, also sagte er zu ihm:
    "Esel! Ich lade dich für den nächsten Tag um zwölf Uhr Mittag in meine Hölle ein".
    Der Esel antwortete unterwürfig: "Jawohl mein Herr und König! Deine Bitte ist mir ein Befehl".
    Der Löwe hatte das in seinem Notizbuch eingetragen und ging weiter. Bald bemerkte er einen Affen auf einem Baum. Der Löwe stellte fest, dass er für ein Abendessen geeignet wäre, also sagte er zu ihm:
    "Affe! Ich lade dich für den nächsten Tag um sechs Uhr Abend in meine Hölle ein".
    Der Affe erwiderte darauf frech: "Leck mich mal am Arsch!" Und sprang höher auf den nächsten Ast.
    Der König der Tiere überlegte eine Weile und verkündigte danach dem Affen:
    "Wenn dem so ist, dann streiche ich dich Affe aus meiner Gästeliste!"

    Die deutsche Version ist sicherlich fehlerhaft, deshalb bitte ich um eine Korrektur.

    Zitat

    od maclinux
    Hallo Aspekt!

    Jetzt mal für ganz blöde, wann weiß ich wann ein "z" benutzt werden muß und wann nicht?
    Gibt es irgendeine intelligente Regel, die man auch als deutscher bzw. deutschamerikaner versteht? :mysli

    Gruß maclinux :papa2

    Das ist keine Regel, aber vielleicht hilft das etwas.
    Zu bemerken ist zunächst, dass das deutsche "mit" im Polnischen nicht unbedingt seine Entsprechung haben muss. In den meisten Fällen, welche "machen (= ensprechendes Verb) mit+(Instrument, Mittel, Gerät, Werkzeug, Körperteil usw. = ensprechendes Nomen) umfassen, gilt: das Verb + das Nomen im Instrumental. Kein Wort kommt da dazwischen.

    Der Instrumental ohne Präposition drückt in der polnischen Grammatik Folgendes aus:

    1. Instrument, Mittel oder Gerät, mit dessen Hilfe man eine Tätigkeit ausübt (im Deutschen wird diese Konstruktion mit der Präposition "mit" wiedergegeben): Rolnik orze pole traktorem. (Der Bauer pflügt das Feld mit dem Traktor

    http://www.j%c4%99zyk-polski.de/polnisch-lokativ.html - Kopia

    Zum Schluß habe ich eine Frage bezüglich der Berichtigung.
    Wieso kommt bei Dir kein "z" vor wodą? mysli
    Das "z" steht doch als "mit" im Satz oder nicht?

    Solche Konstruktionen bedürfen kein "z".
    Beispiele:

    myć wodą, mydłem, szczotką
    wycierać ścierką, ręcznikiem,
    jechać samochodem, rowerem, autobusem
    dotykać palcami, rękami, dłonią
    uderzyć młotkiem, pięścią, kijem
    pisać piórem, ołówkiem, długopisem

    Das sind also Situatonen, wo die Nomen als Werkzeuge, auch in einem weit übertragenen Sinne des Wortes, erscheinen.

    [quote] od maclinux
    Ein fröhliches hallo an alle Grammatikfans!

    Wie verwende ich "meine" im Satz richtig.

    Ist der Nomen weiblich, also femin, heißt es "moja".

    Z.B. "moja pani"

    Wenn ich aber schreiben möchte:
    Ich wasche meine Hände mit Wasser, welche Form muß ich da nehmen?

    Wer hat dich nun wieder auf ein Minenfeld geschickt?

    Sollst du den Satz wortwörtlich übersetzen, so lautet er:
    Ja myję moje ręce (oder: moje dłonie) wodą.

    Ist dann moje oder mój richtig?
    Dann ist "moje" richtig.

