Beiträge von Heidi

    Ich ziehe Bequemlichkeit dem Camping vor und bin für einen Bungalow.
    Der bietet 4 Plätze für 75 € (Nebensaison) die Nacht.

    Das Teil hat 2 Schlafzimmer. Da könnten also noch Leute mit schlafen, wer möchte.

    [color=#000000][size=12]Eins+ ___DI 5.1. ___21:45 bis 22:15 Auf 3 Sofas durch ... Warschau
    Eins+ ___MI 6.1.___18:30 bis 19:00 Auf 3 Sofas durch ... Warschau
    WDR ___DO 7.1___14:30 bis 15:15 Breslau und das Tal der Schlösser
    Eins+ ___DO 7.1.___19:15 bis 19:45 Auf 3 Sofas durch ... Warschau
    NDR ___DO 7.1.___23:00 bis 00:30 Heimat ist kein Ort


    Phönix ___DI 12.1.___21:00 bis 21:45 Die Oder Eine Flussreise
    Phönix ___MI 13.1.___19:15 bis 20:00 Die Oder Eine Flussreise
    RBB ___FR 15.1.___15:15 bis 16:00 Breslau und das Tal der Schlösser
    Arte ___SA 16.1.___02:50 bis 03:35 360° Geo Reportage Polen, Winter in den Waldkarpaten
    Phönix ___SA 16.1.___21:00 bis 21:45 Die Küsten der Ostsee Polen


    RBB ___SO 17.1.___18:32 bis 19:00 Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal
    Phönix___SO 17.1.___19:15 bis 20:00 Die Küsten der Ostsee Polen
    MDR___SO 17.1.___20:15 bis 21:45 Landpartie Pommersche Bucht Unentdecktes Paradies an der Ostsee


    MDR___SO 17.1.___23:30 bis 00:25 Mama arbeitet im Westen Eine Kindheit in Polen
    NDR___MO 18.1.___11:30 bis 12:15 Die Oder - Schlesiens wilder Strom
    BR___MO 18.1.___23:40 bis 00:25 Verbrechen Liebe Von polnischen Zwangsarbeitern und deutschen Frauen

    NDR___DI 19.1.___11:30 bis 12:15 Die Oder - Von der Neiße bis zur Ostsee
    3-Sat___DI 19.1.___15:30 bis 16:15 Zauberberge - Die Wildnis der Hohen Tatra
    RBB___DI 19.1. ___20:15 bis 21:00 Geheimnisvolle Orte Der Spreewald


    SWR___MI ___20.1.___07:35 bis 07:50 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Altstadt von Warschau, Polen
    NDR ___MI 20.1.___15:15 bis 16:00 Winter in Ostpreußens Zauberwald Wiedersehen mit der Rominter Heide
    MDR ___MI 20.1.___21:15 bis 21:45 Die Spur der Ahnen Unser geheimnisvoller Familienschatz
    RBB ___DO 21.15 ___14:15 bis 15:00 Winter in Ostpreußens Zauberwald Wiedersehen mit der Rominter Heide[/size][/color]

    [color=#000000][size=12]Wir haben damals für das Konzentrationslager Eintritt bezahlt. Ich weiß aber nicht mehr wie viel.
    Man sollte einen ganzen Tag dafür einplanen.

    Günstige Unterkünfte kenne ich leider keine. Krakau ist relativ teuer. Man kann es aber auch über Privatunterkünfte versuchen.

    Hier sind Seiten worüber ihr suchen könnt.
    http://meteor-turystyka.pl/de/
    http://de.eholiday.pl/ubernachtung-k…unterkunft.html
    https://e-turysta.net/kwatery-krakow/

    Googeln mit noclegi / Krakow / prywatne
    Hostels sind auch billig. Aber 20 PL / Nacht wird schwierig werden.

    Es fahren Busse nach Oświęcim - die gehen vom Hauptbahnhof aus. Dort ist ein ganz großer zentraler Busbahnhof.
    Man sollte Zeit, Geduld und Stehvermögen mitbringen. Bin 2 x mit dem Bus gefahren und würde es nicht wieder tun. Habe von Oświęcim bis Krakow gestanden. Das sind über 2 Stunden.
    Der Zug ist nicht zu empfehlen. Der fährt noch länger.
    Besser wirklich mit dem Auto fahren. Die Straßen sind gut evtl. ist etwas Maut fällig. Kann aber nicht so viel sein.

