Beiträge von Aspekt

    Wróbel "Rozkwitały pąki białych róż"

    Mall sehen, ob der Tekst piosenki einfacher ist.

    Mit mindestens drei Fallen ist hier zu rechnen:

    - In einem polnischen Volkslied gibt es oft Einführungen, Hinzufügungen, Ergänzungen, die mehr dem Reim und dem Rhytmus als dem Sinn und dem Inhalt dienen:
    Ponad stepem nieprzejrzana mgła,
    Wiatr w burzanach cichuteńko łka.

    - Oft erscheint so was wie "die Stimme aus dem Off", ein Erzähler, der zwei weitliegende Ereignisse irgenwie zusammenbringt und erklärt:

    Jasieńkowi nic nie trzeba już,
    Bo mu kwitną pąki białych róż,
    Tam pod jarem, gdzie w wojence padł,
    wyrósł na mogile białej róży kwiat.

    - Die Texte waren oft von Mund zu Mund überliefert, deshalb erscheinte oft der Effekt des Spieles "Stille Post" (Flüsterpost), was in dem vorliegenden Beispiel sich teilweise als ein völliger Unsinn erwieist:
    w pustym polu zimny wicher dmie
    już nie wróci twój Jasieńko , nie
    śmierć okrutna zbiera krwawy lud
    der grausame Tod (ver)sammelt blutiges Volk
    zakopali Jasia twego w ciemny grób

    Śmierć okrutna zbiera krwawy łup,
    der grausame Tod (ver)sammelt butige Beute
    Zakopali Jasia Twego w ciemny grób,
    Śmierć okrutna zbiera krwawy łup,
    Zakopali Jasia Twego w ciemny grób.

    Ich habe schon mal gesagt, dass der Text nicht so richtig "zusammengeschraubt " wurde, was nicht nur meine Feststellung ist [http://www.literackie.pl/utwory.asp?ida…dtekstu=83&lang].

    Przez kurhany spopielałe
    Przez chutory w ogniu całe
    Snu już nie znam, step odmierzam
    By odnaleźć Cię.
    Bis dahin ist das die Aussage von Jan Skrzetuski, der die Helena Kurzewiczówna vegerblich sucht

    Ich (gehe. laufe, fahre) durch die Steppen an den mit Brandasche bedeckten Hügelgräbern (Grabhügeln, Kurganen) und an den in Brand stehenden / gesetzten (Kosaken- bzw. Ukrainer-) Gehöften vorbei.
    Ich weiß schon nicht mehr, was es heißt (einfach) zu schlaffen und (unermüdlich) ziehe ich durch die Steppe, um dich zu finden


    Mój miły...
    [O!]Mein Lieber - [was du so alles für mich machst, erträgst und über dich ergehen lässt] sagt/ singt mit einem gewissen Mitleid und Bewundewrung zugleich die gesuchte Helena.

    Der Text ist, ehrlich gesagt, eine Mißgeburt. Da wagte jemand wahrscheinlich einen Vesuch, sich mit dem Lied aus dem Film "Pan Wołodyjowski" (bzw."Przygody pana Michała") anzulegen, aber alles ist in die Hose gegengen.
    http://www.youtube.com/watch?v=8nW3it4piK4

    Zitat

    od elLopo
    Habe irgendwo gelesen: "Pierogi ruskie - Russische pierogi" heissen in Russland "Polnische pierogi" und nicht Russische!:)

    "Ruskie" und "rosyjskie" ist im Polnischen nicht immer das Gleiche. Und in der sprachhistorischen Hinsicht ist die Sache erst recht verwickelt und kompliziert. Abgesehen davon, gibt es viele Bespiele dafür, dass in einem "Namensgeberland" eine gewisse Sache unter einem anderen Namen bekannt ist, und der Name sich gerade auf ein wiederum anderes Land bezieht oder hat mit einem Landesnamen nur beiläufig
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Bawarka
    oder gar nichts zu tun.
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Fasolka_po_breto%C5%84sku
    http://de.wikipedia.org/wiki/Baked_Beans

    Man kann natürlich über die Einzelheiten diskutieren, aber am Ende kommt heraus, dass ein "kotlet zbójnicki" und ein "kotlet pomorski" sowieso das Schweinefleisch ist.

