Beiträge von Heidi

    Hallo Anna!

    Auch ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag. Lasse dich richtig gut feiern.

    Auf der Bühne deines Lebens
    findet heut ein Wechsel statt.
    Ziel der Wünsche und des Strebens
    steht auf einem neuen Blatt.
    Wenn das abgelebte Jahr
    auch recht nett und freundlich war,
    schleichts doch müde sich jetzt fort.
    Anna, glaub mir aufs Wort,
    was da - eben ausgeschlüpft -
    munter dir entgegenhüpft,
    wird mit anderen guten Dingen
    Dir Glück, Erfolg, Gesundheit bringen

    :papa2 :kwiatek

    [Blockierte Grafik: http://img143.imageshack.us/img143/8338/zyczeniaay3.jpg]

    Meine Geschwister und ich verbringen Heilig Abend bei meinen Eltern. Morgens wird der Tannenbaum aufgebaut - aber nicht gefastet ;) Um 17:00 Uhr beginnt bei uns die Christmette. Durch die Zusammenlegung der Gemeinden war dieser Zeitpunkt wohl nötig geworden. Nach der Christmette haben wir die Bescherung und danach essen wir Würstchen mit Kartoffelsalat. Also nicht ganz fleischlos. Das kenne ich nicht anders und genieße es, mit der Familie zusammen zu sein.
    Oft spielen wir abend dann noch etwas, dann macht es noch mehr Spaß, weil es dann oft was zu lachen gibt.
    Am 1. Weihnachtstag gibt es dann Rindfleischsuppe und Ente. Mittags dann Kuchen und abends dann meistens die Reste vom Kartoffelsalat mit Brötchen :muza

    Bei meinem "Ex" in der Familie läuft es etwas anders ab. Da war alles viel verkrampfter. Schwiegermutter hat sich sehr viel Mühe gegeben aber bei mir wollte nie so die richtige Stimmung aufkommen. Alle haben sich anders verhalten, als so im Alltag, die Gespräche verkrampften. (Wir waren abwechselnd mal am 1. und mal am 2. Tag dort). Diese Regel galt streng, denn der 1. Weihnachtstag zählte in der Familie meines "Ex" mehr als der 2. Tag. Oft hat mein Schwager dann die Flimmerkiste angemacht und alles schaut wie gebannt in die Kiste.
    Schwiegermutter hatte als traditionelles Essen - Rindfleischsuppe - Hirschbraten, Schweinelendchen, Pilze, Rotkohl und Salat. Mhhh, - das war immer augezeichnet.

    Ich erinnere mich noch früher an die Weihnachtsfeste bei meiner Oma. Festlich gedeckter Tisch, der leuchtende Weihnachtsbaum. Die Geschenke - aber immer war wichtig, dass die Familie mal wieder komplett zusammen war. Und leuchtende Gesichter überall.

    Habe mir gerade den Beitrag "Weihnachten im Riesengebirge" angeschaut. Da wurden einige von den polnischen Weihnachtsbräuchen gezeigt. Alles noch sehr traditionell. Wirklich schön.

    Wir feiern hier Weihnachten auch in der Familie. Allerdings leben wir nicht mehr in den vielen traditionellen Dingen, wie sie früher einmal waren.
    Lediglich das hat sich gehalten: Morgens am Heiligen Abend wird der Tannenbaum aufgestellt, Abends geht es in die Christmette. Die ist bei uns schon um 17:00 Uhr. Danach gibt es die Bescherung und danach essen wir Kartoffelsalat mit Würstchen. Wir sitzen beisammen und genießen die gemeinsame Zeit.
    Das ist unsere deutsche Tradition.

    In unserem Polnisch-Kurs haben wir auch Oblaten geteilt und für den "unbekannten" Gast gedeckt. Das finde ich eine wirklich schöne Sache. Allerdings konnte ich meine Familie hier dafür bis jetzt nicht gewinnen ;)

    [size=18]Mohnklöße [/size][size=14] [/size] 

    (Die gibt es bei uns immer Weihnachten). Jetzt habe ich sie für meinen Polnisch-Kurs gemacht - zur Weihnachtsfeier - mhh lecker.