    Zuverlässige Reiseführerein: PN Kosten aber entsprechend viel Geld wenn man sich jemanden privat sucht. Billiger sind Stadtführungen - gebucht im Touristenbüro oder in den vielen kleinen Reisebüros.
    In Krakau selbst gibt es um den Rynek in den Seitenstraßen jede Menge kleinere Reisebüros, wo man private Touren machen kann. Die fahren auch nach Auschwitz, Wieliczka (unbedingt ansehen) (ca. 1/2 Tag)

    Es gibt viel zu sehen. Es kommt auf die Interessen an. Ob für Schlösser oder Burgen / Salzbergwerk / Kultur / Kirchen usw.

    Würde mich erst mal auf Krakau selbst konzentrieren - Kazimierz das alte jüdische Viertel mit der Besichtigung von einer Synagoge und dem jüdischen Friedhof / Podgórze mit der Fabrik von Oskar Schindler
    Den Marktplatz mit seiner Tuchhalle und der Marienkirche, den vielen verschiedenen anderen Kirchen, ein Ausflug auf der Weichsel bis zum Kloster Tyniec , der Besuch auf dem Wawel und der Drachenhöhle. Die Kirche am Wawel ist sehenswert. Ins Schloss selbst muss man meiner Meinung nach nicht rein. Es sind hauptsächlich alte Teppiche zu sehen. Allerdings ist die Sammlung weltberühmt. Die Universität usw. Einen wunderbaren Blick über Krakau hat man vom Krakus-Hügel . Sehr gut gefallen hat mir auch der Kosciuszko-Hügel mit seiner Festungsanlage. Nowa Huta ist auch eine Reise wert. Sollte man aber dann ggf. organisiert machen. Bin mit meiner Freundin dort durchgegangen, die mir sehr viel erklärt hat.
    Wer sich für Denkmäler interessiert kann auch über den Rakowicki-Friedhof gehen. Dort findet man noch viele alte Denkmäler. Viele berühmte Persönlichkeiten Polens bzw. von Krakau liegen hier.

    [/size][/color][size=12]Am Sonntag
    Morgen findet ein großer Trödelmarkt statt: An der Hala
    Targowa Ul. Grzegorzecka. Wer möchte, kann sich hier preiswert mit Büchern,
    Heften, CD’s und DVD’s eindecken.[/size][color=#000000][size=12]

    Den sollte man nicht verpassen. Ein Erlebnis.

    Abseits der Touristischen Routen: [/size][/color][color=#000000][size=12]
    Ein polnischer Bauernmarkt (Kein Touristenmarkt) am Plac Imbramowski, Ul. Opolska.
    Zeitbedarf ca. 1 Stunde. (Mit dem Taxi hinfahren und wieder abholen lassen, ist
    nur mit Buslinie zu erreichen). Von der Innenstadt ca. 10-15 Minuten. Am besten
    morgens bis 12:00 Uhr. (Freitag/Samstag)[/size][/color]
    [color=#000000][size=12]


    Außerhalb von Krakow das Ojców-Tal mit den sehenswerten Felsformationen.

    Das Geld in einen guten Reiseführer ist vorab gut angelegt um sich im Klaren zu werden, was man gerne sehen möchte und wofür Interesse da ist.

    Das Essen in Krakau ist preiswert - unbedingt auch die Milchbars probieren. Preiswert und echt lecker.

    Im Sommer ist in Krakau immer etwas los, auf dem Maly Rynek und dem Rynek oder im Stadtviertel Kazimierz mit seinen vielen Kneipen.

    Geld sollte man nicht am Rynek tauschen sondern etwas abseits in den Seitenstraßen.
    [/size][/color]

    [color=#000000][size=14]Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr [color=#0000ff][size=18]2016,[/size][/color] zusammen oder alleine, mit guten Freunden oder der Familie.
    Lasst es euch gut gehen.