    9 stycznia 1797 podpisano w Mediolanie układ z rządem lombardzkim powołujący legiony. Mundury i sztandary były wzorowane na polskich, język komend i stopnie wojskowe również były polskie. Na szlifach widniał włoski napis "Gli uomini liberi sono fratelli" (Wszyscy ludzie wolni są braćmi).
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Jan_Henryk_D%C4%85browski

    http://pl.wikipedia.org/wiki/Legiony_P…e_W%C5%82oszech
    Niewygodne Napoleonowi legie zostały wysłane na wyspę Santo Domingo (obecnie Haiti) do tłumienia antyfrancuskiego powstania niewolników afroamerykańskich. Do Europy powróciło zaledwie kilkuset legionistów, którzy nie zostali zabici przez tubylców, nie zmarli wskutek chorób tropikalnych i nie osiedlili się w Ameryce[24].
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Jan_Henryk_D%C4%85browski
    Die polnische Legion kämpfte zwischen 1798 und 1800 mit Auszeichnung in Italien. Die in Straßburg errichtete Legion wurde später nach Santo Domingo in die Karibik gesandt, um die Wiedereinrichtung der Sklaverei in der französischen Kolonie militärisch durchzusetzen. Sie wurde dort infolge des Klimas und der fortwährenden Kämpfe mit den Aufständischen fast vollständig aufgerieben.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Polnische…sische_Armee%29

    W 1799 polscy legioniści (ok. 8 tys.) wzięli udział w walkach z wojskami II koalicji antyfrancuskiej. W tym okresie legiony poniosły szereg porażek i ciężkie straty, np.: w bitwach pod Weroną, Magnano, w oblężonej Mantui, bitwach nad Trebbią i pod Novi. Straty pierwszej legii wynosiły 2 tys. zabitych i rannych; w drugiej legii, dowodzonej wówczas osobiście przez Dąbrowskiego, pozostało tylko 800 żołnierzy zdolnych do walki.
    W Legionach polskich walczyło w sumie ok. 35 tys. ludzi, zginęło ok. 20 tys.
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Jan_Henryk_D%C4%85browski

    http://pl.wikipedia.org/wiki/Hymn_Polski

    Stratą jest, że w Polsce nie zauważa się, iż Legiony brały udział w tłumieniu ruchów narodowowyzwoleńczych w krajach takich jak Włochy czy Haiti. Polacy walczyli o własną niepodległość tłumiąc jednak ruchy wolnościowe innych narodów w służbie Napoleona.

    http://pl.wikipedia.org/wiki/Legiony_P…e_W%C5%82oszech
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mazurek_D%C4%85browskiego

    Sie sucht ihn....

    ER sucht SIE!!!

    Jak mam pytać innych kobiet? (fragt der Mann) Wie kann ich andere Frauen nach dich befragen?
    Serce me odkryją w Tobie (antwortet die Frau) Eine wortwörtliche Übersetzung [Mein Herz in dir entdecken] bringt hier nicht viell. Der Sinn: Selbstverständlich, dass die anderen Frauen doch sofort merken / entdecken, dass mein Herz dir gehört [deshalb ist klar]
    I choć wiedzą, nie powiedzą (hier singen sie bede, wobei das die Fortsetzung der vorherigen Aussage der Frau ist) auch wenn sie (die befragten Frauen) es wissen, sagen sie nichts. [enttäuscht stellt danach der Mann fest]
    Nie odnajdę cię (hier singen sie bede, wobei das die Fortsetzung der vorherigen Aussage des Mannes ist) Ich werde dich nicht wiederfinden (können).

    Umiem ranić, wiem co znaczy tez zranionym być
    .....................................................
    Gdy ktoś zdradzi mnie to oddaję więcej

    Was hat der Dichter wohl damit gemeint in einem solchen Kontext?

    Meiner Meinung nach, die Übersetzung "Wenn mich jemand betrügt, dann gebe ich mehr zurück" trifft hier nicht so ganz richtig zu. Es hört so an: " Ich vergelte Böses mit noch mehr Gutem".
    Ich würde eher sagen:
    Wenn mich jemand verrät,vergelte ich das mit Zinseszins

    Ich nehme stark an, dass "oddaje" ein Tippfehler ist und richtig lautet die Form "oddaję", weil mit "oddaje" steht das Ganze auf dem Kopf.