    Zutaten für sechs bis acht Personen:

    200 g Rosinen
    1 Tasse Rum
    4 Brötchen oder 0,5 Kastenweißbrot (möglichst vom Vortag)
    200 g Mohnsamen
    0,5 l süße Sahne
    0,5 l Milch
    3 EL Zucker
    1 Prise Salz
    abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
    1 Tütchen Vanillezucker oder 1 Vanillestange
    2 Hand voll Mandelsplitter

    Die Rosinen waschen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Den Rum erwärmen (nicht kochen!), darüber gießen und die Rosinen darin einige Stunden, ruhig über Nacht, quellen lassen. Brötchen oder Weißbrot in Scheiben schneiden; je dünner, desto feiner wird die Speise sein. Deshalb unbedingt mit der Aufschnittmaschine arbeiten, die gleichmäßige Scheibchen ermöglicht. Den Mohn mahlen, mit Sahne und Milch in einem Topf aufkochen. Zucker, Salz, Zitronenschale sowie den Vanillezucker einrühren. Alles langsam unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und nur einmal kurz aufwallen lassen. Vom Herd nehmen und nur ein wenig abkühlen und quellen lassen. Wenn man eine Vanillestange verwendet, diese nach dem Aufkochen neben dem Feuer in der Sahnemilch zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend herausfischen, längs aufschlitzen, das Mark herauskratzen und in die Sahnemilch einrühren.

    Den Boden einer Schüssel mit einem Viertel der Brotscheiben bedecken. In der Schüssel wird die Speise serviert. Am schönsten ist eine gläserne Auflaufform, in der man die einzelnen Schichten sehen kann. Jeweils ein Viertel der Mohnmasse, der abgetropften Rosinen und der Mandelsplitter darüber verteilen. Mit dem Rest so fortfahren, bis alles in vier Schichten aufgebraucht ist. Im Kühlschrank gut durchkühlen.

    Anmerkung von mir: Die Schichten sollten zum Schluss von der Milch/Sahne gut durchweicht sein. Wer keine Rosinen mag; die kann man auch weglassen oder die Menge halbieren! und dafür ggf. den Mohnanteil etwas erhöhen. (Wir machen die Mohnklöße immer ohne Rosinen und noch etwas mehr Zucker. Aber das ist Geschmacksache). Statt Weißbrot kann man auch Zwieback verwenden.


    Ich habe zuerst das Rezept so ausprobiert wie es da oben steht. (Wollte es Euch nicht vorenthalten)Danach habe ich folgende Zutaten verändert - und es war besser - ist aber Geschmacksache.

    50 g Rosinen (nicht in Rum einweichen, sondern kurz in Wasser)
    1/2 Tasse Rum
    0,5 Kastenweißbrot (möglichst vom Vortag)
    300 g Mohnsamen
    0,5 l süße Sahne
    0,5 l Milch
    4 EL Zucker
    1 Prise Salz
    1 Tütchen Vanillezucker oder 1 Vanillestange
    1 Hand voll Mandelsplitter

    Ich habe zum Geburtstag von meinem Vater diesen Kuchen ausprobiert - von dem alle gesagt haben, dass er wirklich gut und lecker war:

    Mohnkuchen nach altem Rezept:
    Zutaten für den Teig: 100 g Zucker
    200 g Quark
    300 g Mehl
    1 Ei
    6 Eßl. Öl
    1 Päckchen Backpulver
    1 Päckchen Vanillezucker.

    Zutaten für den Mohn:
    500 g Mohn
    1 l Milch
    100 g Zucker
    1 Eßl. Honig
    2 Päckchen Vanille-Pudding

    Zutaten für den Streusel: 200 gr. Weizenmehl
    200 gr. Zucker 1 P. Vanillinzucker 0,5 Teelöffel Zimt 100 gr. Butter Zubereitung: Alle Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und auf einem Backblech gleichmäßig verteilen und zu einem Boden backen. Die Form, ob rund, eckig oder oval ist egal.