    Für das kommende Jahr wünsche ich euch viel Glück, Gesundheit, Lebensfreude, immer gute Freunde die euch zur Seite stehen, Frieden - und jeden Tag ein Lächeln dass nur euch gilt.


    [/size][/color]

    Ja, die Sommeruniversitäten gibt es in Breslau.

    Hier ist ein Kurs, der 4 Wochen dauert: http://www.sjpik.uni.wroc.pl/?id=86 und ist von der Universität in Breslau.

    Sicher wird es in den großen Städten Krakau, Danzig und Warschau vergleichbare Angebote geben.

    Ich habe einmal einen Kurs von 2 Wochen in Krakau mitgemacht. In den 2 Wochen habe ich mehr gelernt als in einem ganzen Semester VHS.
    Es liegt aber auch beim VHS-Kurs an einem selber, was und wie viel man lernt. Die Motivation ist von den Teilnehmenden abhängig, wie du schon sagst. Nach Feierabend fällt das Lernen manchem schon schwer. Mir auch.

    Ich schreibe meist die Texte ab und übersetze sie. Was ich nicht so häufig mache und es soll viel effektiver sein - die andere Richtung.
    Deutsche Texte ins polnische übersetzen. Da tue ich mich selbst bei leichten Texten schwer.

    Habe es mir angesehen.

    Es gibt nur eine Plattform, wo sich Studierende untereinander austauschen können.
    Du hast recht, dann kannst du auch ein Buch kaufen.

    Es gibt mittlerweile Leute die Polnisch über Skype anbieten. Aber das ist halt entsprechend teuer - aber dann persönlich 1:1 und intensiv.

    Ich selbst versuche es noch mit einem VHS-Kurs. Geht entsprechend langsam - und immer wieder fallen die Kurs aus mangels Teilnehmer. Bis jetzt habe ich Glück gehabt und konnte mit Wiederholungen immer wieder in Fortgeschrittene Kurse einsteigen - aber wirklich vorwärts geht es nicht.

    Versuche aber nebenher selbst aus meinen Büchern zu lernen. Außerdem habe ich mir das Programm von Strokes gekauft. Das ist sehr gut geworden - mit Aussprache-Training.

    Ich mag solche kleinen Kinos. Zeigen meist gut gemachte Filme die in den großen Kinosälen nicht mehr gefragt sind. Da zählen nur die großen Filmhits und Blockbuster, die viel einspielen sollen.

    Bei uns in der Gegend habe ich Glück. Hier gibt es noch 2 Kinos die ab und zu qualitativ gute Filme laufen lassen. 1 x in der Woche im "Programm-Kino". Der Kinobetreiber findet eine gute Mischung von allem.

    [size=12]Endlich tut sich etwas. Das können nur die Leute in Polen selbst regeln.
    [/size]
    [size=12]Vielleicht wollten einige auch nur der alten Regierung einen Denkzettel verpassen. Leider sehen viele erst jetzt, was sie mit ihrer Stimme angerichtet haben. [/size]
    [size=12]Wenn viele auf die Straße gehen würden vielleicht gibt es dann ja noch Schadensbegrenzung. (Solange man das wohl noch kann). Vermutlich wird auch irgendwann wenn's unbequem für die Machthaber wird - auch ein Demonstrationsverbot erlassen. [/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]Einmal an der Macht lassen die sich ihr Zepter sicher nicht mehr so schnell aus der Hand nehmen. Da wird schnell die Medienlandschaft und die Justiz umgekrempelt, eine Umgebung der Angst erzeugt (davon leben rechte Parteien ja) und schon traut sich keiner mehr was zu sagen. [/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]Siehe Russland und Türkei. Steuern ja direkt auf eine Diktatur zu (oder sind es sogar schon - mit "Pseudoparlament"). Sind doch ein "wundervolles" ;( Vorbild in dieser Sache. [/size]
    [size=12]Zu viel Macht in der Hand von wenigen Leuten schadet dem Volk und macht nur die Taschen der Machthaber voll. Hinterher wenn alles am Boden liegt kann das Volk ja dann wieder die Scherben zusammen fegen. [/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]Vielleicht wird uns das auch noch in D blühen. AFD, Rechte und Pergida... wie konnten diese Parteien so stark werden? Wer weiß?[/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]
    [/size]
    [size=12]Die ganze Welt scheint irgendwie aus den Fugen geraten zu sein. [/size]

    Ist doch schon seit Jahren so....

