Beiträge von Góral

    momentan sind es nur polnische Schüler, es wird noch überlegt, ob und wie im Austausch deutsche Kinder dazu kommen können. Das ist vor allem eine Frage der Finanzierung, die Mittel sind so bemessen, daß es noch bezahlbar bleibt, dieses Jahr ca. 260 Euro für 2 Wochen, inklusive aller Kosten. Und da wird es schwierig, etwas ähnliches und vor allem gleichwertiges hier in D zu finden, denn den Kindern wird dort wirklich außergewöhnlich viel geboten, und sie sollen natürlich im Austausch auch keine höheren Kosten haben. Mal sehen, wie sich das entwickelt, darauf habe ich keinen großen Einfluß.

    Nachbar ist gut, wir sind ja wirklich nicht weit voneinander entfernt. Auch von mir ein freundliches Hallo. Die Idee ist natürlich nicht schlecht, mal sehen, ob wir dort die Küche benutzen können. Die Kinder sind zwischen 11 und 18. Mit dem Singen hab ich auch schon überlegt, es sollten auf jeden Fall lustige Lieder mit etlichen Strophen sein, dann kann immer einer eine Strophe vortragen, und den Refrain singen alle zusammen

    Dazu hab ich auch was beizusteuern. Lustige Geschichte, wie einem polnisch aus der Patsche helfen kann. Ich war als Reiseleiter in Bulgarien, und wie das mit dem Geld war, kennen alle, die als DDR-Bürger schon mal da waren. Ich hatte das Glück, daß unser Dolmetscher gute Beziehungen zu einer Bank hatte und dort DDR-Mark "schwarz" umtauschen konnte. Ich habe jedesmal eine kleine Provision erhalten, wenn ich meine Reiseteilnehmer zu tauschen zu ihm brachte. Damit hatte ich Geld genug und habe es für mich und meine Freunde größtenteils in Getränke umgesetzt. Dazu gehörten allabendlich zwei Flaschen Sekt, die wir vor dem Discobesuch geleert haben. Da in unseren Zimmern keine Kühlschränke waren, habe ich die Flaschen immer an der Rezeption abgegeben, dort wurde der Name drauf geschrieben, und die Flaschen in den Kühlschrank gepackt, aus dem sie auch Bier, Saft und Wasser verkauft haben. Sozusagen als Service, weil die Bulgaren auch ein nettes Völkchen sind. Nun hatte ich das Pech, beim Abholen des Sektes auf Katja zu stossen, eine nette Rezeptionistin, die aller dings außer "Guten Tag", "Auf Wiedersehen", "Bitte", "Danke" und den Zimmernummer kein Wort Deutsch sprach. Wie sollte ich also an den Sekt kommen. Zeichensprache ging nicht, das ergab nur, daß sie mir erst eine Flasche Bier und dann ein Bierglas geben wollte, also wie weiter. Sie fragt: "gawarit pa russki?" ich schüttle den Kopf und sage "Njet", dann, nach kurzem Überlegen, frage ich: "do you speak english?", was wiederum ihr ein bedauerndes Kopfschütteln entlockte. Nach witerem ratlosen Schweigen dachte ich, was solls, mehr als schifgehen kann es nicht und fragte:"mowisz po polsku???" Und was passiert? Sie nickt heftig und ich sage polnisch sowas wie gottseidank, endlich, ich möchte doch nur bitte meine beiden Flaschen Sekt aus dem Kühlschrank. Die hat sie mir dann auch gegeben und sich tausend mal entschuldigt, wofür es eigentlich gar keinen Anlass gab. Am nächsten Tag hatte sie wieder Dienst und wir haben ein wenig gequatscht, was dann wiederum meine Reiseteilnehmer dazu veranlasste, zu fragen, woher ich den auf einmal so gut Bulgarisch könnte. Katja und ich haben herzlich gelacht.