    Mit der Milch einen Pudding kochen und anschließend kalt werden lassen. Der Pudding darf keine Klumpen haben, deshalb öfters umrühren.

    Danach den Pudding mit dem Honig und dem Zucker unter den Mohn mischen und gut verrühren. Die Mohnmasse gleichmäßig auf den Boden verteilen.

    Je nach Geschmack einen Streusel herstellen und locker auf der Mohnmasse verteilen.
    Zubereitung: Streusel Zutaten außer Fett trocken gut vermischen, das Fett (Butter oder Margarine) flüssig machen und lauwarm auf die trockene Masse träufeln. Dabei mit der Hand mengen und kleine Klumpen zwischen Daumen und Zeigefinger formen und auf dem Teig verteilen (wenn du noch Kakao zugibst, hast du Schokostreusel).
    Reicht für einen Kuchen in einer 26 cm Form.
    Bei 180 bis 200 °C auf der mittleren Schiene im Backofen ca. 45 Minuten backen. (Alles zusammen, Teig und Mohnbelag). Ich habe das Rezept ausprobiert. Da der Streusel schnell braun wurde, habe ich den Kuchen nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abgedeckt, so ist mir der Streusel nicht verbrannt.

    Auch von mir bekommst du Nachträglich noch die allerbesten Wünsche zu Deinem Geburtstag. Ich hoffe, du konntest deinen "Festtag" so richtig genießen.

    Und...

    ein ganz herzliches Willkommen hier im Forum - und viel Glück bei der Umsiedlung. Ich bin sicher, du wirst hier viel Hilfestellung bekommen.

    :papa2

    Diese Geschichte berührt mich... Noch immer wissen die Völker voneinander so wenig, trotzdem die Grenzen mittlerweile offen sind und so viele Leute zwischen den Ländern hin und her pendeln.

    Ich hatte vor zwei Wochen meine Tandem-Partnerin für 1 Wochenende zu Besuch. Sie macht derzeit ihr freiwilliges soziales Jahr in Deutschland. Dort in der Stadt wo sie arbeitet, wurde sie von einer deutschen Familie zum Essen eingeladen. Eine der befremdlichen - und ernst gemeinten Fragen dort - waren: "Habt ihr in Polen auch eine Waschmaschine?" - Sie antwortete mit "Ja, natürlich." Darauf kam eine weitere Frage: "Auch schon eine automatische?"
    Hier kann im gemeinsamen Austausch noch viel gemacht werden.

    ____

    Zu dem Baum mit den wenigen Wurzeln. Auch ich habe Schwierigkeiten Wurzeln zu schlagen. Als "Kind eines Flüchtlings" wurde es mir in den ersten Jahren als ich noch zur Schule ging, nicht leicht gemacht. Auch wenn ich das Land nicht verlassen habe, und in einer Region geblieben bin, bleibt mir trotzdem seltsamerweise das Gefühl "entwurzelt" zu sein.
    Aber genau hier liegen - so denke ich - auch meine Stärken. Mir macht es nichts aus irgendwo anders hinzugehen und fühle mich schnell überall wohl. Genau deshalb, weil ich nur einen kurzen Wurzelballen habe - ist der Schmerz nicht ganz so groß, wenn ich mir einen anderen Ort suche.

    Mein Baum hat in den Jahren gelernt anderen zu vertrauen die seine Zweige stützen, so dass er selbst im Sturm nicht mehr umfallen kann.
    Es gab Zeiten, da war das anders, da hat er niemandem vertraut, sein Vertrauen ist oft missbraucht worden, der Baum lag am Boden, es wurde drauf rumgetrampelt, die Zweige brachen. Aber es gab immer wieder helfende Hände, die diesen Baum wieder aufgerichtet, neu eingepflanzt und gepflegt haben. Erst war da nur einer.....manchmal kam zufällig ein Wanderer des Weges, der nicht lange blieb, aber für kurze Zeit eine Stütze war....manchmal blieben sie für länger und wurden Freunde....und so sind auch die Stützen des Baumes immer in Bewegung und wechseln sich ab. Aber er war schon lange nicht mehr alleine.

