Beiträge von chrisHB

    Zitat

    Original von Pedro
    Und meine persönliche Meinung ist, dass in einem heute vereinigten Europa irgendwelche "Feierlichkeiten" für jahrhunderte zurückliegende Schlachten fehl am Platz sind. Wir sollten nach vorne blicken und uns lieber der heute gemeinsamen Bedrohungen (z.B. islamischerTerror) widmen anstatt irgendwelcher uralter Schlachten zu gedenken, die wir gegeneinander hatten! [...]


    Das sehe ich genau so. :) Aber man muss sagen, dass auf deutscher Seite die Schlacht ebenfalls politisch eine Rolle spielte. Beispielsweise bei der Benennung der Schlacht von Tannenberg 1914, in der man sozusagen die "Tilgung" der "Schmach" sah, gegen die Slawen verloren zu haben. Oder auch in der Zwischenkriegszeit als Propaganda für den "Volkstumskampf" in den östlichen Grenzgebieten. Oder während des Krieges gegen Polen, wo man z.B. die Ermordung der polnischen Intelligenz als "Unternehmen Tannenberg" bezeichnete. In deutschen Schulbüchern wurde auch lange nach dem Krieg noch die Tätigkeit des Ordens teils glorifizierend und wenig kritisch betrachtet.

    Zitat

    Original von Aspekt
    [...]Aber im Ernst. Zu dem was Du auch sagst, möchte ich noch hinzufügen, dass man in den Nachkriegsjahren (sehr stark) bis (nachlassend) etwa 1990 das Bild der beinah genetisch grausamen Deutschen mit starker Unterstützung des Romans "Krzyzacy"; Henryk Sienkiewicz (Die Kreuzritter) zu propagandischen Zwecken verbreitet hat. Der Höhepunkt war mit der Verfilmung (1960 von Aleksander Ford) erreicht. [...]


    Die Verfilmung sollte ich auch erwähnen, danke!

    Zitat

    Original von Pedro
    Nein, ich habe davon in der Schule nichts gehört und auch sonst nicht. Erst beim Polenbesuch letztes Jahr hab ich was davon mitbekommen...ach ja und an Weihnachten lief ein ein alter Schinken im polnischen Fernsehen, da wurde ziemlich heroisch gekämpft und gesiegt... ;)

    Mir persönlich ist das egal, ob wir Deutsche vor 600 Jahren irgendeine Schlacht gewonnen oder verloren haben, das macht mich nicht reicher und nicht ärmer....außerdem, wir haben in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten soviel Kriege und Schlachten verloren, da kommt´s auf eine mehr oder weniger auch nicht an! :oczko


    Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass es in der Schule behandelt wurde.

    Zitat

    Original von liwia
    Bitwa pod Grunwaldem in 1410 war in meiner Schulzeit ein der wichtigeren Daten in Geschichteunterricht und ich kann das Datum im Schlaf sagen, wenn mich jemand fragt. :oczko

    Das historische Geschehen war auch verstärkt in Köpfen geblieben dank einem historischen Roman "Krzyżacy"- "Die Kreuzritter" (1900) von Henryk Sienkiewicz, das Buch ist glaub ich bis heute eine Schullektüre, wurde verfilmt und ist in der deutschen Kritik umstritten.

    Auch bekanntes Gemälde "Schlacht bei Grunwald" (1878) von Jan Matejko wurde in Kunstunterricht besprochen.


    Auf Buch und Gemälde komme ich in der Arbeit auch zu sprechen. Danke :)

    Zitat

    Original von ReniA
    Ich kann mich erinnern, dass die Schlacht sehr wichtig war in den Schulbüchern der Volksrepublik - wie es heute ist, weiß ich leider nicht.

    Habe mal einen Bericht darüber bei 3sat oder so gesehen: Anscheinend wurden daraus Ritterspiele für Teilnehmer aus ganzer Welt?

    Danke für die Antwort! Finde ich interessant, dass Du dich da noch dran erinnern kannst. :)

    Ich habe einen Aufsatz zu den deutsch-polnischen Schulbuchgesprächen in den 70er Jahren, da steht ein wenig zu den Schulbüchern aus der Zeit drin.

    Zitat

    Original von Atomos
    Ehrlich gesagt interessiert mich das Thema nicht allzusehr. Ich kann mich nicht daran erinnern, davon in der Schule gehört zu haben - aber das ist für mich auch schon ein paar Jährchen her.

    Per Google habe ich diese Seite gefunden, auf der einiges an Informationen zu den Feierlichkeiten zu finden ist - auch in Englisch.

    Viel Spaß damit und viel Erfolg bei Deiner Arbeit!


    Vielen Dank für den Link! :)

    Das scheint die Reenactment-Veranstaltung zu sein oder? Gibt es daneben noch sowas wie eine politische Gedenkveranstaltung?

    Hallo!

    Ich schreibe zur Zeit an einer Arbeit zur Bedeutung der Schlacht von Tannenberg/Grunwald 1410 (zwischen dem Deutschen Orden und Polen-Litauen) in Deutschland und Polen. Mir ist bekannt, dass es in Polen alljährlich eine große Reenactment-Veranstaltung gibt, bei der Mittelalterfans aus ganz Europa die Schlacht nachstellen. Aber wie sieht es mit offiziellen Gedenkveranstaltungen aus? Dieses Jahr im Juli ist der 600. Jahrestag der Schlacht. Wird es (trotz der Flugzeugkatastrophe bei Smolensk) Feierlichkeiten geben? Wo könnte ich mehr über die Planung der Feierlichkeiten erfahren? (mein Polnisch ist leider kaum vorhanden...)

    Außerdem interessiert mich natürlich, was euer Eindruck (egal ob nun in Deutschland oder in Polen lebend) von der Bedeutung der Schlacht im jeweiligen Land ist. Erinnert sich noch jemand daran, wie dieses Thema in Schulbüchern behandelt wurde? Oder hat vielleicht jemand über seine Kinder Zugang zu aktuellen Schulbüchern oder ist als Lehrer/in tätig?

    Ich freue mich über jede Antwort. :)

    Viele Grüße
    Christopher

    Hallo,

    ich weiss nicht, wie weit du schon mit deinen Recherchen bist, aber für den Anfang könnte ich dir den Artikel zu Wolin aus dem Lexikon des Mittelalters einscannen und schicken. Dort finden sich auch Literaturangaben zum Thema.

    Viele Grüße
    Christopher