    Ich kannte einen Landwirt, der hier in D gearbeitet hat und er hatte selbst in Polen einen Ukrainer beschäftigt. Das war schon vor über 6 Jahren.
    Bei uns arbeiten Ärzte aus der Ukraine, Russland und Polen - unsere Ärzte wandern ab in Länder, wo sie besser bezahlt werden, mit weniger Stunden.

    So ist es eben halt in der globalisierten Welt.

    Ich denke, dass hier in Deutschland bald auch viele Flüchtlinge als billige Arbeitskräfte eingesetzt werden, zumal auch die Berufsausbildung oft nicht anerkannt wird.
    Für Polen ist die Ausrede, dass sie Leute aus der Ukraine aufnehmen toll, sie stemmen sich bisher erfolgreich gegen die Aufnahme von Flüchtlingen. Das ist nicht fair - die EU könnte an dem Thema scheitern.

    [color=#000000][size=12]Lasst das Zeug blos in Polen, wir am Niederrhein können schon gar nicht mit Schnee und Eis umgehen.[/size][/color]
    [color=#000000][size=12]
    [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]Aber der Winter schickt die Vorboten[/size] [size=10] [/size][/color] :krzyk [color=#000000][size=10] [/size][size=10] [/size][size=12]Heute Morgen musste ich zum ersten Mal auf dem Auto Eis kratzen.[/size][/color]
    [color=#000000][size=12]Da war nix mit Frühlingsgefühlen[/size] [size=10] [/size][/color][size=10] [/size][size=10] [/size]:milosc[size=10] [/size][size=10] [/size][size=12][size=12][color=#000000]brrrrrrrrr da waren Handschuhe angesagt [/color][/size][/size][size=10] [/size]:tak[size=10] [/size]

    [size=10][color=#000000]RBB___MO 14.9. ___ 15:15 bis 16:00 ___Ein Sommer in Brandenburg Vom Schlaubetal in den Spreewald


    WDR___MI 16.9. ___ 09:45 bis 10:00 ___Warschauer Notizen [/color][/size]
    [size=10][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=10][color=#000000]

    ZDF Info___DO 17.9. ___ 16:45 bis 17:30 ___Auf der Spur des Prussia-Schatzes


    3-Sat___SA 19.9. ___ 14:30 bis 15:15 ___Reisewege Danzig - Gdansk Stadt der stolzen Kaufleute [/color][/size]

    Danzig ist eine der ältesten Handels- und Industriemetropolen an der Ostsee. Eine Stadt mit Ruhm und Glanz und einer langen wechselvollen Geschichte. Von Frieden, Freiheit, Reichtum und Ruhm künden bis heute die allegorischen Figuren am "Goldenen Tor", dem letzten und prächtigsten von drei Zugangstoren durch die gewaltige Festungsanlage.

    Die Tore führen auf Danzigs Prachtstraße, die Langgasse. Hier wohnten einst die Reichsten und Mächtigsten der Stadt, und in den sogenannten Königshäusern am Ende dieser Straße fanden auch die polnischen Herrscher eine komfortable Unterkunft. In ihrer Blütezeit waren die Einnahmen der Stadt doppelt so hoch wie die des ganzen polnischen Staates. Die Könige waren auf die finanzielle Unterstützung der reichen Kaufleute angewiesen. Danzig gehörte damals zu den führenden Stadtrepubliken Europas. Macht und Reichtum der Stadt gründeten auf dem alten Hafen Mottlau. Schiffe mit Waren aus aller Welt legten hier an. Danzig pflegte auch immer enge Kontakte zu seinem Umland. Handwerkeraus Kaschubien arbeiteten in der Stadt oder handelten dort mit ihren handwerklichen Produkten. Das ist noch heute so. Die Niederungen um Danzig sind geprägt von den niederländischen Protestanten, die im 16. Jahrhundert als Flüchtlinge kamen. Sie brachten ihre Kenntnisse mit, wasserreiches Land trocken zu legen, um es landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Auch sie arbeiteten als begehrte Handwerker in Danzig. Im 20. Jahrhundert wurde Danzig von Krieg, Vernichtung und Vertreibung heimgesucht. 1945 wurde die Stadt weitgehend zerstört. Engagierte Bürger aber erreichten den Wiederaufbau. Inzwischen hat die - heute zu Polen gehörende - Stadt ihr altes Gesicht zurückbekommen.