    Schwer zu sagen... Offiziell (z.B. in den Nachrichten) sagt man immer bspw. "za dziesięć trzynasta", aber im Alltag, wenn es ganz klar ist, dass es Tag ist, klingt "za dziesięć pierwsza" ganz natürlich.

    Ich würde in diesem Fall sagen: Im Fernsehen, im Radio, in der Presse (das Internet ist ein anderes Reich, weil dort jeder schreibt, wie er will oder kann) haben wir leider mit einem Niedergang und Verfall der Sprachkultur und mangelhaftem Allgemeinwissen zugleich zu tun. Das führt unter anderem zur Entartung bei den Zeitangaben ("za dziesięć trzynasta"). Es gibt so etwas wie "24-Stunden-Tag"und "2 x 12-Stunden-Tag". Das sind zwei Systeme, denen auch zwei verschiedene Ausdrucksweisen damals zugeordnet waren, welche aber jetzt leider vermischt sind, was solche kuriose Formen, wie die oben angegebene "za dziesięć trzynasta" oder z.B. "dwadzieścia siedem po trzynastej" als Folge hat.
    Der "24-Stunden-Tag" ist eine Art Neuerscheinung. Er wurde aus praktischen Gründen eingeführt, um die aktuelle Uhrzeit im "24-Stunden-Tag" anzusagen, und die dazu gehörende Ausdrucksweise ist:
    pierwsza, druga, trzecia... dwunasta, trzynasta, czternasta... dwudziesta trzecia, dwudziesta czwarta zero, zero..., zero jeden, zero dwa, zero trzy..., zero osiem, zero dziewięć..., dziesięć, jedenaście, dwanaście..., pięćdziesiąt sześć, ...siedem, ...osiem, ...dziewięć. Das System wurde als eine reine Angabe der Uhrzeit erdacht, deshalb sind die Minuten - wie die Zahlen beim Zählen von egal was - in der Grundform geblieben. Abgesehen davon gab es, und ist auch bis jetzt die Zeitangabe in dem alten "2 x 12-Stunden-Tag" geblieben, und die dazu gehörende Ausdrucksweise ist:
    pierwsza, druga, trzecia... dwunasta (um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden, fügt man "po północy" oder "w nocy", "nad ranem", "po południu"," wieczorem" hinzu). Weiter (mit Minuten): Minuta po pierwszej, dwie (minuty), trzy (minuty) po pierwszej usw. bis etwa zwanzig. Dann kommt: wpół do pierwszej, drugiej, trzeciej..., dwunastej. (Selten, aber auch richtig "pół do pierwszej"). Nähert sich die Uhrzeit Richtung einer halben Stunde, oder übersteigt sie den Zeitraum so um etwa 10 Minuten, sagt man oft "za pięć wpół do pierwszej, drugiej..., pięć, siedem, dziewięć po wpół do do pierwszej, drugiej. Wenn es schon nach halb (egal welche Stunde) ist, sagt man: za dwadzieścia..., dziewiętnaście (minut), za minutę pierwsza. Wie gesagt, in dem Bereich "so gegen halb + - 10 Minuten" nimmt man eher Bezug auf die halbe Stunde (za dwie wpół, dwie po wpół) als auf die nachkommende bzw. verlaufende volle Stunde (dwadzieście osiem po pierwszej, za dwadzieścia osiem druga). Die zweite Variante entstand unter dem starken Einfluss des "24-Stunden-Tag" Systems. Damals haben die Menschen nicht viel mit einer genauen Zeitrechnung zu tun, und der Fünfminutentakt hat ihnen völlig gereicht. Es gab keine Termine wie, z.B. die Zugabfahrt um 23.58 oder um 00.07, von Sekunden ganz abgesehen, denn wenn die Sekunde auch ein Begriff war, kamen sie auch mit einer Uhr mit nur einem Uhrzeiger, der nur die Sunden zeigte, gut zurecht. Verschiedene Faktoren haben aber nach und nach dazu geführt, dass "der Tag" und "die Nach" aus der Uhr langsam verschwanden, obwohl das Zifferblatt weiterhin nur 12 Stunden umfasst, und jetzt herrscht der "24-Stunden-Tag" mit seinen Minuten und manchmal noch Sekunden dazu. Mag sein, aber man darf die zwei Systeme sprachlich nicht vermischen und so etwas wie "dziesięć po dwudziestej drugiej" sagen. Entweder heißt es "dwudziesta druga dziesięć" oder "dziesięć po dziesiątej. "Za trzydzieści siedem minut godzina siedemnasta" ist schon für mich ein Horror, und das höre ich nicht gerade in einem "Bla-Bla-Bla-Sender" der die Kunst für Halbhirne anbietet. Aber was kann man machen? Wenn ich bei jedem offensichtlichen Sprachfehler der aller Art Journalisten, Redaktoren und sonstigen Moderatoren mir nur ein Haar aus dem Kopf ausgerauft hätte, wäre ich längst ein Kahlkopf. Zu erwähnen ist noch das teilweise verworfene und in Vergessenheit geratene, aus dem deutschen südlichen Sprachbereich verpflanzte Viertelstundensystem (sehr wahrscheinlich durch das österreichische Schulwesen), welches noch zum Beispiel als eine Art Randerscheinung in damaligen Galizien (Kleinpolen) besonders auf dem Lande vorzutreffen ist. Solche Zeitangeben sind aber kaum verständlich und in der jüngeren Generation sorgen sie nur für Verwirrung.
    http://www.goldenline.pl/forum/315794/w…-czy-w-czwartek

