Beauftragter für die Zustellung
Mir hilft es oft weiter das zusammengesetzte deutsche Wort zu zerlegen.
pełnomocnik - Beauftrager
doręczenie - Zustellung
An der richtigen p Formulierung müsste ich jetzzt auch basteln, wahrscheinlich mit Fehlern.
Beiträge von Kazmierka
-
-
Im Buch steht: Wenn ich ein Buch ausgesucht habe, werde ich leise gehen.
Ein bunter Abenteuerreigen wartet dann auch mich.Frage: Woran erkenne ich die Zeitform ausgesucht habe? Das ist ja nicht Gegenwart (Präsens).
Oje, ich weiß nicht mal, wie man diese Zeitform nennt? Irgendetwas mit Zukunft muss es sein.[/quote]
Hallo Wrobel, da deine Frage mich auch interessiert hat, habe ich folgendes gefunden:
wybierać (dokonywać wyboru)
imp: wybierać ; perf: wybrać>imp: wychodzić; perf: wyjść> Die perfektive Form wird im Polnischen, wenn ich es richtig weiß, für die Bildung der einfachen Zukunft verwendet (Futur1) oder mit dem Präfix ł... für die Vergangenheit (Prät.) verwewendet. Der Aspekt und die poln. Verben der Bewegung sind für uns Lernenden ein Graus.
In Deutsch müsste es korrekt heißen: Wenn ich ein Buch ausgesucht haben werde (vollendete Vergangenheit, Futur II).Deine Fragen hier finde ich sehr gut, Antworten auch, dann lernt man dazu.
Gruss K. -
[font=Arial Black]Ihr solltet wissen![/font]
Weltweit verfügen nach zurückhaltenden Schätzungen etwa zweitausend Personen über ein Vermögen von mehr als je einer Milliarde US-Dollar. Die Summe dieser Vermögen entspricht dem Geld, das 80 Prozent der Weltbevölkerung besitzen. 0,0000003 Prozent der Erdenbürger besitzen demnach genau so viel wie 5,2 Milliarden Menschen. Noch deutlicher wird die Verteilung, wenn man private Vermögen in Stundenlöhne umrechnet. Der 25 Jahre alte Albert von Thurn und Taxis, der unter anderem den größten Waldbesitz in Europa geerbt hat, wird 2009 von Forbes auf 2,1 Milliarden US-Dollar taxiert.
Längerer Artikel
Quelle: http://www.welt-sichten.org/artikel/art-04…vermoegend.html -
Danke für die Titelinfo. sofern du das Buch besitzt würde ich es mir gern ausleihen bei dir - über PN.
Nachbemerkung: Ich denke es gibt weder einen typischen Deutschen, Polen etc.. Es gibt nur typische Verallgemeinerungen und Voruteile. Menschen benötigen zwar "zum Überleben" und für sekundenschnelle Entscheidungen "Vorurteile" allerdings werrden Vorurteile oft wider besseren Wissens benutzt und verbreitet - aktuelles Beispiel - die Hetze der Bildzeitung, fast jeden Tag der vergangenen Woche gegen "die" Griechen. -
Hallo, Auch hierzu meine Frage nach deinen Quellen für die geposteten Bemerkungen. Würde gern mehr zu den aufgeführten Bemerkungen lesen. Danke!
-
Hallo Darek, hast du die Quelle für deine Bemerkungen selbst gelesen und wie heißt der Titel des Werkes auf das du dich beziehst?
-
Liwia, danke für deinen "Übersetzungsversuch". Beim Versuch diesen zu verstehen: Bogu-Gott, ich kannte bisher nur bogu dzienki, hab ich gefunden: Wie du mir, so ich dir! Das von mir benannte SW meint allerdings eine andere Aktionsrichtung: So wie ich mich verhalte, darstelle, aufführe so kommt es auch vom Gegenüber zurück. Also bin ich respektvoll, so wird mir auch Respekt entgegengebracht. Verhalte ich mich wie ein Ar...., so darf ich mich nicht wundern, wenn ich auch so behandelt werde! (Beispiele). Ich weiß nun nicht, ob es schon so einen Zweig auf dpl gab/gibt aber dieses Beispiel zeigt, denke ich, die Feinheiten der jeweiligen Sprache könnten in diesem Zweig dargestellt werden. Werde demnächst weitere Beispiele bringen.
Gruß K. -
Hallo direkt zu deiner Anfrage. Nach meinen Kenntnissen und Erfahrungen vor Ort, wurde der Grund und Boden von deutschstämmigen Bewohnern enteignet, dem neuen poln. Staat nach Kriegsende automatisch" überschrieben". Hat der poln. Staat den Grund an einen polnischen Staatsbürger verkauft, mit Eintrag in das Grundbuch, dann vergiß deine Ideen. Ist der Grund und Boden noch nicht an einen polnischen Staatsbürger veräußert worden, so musst du dich mit dem Staat auseinander setzen. Das ist dann äußerst komplex, da es ggf. mehrere Erben gibt, etc.!
Wenn dir wirklich soviel daran liegt, mach es so wie ich, versuche es zu kaufen! Das erfordert zwar auch gewisse Bedingungen, ist aber wesentlich einfacher und ggf. "gerechter" gegenüber den aktuellen Eigentümern - Besitzern! Wenn die neuen Eigentümer nicht verkaufen wollen,versuch einen guten Kontakt zu pflegen. Als ich das Haus meiner Großeltern -vor 35 Jahren- gefunden hatte, wurde ich in jedes Zimmer geführt und auf den Namen m. Familie am Giebel des Hauses hingewiesen.
Auch heute noch gehen wir freundlich miteinander um.
Ich habe versucht ein Sprichwort einzuhalten: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch zurück.
PS: Kann jemand dieses Sprichwort in Polnisch formulieren? Danlke! -
Danke für die Begrüßung!
Zu deiner Frage: Das ist ein Teil eines Ortsnamens ohne Sonderzeichen geschrieben. -
Hallo i cześć!
Lese schon seit über einem Jahr in diesem Forum mit. Und jetzt habe mich entschlossen, zumindest zeitweilig, ( Es gibt noch ein Leben ohne PC!!!) mich bei einigen Themen zu beteiligen. Besonders interessiert bin ich, wenn es um die Sprache geht - spez. natürlich Polnisch. Ich "verstehe" geringfügig polnisch, niestety bardzo mały!
Mich interessieren auch etliche andere Themen, aber ich glaube es ist oft besser diese Tehemen im persönl. Dialog zu diskutieren.
Habe den Alterschnitt in diesem Forum durch meine Anmeldung nach oben gedrückt, hoffe aber dennoch auf einen regen Austausch.
Erstmalig war ich 1975 in wilekopolsku, danach unregelmäßig und in den letzten 5 Jahren mehrere Male regelmäßig pro Jahr. Hoffe, mir gelingt der Absprung nach polen in den nächsten 2 Jahren.Cześć
-
Eine Abwrackprämie für die 3. Zähne wird es auch geben (siehe tagesschau.de), natürlich umweltverträglich, da die Alten dann zu Granulat für Politiker in Madam T.....
Granulat-Kabinett verwendet werden.