    [size=10][color=#000000]
    [/color][/size][size=10][color=#000000]
    ARD___SA 19.9. ___ 16:30 bis 17:00 ___Polen Unterwegs auf dem polnischen Jakobsweg[/color][/size]

    Wer dem Massenpilgern in Spanien oder Frankreich entkommen will, ist auf dem "Droga Jakuba" genau richtig. Rund 1.000 Kilometer lang ist der polnische Jakobsweg von Ogrodniki an der Grenze zu Litauen bis nach Zgorzelec vis a vis von Görlitz an der Grenze zu Deutschland. Also einmal quer durchs Land und fast unberührt. Das Fernsehteam geht den Weg zumindest etappenweise entlang, lernt Bogdan, den Muschelmaler kennen, einen jungen Gnesener, der seine Stadt liebt, Reggae und Orgelmusik macht.

    Anlässlich des Jakobsfestes macht das Team Station in der kleinen Gemeinde Jakobow, die sich selbstbewusst das polnische Santiago de Compostella nennt. Der Film nimmt die Zuschauer mit auf ein rauschendes Fest in der griechischen Gemeinde in Zgorzelec und stellt überzeugte Pilger vor, die offen erzählen was sie persönlich mit dem Jakobsweg verbindet. Weiter führt der Weg über spannende Orte wie Posen oder Olsztyn/Allenstein. Wegmarkierungen fehlen häufig, man ist oft allein unterwegs, aber klar ist, das wird so nicht bleiben: zu schön sind Weg und Landschaften.

    [size=10][color=#000000]

    BR___SA 19.9. ___ 19:00 bis 19:45 ___natur exclusiv Wildes Deutschland: Die Lausitz


    ARTE___SO 20.9. ___ 16:45 bis 17:30 ___Metropolis Warschau


    Phönix___SO 20.9. ___ 18:15 bis 18:30 ___Warschauer Notizen


    Phönix___MO 21.9. ___ 02:30 bis 03:00 ___Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Polens Hauptstädte - Warschau und Krakau


    3-Sat___MI 23.9. ___ 13:20 bis 14:05 ___Die Rückkehr der Seeadler Neue Hoffnung am Stettiner Haff


    Phönix___MI 23.9. ___ 21:00 bis 21:45 ___Schwarzes Meer und weiße Nächte Macht und Menschen in Osteuropa [/color][/size]
    [color=#000000][size=10]
    [/size][/color][size=10][color=#000000]

    [/color][/size][color=#000000][size=10]SWR___FR 25.9. ___ [/size][/color][color=#000000][size=10]07:35[/size][size=10] [/size] bis 07:50[/color] ___ Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Bialowieza, Polen/Weißrussland Wildnis unter dem Dach der Urwaldriesen

    [color=#000000][font='Arial, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font][/color]
    [color=#000000][size=10]Phönix ___SA 26.9. ___ [/size][/color][color=#000000][size=10]04:15[/size][size=10] [/size]bis 05:00[/color] ___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Suleyken gibt es wirklich
    [size=10][color=#000000][font='Arial, sans-serif']
    [/font][/color][/size][color=#000000][size=10]ARD ___ SA 26.9.___ [/size][/color][color=#000000][size=10]05:00[/size][/color][color=#000000][size=10] [/size][/color][color=#000000] bis 05:30[/color] Polen (Reportage)[size=10][color=#000000]
    [/color][/size]
    [color=#000000][size=10]Phönix ___SA 26.9.___ [/size][/color][color=#000000][size=10]05:00[/size][size=10] [/size]bis 05:45[/color] ___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Kaliningrader Klopse[size=10][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=10][color=#000000]SWR___SA 26.9. ___ 07:15 bis 07:45 ___Orte des Erinnerns Nowa Huta - Glanz und Elend einer polnischen Arbeiterstadt