    Gleich mal vorweg an den Admin, sollte ich mich mit dem Unterforum vertan haben, bitte verschieben, aber ich denke schon, daß ich hier richtig bin.
    Nochmals kurz zur Vorstellung, ich bin Uwe aus Chemnitz, spreche seit 25 Jahren mehr oder minder gut polnisch (auch wenn meine Gastgeber mir immer versichern, es wäre super, so fehlen doch manchmal die Vokabeln, und meine Grammatik ist sowieso...., naja :oczko ), Nach längerer Abstinenz war ich in diesem Jahr in ein polnisches Ferienlager eingeladen, um mit den Kindern, die Deutschunterricht haben, ein wenig herumzuprobieren, sie zu animieren, ihr Erlerntes im Alltag auch umzusetzen, damit es keine tote Sprache aus ein paar Vokabeln und Grammatikregeln bleibt. Das hat auch viel Spaß gemacht, besonders gut kam mein Spiel mit deutschen Zungenbrechern an. Nun soll aus der Spielerei Ernst werden, soll heißen, im nächsten Jahr plant der Leiter des Ferienlagers eine regelrechte Gruppe, in der tagtäglich die deutsche Sprache als Umgangssprache gebraucht wird, soweit es eben möglich ist, es soll ja auch Spaß machen, schließlich haben die Kinder/Jugendlichen ja Ferien. Also kein Pauken, sondern Dinge wie: "möchtest du Kaffee" am Frühstückstisch oder "wer kommt mit baden?", also ganz alltägliche Dinge. So weit so gut, aber jetzt bin ich auf der Suche nach Spielen, Scherzen, Reimen oder Liedern etc. mit denen ich das Ganze noch interessanter gestalten kann. Vielleicht hat ja jemand eine oder gar mehrere Ideen, was man da machen kann. Natürlich gilt das auch in umgekehrter Richtung, wenn jemand auf meine Erfahrungen als Reiseleiter/Dolmetscher/Betreuer/Lagerleiter zurückgreifen möchte, kann er sich gern an mich wenden, es liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber wie ich dieses Jahr gemerkt habe, ist es wie mit dem Fahrradfahren, man verlernt es nicht.

    Hallo Dibawob, Ola, Choma, Mulder und alle anderen die reingeschaut haben. Danke für die herzliche Begrüßung. Das Lied von Maryla ist wirklich ein schönes. Ja, in der Tat machen mir solche Tätigkeiten Spaß, ich war auch nie der Hoteltyp oder Pauschaltourist, hatte und habe immer viele private Kontakte, wobei die Sprachkenntnisse sehr hilfreich sind. Meine Reisen haben mich quer durch Polen geführt, ich war in Gdansk, Bialystok, Lodz, Poznan, ach, die Liste wird zu lang, und immer bin ich freundlich aufgenommen worden, musste erklären, wie ein Deutscher dazu kommt, recht gut polnisch zu sprechen (leider nicht zu schreiben oder zu lesen). Und da ein Kieliszek die Zunge lockert, war immer der Wodka nicht weit. Nicht daß wir es übertreiben, aber ganz ohne ging es nie. Und es wäre müßig, hier zu erklären, wie wunderschön solche geselligen Runden sein können, daß wisst ihr ja selber. Ich bin erst vor anderthalber Woche in Bialy Dunajec nachmittags an einem Glas Goralentee haarscharf vorbeigeschrammt, weil ich noch fahren musste, aber mir wurde versprochen, aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Also bedeutet das für mich, ich muß nochmal dorthin, was eine erfreuliche Aussicht ist, aber jetzt freue ich mich erst mal auf meine polnischen Gäste, die zum Wochenende des 2. Advent unser Erzgebirge besuchen, das Weihnachtsland, und hier ein wenig alte deutsche Traditionen genießen wollen. Ist zwar noch ein Stück hin, aber gottseidank verkürzen Internet und Telefon die Zeit bis zum Wiedersehen. Und außerdem kann ich mir die Zeit damit vertreiben, das nächste Ferienlager ein wenig mit zu organisieren.

    Jeszcze raz, ja nie za dobrze pisze i czytam po polsku, ale jak ktos chcialby pisac, znajde droga, to wszystko przetlumaczyc i odpowidac.

    Czesc i dobra noc

    Nachdem ich heute hier ein wenig reingelesen habe, hab ich spontan entschieden: in dieser Gemeinschaft willst du mitmachen. Also, da bin ich. Mein Name ist Uwe, ich komme aus Chemnitz, bin 45 und fahre seit mittlerweile 25 Jahren nach Polen. Fast genausolange beschäftige ich mich mit der Sprache. Ich hab schon alles Mögliche gemacht, war Reiseleiter, Dolmetscher, Betreuer im Ferienlager und hab sogar mal ein Jahr eine Belegung komplett geleitet, was mir dann aber doch zu anstrengend war. In den letzten Jahren war ich (oft und gern) privat unterwegs, bis mich dieses Jahr "meine Vergangenheit eingeholt hat", jetzt bin ich wieder dabei, habe die letzten 2 Wochen in Piwniczna Zdrój an einem Ferienlager mit Kindern aus Zgierz mitgearbeitet und plane schon ein wenig fürs nächste Jahr, wenn es an die Ostsee geht, in die Nähe von Świnoujście, oder Swinemünde, als das es einigen sicher auch bekannt ist. Das war auch der Grund für mein Stöbern im Netz, bei dem ich auf diese Seite gestossen bin, ich habe Material gesucht, mit dem ich auf spielerische und lustige Art den Kindern unsere Umgangssprache ein wenig näher bringen kann. Aber dazu später mehr am richtigen Platz im Forum.

    Also nochmals Grüße ans ganze Forum und natürlich die Macher hier