    Denn auch wenn mein Baum keine langen Wurzeln hat - er zeigt doch im Frühjahr sein frisches Laub und Blüten - spendet im Sommer Schatten - spielt im Herbst fröhlich mit den Farben - und im Winter trägt er Schnee, trotzt dem Eis und gibt im Frühjahr wieder Hoffnung, wenn die Knospen aufspringen.

    Ich wünsche Euch allen hier im Forum einen schönen Nikolaustag. :papa2 Ich hoffe, die Schuhe oder Stiefel, die ihr rausgestellt habt, waren gut gefüllt :oczko


    Meine lieben Erdenkinder,
    Schwupp; schon wieder wird es Winter.
    Bei knisterndem Feuer vor dem Kamin,
    Stiefel aus, saß ich gemütlich im Sessel drin.
    Da kommt Knecht Ruprecht startbereit,
    zeigt auf den Kalender und sagt: Es ist soweit!
    In der Hand das Goldene Buch,
    für die Kälte ein wärmendes Tuch,
    einen Sack voll schöner Sachen:
    Freut sich wie ich auf die leuchtenden Augen und Kinderlachen!
    Hält einen Stock als hilfreiche Stütze
    Der ist mir auf dem langen Weg wohl nütze.
    Eine ellenlange Liste mit vielen Adressen
    Haben wir auch niemanden vergessen?;
    Nun denn alter Gesell
    Ich spute mich schnell
    Ich kann auf der Erde in den Straßen und Gassen
    All die guten Menschen nicht warten lassen!;
    Ein Jahr vorüber, viel ist geschehn.
    Ihr gabt euch viel Mühe, das hab ich gesehn.
    Das man Fehler macht, die Dinge nicht immer einfach sind,
    Weiß ich genau; St.Nikolaus war auch mal ein Kind !
    Und mit dem Größerwerden,
    ist Manches auch nicht einfacher auf Erden.
    Heute soll die Freude in euren Herzen wohnen
    Ich will euren stetigen Einsatz belohnen.
    Nun denn, Ihr Lieben, seid Frohen Mutes
    Macht es wie ich: bemüht euch, seid gerecht und tut Gutes!
    Dann komm ich gerne wieder in Euer Haus.
    Es grüßt Euch herzlich Euer Nikolaus

    Die Sache mit der Arbeitserlaubnis ist nicht so einfach und am besten fragst du da beim Arbeitsamt nach. Die regeln die Sachen. Ich habe nur die Erfahrung mit Saisonarbeitern, die dürfen für insgesamt 4 Monate hier bleiben. Aber das gilt auch nur für bestimmte Bereiche. Da kann ich etwas zu sagen, wenn du darüber Informationen brauchst.

    Hier findest du ein Merkblatt von der Argentur für Arbeit (Arbeitsamt). Es ist mühsam sich dadurch zu kämpfen, aber du findest so ziemlich alle Infos die du brauchtst.

    Auch der Beitrag auf Wikipedia ist auch ganz gut, mit allen weiterführenden Links.

    Aber ich würde mich erst einmal mit dem Merkblatt des Arbeitsamtes auseinandersetzen. Die sind eben auch für alles zuständig.

    [size=14][color=#3333ff]Hier das TV-Programm mit polnischen Inhalten im Dezember. Die Links verweisen auf die Sendungsinhalte[/color][/size]

    So, 02.12.--- 02:30-03:15___ZDFdokukanal Jobnomaden
    So, 02.12.--- 19:00-19:25___RBB Kowalski trifft Schmidt
    So, 02.12.--- 20:10-21:00___n-tv n-tv Reportage Der Aufstand von Warschau**Magazin/Geschichte

    Sa, 08.12.--- 13:15-14:00___ZDFdokukanal Die Wehrmacht - Eine Bilanz Angriff auf Europa
    So, 09.12.--- 11:00-11:15___SWR Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Jahrhunderthalle in Breslau, Polen
    So, 09.12.--- 18:15-18:45___DMAX Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Speedway in Polen
    Mo, 10.12.--- 11:30-12:15___NDR Wildes Masuren
    Mo, 10.12.--- 23:15-00:00___WDR Die großen Schlachten 1631 - Das Massaker von Magdeburg