    [/color][/size][size=10][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=10][color=#000000]ARTE___SO 27.9. ___ 16:50 bis 17:35 ___Metropolis Posen [/color][/size]
    [size=10][color=#000000]
    [/color][/size][color=#000000][size=10]HR ___MO 28.9___. 21:45 bis 22:30 ___ Zu Gast bei unseren Nachbarn Tschechien [/size][/color]
    [color=#000000][size=10]
    [/size][/color]
    [color=#000000][size=10]SWR ___MI 30.9.___ 07:35 [/size][/color][color=#000000][size=10] bis 07:50 ___ Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Der Fürst Pückler Park in Bad Muskau, Deutschland/Polen Der deutscher Dandy und sein Garten[/size][/color][color=#1a2747][size=10][/size][/color]

    Ich finde die Idee gut, Flüchtlinge in Europa nach einem Schlüssel aufzuteilen. Es geht nicht, dass einige Länder die ganze Last tragen.
    Die EU ist eine Solidargemeinschaft - zumindest sollte sie es sein.


    In Polen würde sich auch einige ändern, wenn aus der Masse der "Flüchtlinge" die Familie neben würde und dann der einzelne Mensch mit seinem Schicksal gesehen wird.
    Aus Erfahrung lernt man. Diese übertriebene Ablehnung hat auch mit den Ängsten der Menschen zu tun. Nimmt man diese Angst ernst und klärt auf und stellt dann fest, dass die fremden Nachbarn doch ganz nette Leute sind, erst dann wird ein Umdenken stattfinden.

    Die Menschen vergessen... Im 2. Weltkrieg wurden früher Polen im Iran aufgenommen: https://parseundparse.wordpress.com/2012/03/26/die-polen-in-iran/
    oder hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Polish_ci…in_World_War_II
    oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=aZIQx-aTgmI

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]Phönix _ MO 31.8. ___ 06:00 bis 06:45 ___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Suleyken gibt es wirklich

    Phönix _ MO 31.8. ___ 06:45 bis 07:30___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Kaliningrader Klopse

    WDR _ MO 31.8. ___ 14:15 bis 15:00 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen

    RBB _ DI 1.9. ___ 20:15 bis 21:00 ___ Geheimnisvolle Orte Hitlers Schloss in Schlesien


    ARTE _ FR 4.9. ___ 00:10 bis 02:05___ Heimat: Eine deutsche Chronik Auf und davon und zurück / Heimatfront(1938-1943)