    Der Satz ist grammatisch korrekt, aber kaum einer sagt so was, wenn er die Hände wäscht.
    Normal lautet ein solcher Satz: Myję ręce wodą. (= Ich benutze haupsächlich Wasser und eventuell die üblichen Waschmittel) oder: Myję ręce w wodzie (die gleichen Voraussetzungen, wobei "w wodzie" mehr darauf- wenn auch nicht unbdedingt - hindeutet, dass man die Hände ins Wasser eingetaucht hat).
    "Ja" und "moje" darf/kann dann in einer Aussage erscheinen, wenn du eins von beiden oder beides aus irgendeinem Grund betonen willst.
    Wenn es um die Wahl zwischen "dłonie" und "ręce" geht, würde ich auf "ręce" setzen, denn der Ausdrück mit "ręce" kommt viel öfter vor. Das Wort "dłonie" erscheint, wenn es um Pflegevorgänge geht oder in einem Zusammenhang mit Handpflegemitteln.
    Frag mich aber biite nicht nach dem Unterschied zwischen "dłonie" und "ręce". Eine vereifachte Regel: Beim Handgeben haben wir mit "dłonie" zu tun.

    In der polnischen Sprache gibt es rein förmlich keine Artikel, aber dafür die Formen der Verben und der Nomen solche Eignschaften besitzen, welche im Normalfall ermöglichen, im Satz die Zusammenhänge zwischen dem Subjekt, dem Objekt, und dem Prädikat richtig zuzuordnen, was auch das Zugehörigheitsverhältnis umfasst. Deshalb ist auch nicht immer nötig "ja, "ty, "mój", twój" usw. zu sagen.

    Jetzt würde mich zum einen interessieren, ob die Übersetzung überhaut richtig ist...
    Ich denke an einen "typischen, hektischen Familienmorgen", den ein, noch halb verschlafenes Kind, über sich ergehen lässt, während es von all dem träumt, was es eigentlich viel lieber täte...

    Der Inhalt dieses Textes ist schon richtig erfasst worden, aber ich habe auf einer Internetseite, die mir glaubwürdig erscheint, etwas anderes gefunden und dadurch ändert sich leicht die Verbindung zwischen dem Bild des realen Familienmorgens und dem Traumbild des Jungen. Die Bemerkung "Na nic nigdy nie ma czasu..."ist wie ein gesperrter Übergang in eine andere Welt

    Szybko, szybko, bez hałasu!
    Szybko, szybko, nie ma czasu!

    Na nic nigdy nie ma czasu...

    A ja chciałbym przez kałuże
    iść godzinę albo dłużej,
    http://members.chello.pl/j.uhma/szybko.html

    Wenn es um die Wiedergabe der Hektik geht - würde ich den Versuch wagen, doch bei der regelmäßigen Wiederholung des Wortes "schnell" zu bleiben und die Verse zu verkürzen. Das verleiht dem ersten Teil des Gedichtes diesen "Zack-Zack-Zack-Rhythmus".
    Mein Versuch:
    Schnell! Wach auf! Wach auf! Wird's bald?!
    Schnell! Der Kaffee wird schon kalt!
    Schnell! Wasch Hände und Gesicht!
    Schnell! Mach schnell und lösch das Licht!
    Schnell! Der Papa wartet schon!
    Schnell! Die U-Bahn fährt davon!
    Schnell! Mach kein' Krach und kein' Streit!
    Schnell! Wir haben keine Zeit!!!

    Keine Zeit?! So ist's und bleibt's!?

    Der Rest kann ruhig die Form einer Erzählung behalten, um den Kontrast mit dem ersten Teil zu betonen.

    Zu bemerken ist dabei, dass das Wort "schnell" antreiben soll, deshalb muss es nicht unbedingt ein Bestandteil des Satzes sein. Es ist normal, das man in Eile oft chaotisch und ungrammatisch redet, deshalb, um den Rhythmus zu erhalten habe ich solche Sätze formuliert, die in Berufung auf "licentia poetica" als Anakoluthe gelten dürfen

    Chciałbym wszystko robić wolno, -> Ich möchte entscheiden, was ich tu -
    ale mi nie wolno. -> doch leider steht mir das nicht zu.