    "Rynkowej nierzeczywistości" (Grundform) rynkowa nierzeczywistość = "Marktunwirklichkeit" oder "Marktirrealität" ist eine absurde Formulierung, welche der Autor dieses Textes aus der Luft ergriffen oder aus dem Finger gesogen hat.
    Was hat der Dichter wohl damit gemeint oder was hat er dabei gesoffen oder gekifft, bleibt mir ein Rätsel. Man kann vermuten, dass damit ein solcher Zustand gemeint ist, welcher nicht nur direkt der einfachen Regeln der Marktwirtschaft, wie z.B der Zusammenhang des Bedarfs und der Nachfrage unterliegt (ein wegen hundert Lieder über Liebe populärer, auf dem Musikmart gefragter, deshalb auch wahres bzw. echtes Geld [poln. umangsprachlich = viel Geld] verdienender Rockman), weil im Fall des andern Rockmans dazwischen auch andere (nicht direkt Marktwirtschaftliche) Faktoren wie etwa die Einstellung zu gewissen politischen Problemen oder die mediale Missachtung usw. auch mitwirken können. Deshalb würde ich auf Polnisch schreiben "ani działający w warunkach odbiegających od prostych rynkowych reguł".
    So könnte vielleicht der Satz "ani zarabiajacy prawdziwe pieniadze, ani działajacy w warunkach rynkowej nierzeczywistosci rockman nie chca sie zaprzedac" auf Deutsch wie folgt lauten:
    Weder ein viel Geld verdienender (Rockman), noch ein Rockman, dessen Tätigkeit von den einfachen Marktregeln (weit) entfernt ist, wollen sich verschachern lassen.

    Man kann natürlich das "być" aus irgendeinem Grund mehrmals wiederholen.
    http://www.youtube.com/watch?v=rW0TgYZn_tk

    In manchen Regionen Kleinpolens wird noch die Traditon gepflegt (abgesehen von der Anzahl und der Einzelheiten in dem Menü), am Weihnachtsabend, aus einem Teller bzw. einer Schüssel gemeinsam zu essen, wobei unter jedem Gericht die Oblate liegt, und wenn sie nach dem Essen am Boden des Telleres klebt, ist das ein Zeichen für eine gute Ernte im kommenden Jahr für das, was in der Speise war.

    [quote] od Heidi

    Wobei beide Zukunftsformen gleichberechtigt sein sollen. Ist das wirklich so?

    Ja. Die beiden Zukunftsformen sind gleichberechtigt, wobei die Form "być" + der Verb-Grundform weniger umständlich als die Form "być" + Verb in der Vergangenheitsform ist, weil man nicht auf das grammatische Geschlecht des Subjekts zu achten braucht.

    Original von elLopo

    Dieser Satz hat für mich so keinen Sinn: "Agata studiowała na uniwersytecie i często przychodziła późno do domu."

    So ist der Sinn des Satzes wieder da: "Kiedy Agata studiowała na uniwersytecie, często przychodziła późno do domu."

