Ich tanke seit langer Zeit nur bei den freien Tankstellen. Tja - und Tanken muss ich. Habe 3 verschiedene Arbeitsstellen und wohne auf dem Land. Punkt. Die Arbeitsstellen liegen bis zu 40 km von mir weg und an 2 Tagen teilt sich das ganze noch auf in 2 verschiedene Arbeitgeber die auch 30 km auseinander wohnen. Da ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln überhaupt nichts mehr zu machen. Alles schon durchgegagen ob da irgendwas möglich ist.
Ich habe da keine Möglichkeiten und muss an die Zapfsäule, wenn ich arbeiten möchte und nicht von Hartz IV leben will. (Wäre die bequemere Wahl - aber für mich undiskutabel). Der Staat (das sind wir) verdient sich eine goldene Nase mit den Steuern - und für berufstätige - von denen ja verlangt wird - die sollen mobil sein - ist das schon ein hartes Stück. Es ärgert mich jedes Mal wenn ich tanken muss - aber was solls - ich kann es nicht ändern.
Wie der Preis sich zusammensetzt - (eine Ausrede findet die Ölindustrie immer - Hurrican, Streik, begrenzung der Fördermengen, mehr Absatz in China.... die Liste lässt sich fortsetzen) - weiß ich nicht. Nur es ist auch (meiner Meinung nach) ein Großteil Spekulation dabei. An den Terminmärkten wird der Preis gemacht - das ist der Markt. Ist die Masse der Spekulanten der Meinung das Öl wird knapp - dann steigt der Preis.
Wie kann man dem Einhalt gebieten - keine Ahnung - mir fällt dazu nix mehr ein. Wir verbrauchen seit einigen Jahren immer weniger - der Preis steigt. Da hilft es auch nicht - nur bei den freien zu tanken. Denn die müssen auch den Marktpreis bezahlen - nur die kommen dann mit 1 Cent weniger Marge aus.
Helfen können da nur noch alternative Energie. Sollte ich mir mal ein neues Auto irgendwann leisten können, kommt eine Gasanlage rein. Hier an der Grenze zu Holland ist es noch vertretbar. Eine Umrüstung ist jetzt zu teuer und rechnet sich nicht mehr. Wer weiß, was schon alles so in den Schubladen liegt an alternativen Antriebmöglichkeiten. Ich bin ziemlich sicher, die Entwicklung ist schon viel weiter als wir alle wissen. Nur wollen die die alten Produkte (weil Entwicklung ja Geld kostet) so lange wie möglich verkaufen.