    ...oder bezieht sich der letzte Satz auf die Geschwindigkeit und müsste dann eher so lauten: "Ich würde gerne alles gemächlich verrichten, doch ich habe zu viele Pflichten."?

    Der Sinn des Satzes "Chciałbym wszystko robić wolno, ale mi nie wolno" und gleichzeitig eine Art Moral des Gedichtes beruhen auf der Vieldeutigkeit des Wortes "wolno", wobei wir hier noch mit einem Wortspiel zu tun haben, ähnlich wie in dem deutschen Spruch "Besser arm dran als Arm ab".
    Chciałbym wszystko robić wolno... (Adverb, Umstandswort) - Ich möchte alles langsam machen...
    ... ale mi nie wolno (defektives Verb) "- ...aber ich darf nicht .Im Bezug auf "wszystko" passt auch ... aber ich darf nichts.

    Es ist schwierig, das Wortspiel auf Deutsch zu wiedergeben.
    Ich möchte dürfen langsamer leben!!!
    Ich darf nicht möchten. So ist es eben!!!

    Das ist wahrscheinlich am Rande der sprachlichen Korrektheit, wenn nicht gleich ein Fehler, aber vielleicht wäre das ein Hinweis, die richtige Lösung zu finden.

    gandi, nie przesadzaj!!! Niemiec się zabrał za tłumaczenie polskiego, niechlujnie po polsku napisanego tekstu, który należałoby przeredagować i zrobił to - moim zdaniem - całkiem dobrze w zakresie odnoszącym się do normalnej polszczyzny. Robisz wykłady po niemiecku, ale polskiego nie rozumiesz nawet w tym stopniu, w którym rozumie go Niemiec. Ten / ta /ktoś pisze: "Jeżeli mówimy o [COLOR=blue]ciekawostkach[/COLOR] muzycznych". Niemiec tłumaczy to zrozumiale jako "Wenn wir über musikalische [COLOR=blue]Neuigkeiten[/COLOR] reden wollen". Ty robisz jakieś wynalazki i ciekawostki tłumaczysz jako [COLOR=red]"Merkwürdigkeiten', czyli "osobliwości, dziwności".[/COLOR] Bio to skrót od "biografia" i nie łącz tego z Biolkiem.
    "...uczyłam sie też gry na gitarze basowej " = "habe gelernt auf Bass-Gitarre zu spielen"... " Ich glaube, die Bassgitarre kann man ja nur spielen" - a jakby grała, gdyby się wcześniej nie nauczyła

    - Jeżeli mówimy o ciekawostkach muzycznych, to tak jak w bio, możesz powiedzieć, że pochodzę z muzykalnej rodziny, gdy byłam młodsza tańczyłam taniec nowoczesny i hip hop, uczyłam sie też gry na gitarze basowej.
    Wenn wir über musikalische Neuigkeiten reden wollen, so wie die Bio, kann man sagen, dass ich aus einer musikalischen Familie komme, als ich jünger war tanzte ich moderne Zänze und Hip Hop, habe gelernt auf Bass-Gitarre zu spielen.
    Wenn wir über musikalische Merkwürdigkeiten reden, dann ist das wie bei Bio (wer ist Bio? = Biolek?), du kannst sagen, dass ich aus einer musikalischen Familie herkomme, habe ich moderne Tänze und Hip-Hop getanzt, ich habe auch Bassgitarre gelernt. Ich glaube, die Bassgitarre kann man ja nur spielen... und es dürfte reichen.

    Anmerkung:[COLOR=blue] Petition ist zwar in Ordnung[/COLOR], aber irgendwie selten im Gebrauch.[COLOR=red] ich würde "Unterschriftaktion" schreiben.[/COLOR]
    Jak sobie takie słowa dobrał - jego sprawa. Nie ucz ojca dzieci robić!!!