    Das hat mit einem oder keinem Sinn nichts zu tun. Beide Sätze sind sinnvoll und grammatisch korrekt. Der Unterschied liegt nur daran, dass der erste Satz nur eine Feststellung von zwei Fakten ist, und es gibt keine "grammatische Verdeutlichung" des Zusammenhangs, wie hier z.B die Zeit, was dagegen durch "kiedy" im zweiten Satz betont wird.
    Der Inhalt des ersten Satzes ist aber einer solchen Natur, dass sich die Logik und der einfache Zusammenhang auch ohne "kiedy" von allein ergibt.
    Das Gleiche kann man auch darüber sagen: Und ja, dieser Satz: "Mam nocne dyżury i przychodzę rano do domu." klingt für mich weniger sinnvoll, als "kiedy mam nocne dyżury, przychodzę rano do domu."

    Eine mögliche Erklärung (ich bestehe nicht darauf, daß das die Einzige ist),wäre, daß unsere polnische Vorfahren bei der Verpolnischung der Monatsnamen sich auf die typischen Naturereignisse bezogen haben, welche so ungefähr zu gegebenen Monaten zu beobechten waren. Die Namensgebung ist also orientierungsmäßig. Der Kalenderwinter z.B. ist auch nicht das Gleiche, was manchmal draußen zu sehen ist. Genauso bei warmen Wetter im Frühjahr blüht die Linde oft Ende Juni.

    Obywatel GG ZUS
    Kennt sich jemand mit Rentensachen aus ?

    Ich. Der "ZUS" in Polen ist heutzutage eine Zwangslotterie, bei der der Mindeseinsatz 2 zł beträgt und im Glückksfall (= Überlebensfall) das Hauptgewinn bei etwa 1 zł liegt. Mein Onkel kam auf die Idee, die in der USA erworbene (wohl bemerkt Mindestrente, was bei den heutigen Geldverhältnissen kein Großkapital ist) in Anspruch zu nehmen. Das Ganze müsste natürlich über den ZUS laufen. Sobald er davon Wind bekommen hat, wurde seine polnische bescheidene Rente und sonstige Leistungen bis zur Klärung der Angelegenheit stillgelegt, auch wenn er wegen seines Alters (etwa 80) unter verschiedenen Krankheiten gelieten hat. Das hat etwa 6 Monate gedauert.

    Der ganze Text ist meiner Meinung nach nicht so richtig "zusammengeschraubt",aber wie dem auch sei, bedeutet der Abschnitt ungefähr so etwas:
    Jakże pytać mam Kozaka ?
    Co na miłość chorą zapadł
    On by z żalu świat podpalił
    Gdyby stracił Cię...
    Mnie...

    Wie soll ich denn diesen Kosaken, der von einer krankhafte Liebe befallen wurde, fragen ?
    Er hätte wegen seinem Herzleid, falls er dich verlieren könnte, die ganze Welt in Brand gesteckt...
    Mich... ??? - Das ergibt vielleicht einen Sinn nur als eine beiläufige Zustimmung des Mitsingenden.

    Richard

    ...ich habe ein Proplem mit swój...
    Hier:
    https://www.d-pl.eu/thema1811.htm&hilight=sw%F3j

    Wie werden Namen und Länder im polnischen dekliniert, einfach nach m,f,n wie bei normalen Substantiven?

    Grundsätzlich werden Namen und Länder im Polnischen "einfach nach m,f,n" dekliniert, wobei hier manchmal besondere Deklinationsmuster gelten. Undekliniert bleiben jedoch oft solche Namen, deren - vereinfacht gesagt - "bauweise" nicht der polnischen Struktur eines Wortes wenigstens so ungefähr entspricht, also sind das hauptsächlich Namen ausländicher Herkunft.

    von maclinux

    Ulica Prosta jest bardzo ładna:
    Die Strasse Einfach ist sehr schoen:

    In der Wendung "Ulica Prosta" ist das Wort "Prosta" ein Eigennname, deshalb ist die Übersetzung nicht nötig, manchmal übrigens auch kaum möglich. Ich würde in dem Fall schreiben: die Straße "ulica Prosta". Außerdem bedeutet hier "prosta" in deisem Kontext nicht "einfach" sondern "gerade", zu Deutsch also "Gerade Straße" wie "Lange Straße" oder "Krumme Straße".

    Teraz mamy wolny czas.
    Wir haben jetzt die Muße.

    Besser passt hier einfach "frei" oder "Freizeit".
    Die Muße eignet sich z.B. für eine Situation, wo jemand endlich längere Ruhe und Erholung, weit von alltäglichen Pflichten genießt.