NDR - SA__3.2.__12:15[color=blue] Weltreisen[/color]
Róza Thun
hat schon oft um ihr Land gekämpft. Als ehemalige Sprecherin der Studentenorganisation der Solidarnosc war sie wesentlich mitbeteiligt an der Wende 1989. Nach dem Fall des Kommunismus warb sie leidenschaftlich und erfolgreich für den EU-Beitritt Polens. Sie hätte es sich niemals träumen lassen, dass sie im Jahr 2017 wieder auf die Straße gehen muss.
Aber der gegenwärtige Kurs der PiS-Regierung in Polen zielt auf ein autokratisches System, das nicht nur ihrer Ansicht nach die Demokratie in Polen zutiefst gefährdet. Mit der Gleichschaltung der Medien und der geplanten Abschaffung des unabhängigen Justizsystems geht es um weit mehr als nur einen populistischen Rechtsruck Polens. "Es geht wieder um alles, um die Demokratie und die Anbindung Polens an Westeuropa", sagt Róza Thun, eine Frau, die so schnell nicht aufgibt.
Weitere Sendetermine:
SA 10.2.__12:00 Weltreisen
SA 17.2. _12:15 Weltreisen
SA 24.2.__12:15 Weltreisen
SA 3.3.___12:15 Weltreisen
SA 10.3.__12:15 Weltreisen
***********
[size=12]Die Deutschen und die Polen[/size]
Feinde und Freunde - Von den Teilungen bis zur Europäischen Union (Deutschland, 2015)
SA 17.2., 18:00 Uhr, ZDFinfokanal
Die historischen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen waren lange Zeit geprägt von friedlicher Koexistenz, enger Zusammenarbeit und intensivem politischen Austausch. Die Zeit der negativen Politik beginnt mit der Gründung und dem Aufstieg von Preußen als europäische Großmacht, die eng geknüpft ist an die Zerschlagung und den Zerfall des polnischen Staates und die sich bis zur politischen Wende der Jahre 1989 bis 1991 fortsetzt.
[size=12]Die Deutschen und die Polen[/size]
Schicksalsverbunden - Deutsche, Polen und Juden (Deutschland, 2015)
SA 17.2., 18:45 Uhr, ZDFinfokanal
Eines der spannendsten und bisher wenig erforschten Kapitel der deutsch-polnischen Historie ist die wechselseitige Migration und der Kulturaustausch. Bis heute wird die deutsch-polnische Geschichte oft verkürzt und einseitig dargestellt. Doch bereits im frühen Mittelalter zogen deutsche Siedler nach Polen und wurden dort heimisch.
Viel später begann die Massenmigration der Polen nach Deutschland.