    Di, 11.12.--- 18:30-19:00___arte Heiraten in... Polen
    Di, 11.12.--- 21:30-22:15___arte Adresse: Unter der Brücke
    Mi, 12.12.--- 12:00-12:40___RTL2 Das ist das Leben!
    Mi, 12.12.--- 15:30-15:45___3sat Grenzland - Eine Reise durch das Oderbruch
    Mi, 12.12.--- 22:05-22:35___RBB Die rbb Reportage Der weite Weg zum kleinen Geld (Osteuropäische Pendler in Berlin)

    Do, 13.12.--- 21:00-21:45___Phoenix Kriegsrecht in Polen Das Duell Jaruselski; Walesa**Dokumentation/Zeitgeschichte
    Do, 13.12.--- 23:00-23:45___SWR Auswanderung und Heimkehr - Der lange Weg der Bessarabiendeutschen
    Fr, 14.12.--- 21:00-21:45___HR Weihnachten im Riesengebirge
    Sa, 15.12.--- 13:00-13:15___ZDFdokukanal Das raue Reich von Rübezahl Weihnachten im Riesengebirge
    Sa, 15.12.--- 15:00-16:35___EinsFestival Sein oder Nichtsein
    Sa, 15.12.--- 18:00-18:15___MDR Bei uns entdeckt Grenzgänger - Zigarettenschmuggel - Mit dem Zoll unterwegs

    So, 16.12.--- 13:40-14:45___Alpha Zerreist den Mantel der Gleichgültigkeit; Ein Projekt der Weiße Rose Stiftung e.V. 2005/2006 in Polen
    Mo, 17.12.--- 22:45-23:30___NDR Die Juden - Geschichte eines Volkes Davidstern
    Di, 18.12.--- 10:15-11:00___3sat Metropolen des Ostens Danzig
    Mi, 19.12.--- 13:30-15:00___WDR Weihnachtszeit in Europa

    Mo, 24.12.--- 22:45-00:00___ARD Katholische Christmesse aus Görlitz
    Fr, 28.12.--- 10:55-11:25___HR Jäger der verschwundenen Autos
    Sa, 29.12.--- 10:45-11:30___ZDFdokukanal Auf Brettern und Kufen


    Fr, 04.01.--- 22:25-23:10___3sat Die Macht des Wissens Nikolaus Kopernikus in Krakau
    Di, 08.01.--- 23:05-00:40___arte Der unbekannte Soldat
    Do, 09.01.--- 04:00-04:40___3sat Fernweh: Zug um Zug

    Wiederholungen von Kowalski trifft Schmidt: die Liste findet ihr hier

    Zitat

    Original von Choma
    Danke fuer die Erklaerung!

    Und wenn ich D-Tastatur kaufe - wirde es auch "gehen" (funktionieren) oder muss ich auch System wechseln? :oczko

    :mysli mhhh ich schalte die Tastaturen auch immer hin und her, wenn ich polnische Sonerzeichen haben möchte. Wenn das mit der deutschen (harten) Tastatur geht polnisch zu schreiben, muss es auch umgekehrt gehen. Du musst nur wissen, wo die Zeichen öäü liegen.

    Hier hast du die deutsche Tastaturbelegung dann kannst du mal ausprobieren.

    Ich habe mir z.B. die polnische Tastatur zur Hilfe ausgedruckt, damit ich die Tasten immer schnell finde.


    Hier findet man z.B. auch die Tastaturbelegung für polnisch und polnisch 100. Je nachdem was man unter Windows eingestellt hat

    Das mit Double Click hört sich gut an. Ich arbeite mit Firefox. Habe etwas rumgesucht um das Programm zu finden. Bin aber irgendwie nicht fündig geworden. Wäre nett, wenn Ihr mal einen Link reinsetzen würdet, wo ich mir das auch runterladen kann.

    :kwiatek Danke schon mal.