    RTL _ FR 4.9. ___ 20:45 bis 21:30___ RTL Fußball: Deutschland - Polen 1. Hälfte

    ARTE _ SA 5.9. ___ 05:05 bis 05:35 ___ Schätze des Islam Der Krakauer Teppich

    [/color][/size][/font][size=10][color=#000000][font='Arial']Mit wunderschönen[/font][font='Arial'] [/font][font='Arial']Bild[/font][font='Arial']ern und märchenhaften Animationen erzählt die Dokumentation von Valéry Gaillard und Elisabeth Kiledjian die wechselhafte Geschichte des Krakauer Teppichs, der im 16. Jahrhundert in Persien entstand. Die eine Hälfte des zweigeteilten Teppichs befindet sich heute im Louvre in Paris, die andere im Schlossmuseum von Krakau in Polen. Auf den ersten Blick wirkt der Teppich wie ein Gemälde: Ein Medaillon umringt und verziert von zahlreichen[/font][font='Arial'] [/font][font='Arial']Blüte[/font][font='Arial']n, Bäumen und Tieren. Die Überfülle erinnert an die Jahrtausende währende Gartenbaukunst der Perser, die von jeher Grundbestandteil ihrer Kultur ist und länger Bestand hat als der Islam. Den Teppich ziert ein Garten, der eine Botschaft in sich trägt, die es zu entschlüsseln gilt. Aber wer weiß schon, dass der Granatapfel im Iran den Körper und die Seele läutern soll? Und wer sieht in der kleinen rot-blauen Blüte, die einer Seerose zum Verwechseln ähnlich sieht, schon den Teich, den diese symbolisieren soll? Die Bäume, Blumen und Tiere versinnbildlichen die Literatur und Poesie des Landes und bieten einen Einblick in die Kulturgeschichte des alten Irans. Die Dokumentation verfolgt die Reise des Krakauer Teppichs: Wie er Anfang des 16. Jahrhunderts von Tahmasp I., dem zweiten Schah der Safawiden-Dynastie in[/font][font='Arial'] [/font][font='Arial']Auftrag[/font][font='Arial'] [/font][/color][font='Arial'][color=#000000]gegeben wurde und aus Persien über die Türkei, 1683 - noch im Ganzen - nach Wien und von dort aus schließlich nach Krakau gelangte. In poetischen Bildern zu ausgewählten Klängen lebt der heute in Vergessenheit geratene, unschätzbare materielle wie auch ideelle Wert des damaligen Prestigeobjekts Teppich wieder auf, und Geschichten und Mythen, die
    der Teppich darstellt, werden neu erzählt.[/color][color=#1a2747][/color][/font][/size]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]

    RBB _ SO 6.9. ___ 18:32 bis 19:00 ___ Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal

    WDR _ DI 8.9. ___ 22:00 bis 22:30___ Ziemlich beste Nachbarn - Sabine Heinrich unterwegs in Polen WELTWEIT-Reportage


    SWR___MI 9.9. ___ 07:00 bis 07:30 ___Orte des Erinnerns Nowa Huta - Glanz und Elend einer polnischen Arbeiterstadt

    [/color][/size][/font][color=#000000][size=10]Polen nach dem Zweiten Weltkrieg: Viele Menschen haben keine[font='Arial'] [/font][font='Arial']Arbeit[/font], hungern gar. Ein weitläufiges Brachland vor den Toren Krakaus birgt neue Hoffnung: Das junge kommunistische Regime in Polen plant dort ein riesiges Stahlkombinat und eine neue Stadt für die[font='Arial'] [/font][font='Arial']Arbeiter[/font]. Doch nach 40 Jahren der Blüte führt der Kollaps des Ostblocks zum Verlust der Absatzmärkte.[font='Times New Roman'][/font][/size]

    [size=10]Das ideologische Aushängeschild des einstigen Regimes ist heute einfach ein weiteres Stahlwerk, das in Europa ums Überleben kämpft.[/size][/color]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]


    ZDF Info ___DO 10.9. ___ 22:30 bis 23:15 ___Auf der Spur des Prussia-Schatzes


    RBB___SA 12.9. ___ 13:20 bis 13:35 ___Warschauer Notizen


    RBB___MO 14.9. ___ 15:15 bis 16:00 ___Ein Sommer in Brandenburg Vom Schlaubetal in den Spreewald


    WDR___MI 16.9. ___ 09:45 bis 10:00 ___Warschauer Notizen [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]
    [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]

    ZDF Info___DO 17.9. ___ 16:45 bis 17:30 ___Auf der Spur des Prussia-Schatzes


    3-Sat___SA 19.9. ___ 14:30 bis 15:15 ___Reisewege Danzig - Gdansk Stadt der stolzen Kaufleute [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]
    [/color][/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]
    [/color][/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]
    ARD___SA 19.9. ___ 16:30 bis 17:00 ___Polen Unterwegs auf dem polnischen Jakobsweg[/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]

    BR___SA 19.9. ___ 19:00 bis 19:45 ___natur exclusiv Wildes Deutschland: Die Lausitz


    ARTE___SO 20.9. ___ 16:45 bis 17:30 ___Metropolis Warschau


    Phönix___SO 20.9. ___ 18:15 bis 18:30 ___Warschauer Notizen


    Phönix___MO 21.9. ___ 02:30 bis 03:00 ___Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Polens Hauptstädte - Warschau und Krakau


    3-Sat___MI 23.9. ___ 13:20 bis 14:05 ___Die Rückkehr der Seeadler Neue Hoffnung am Stettiner Haff


    Phönix___MI 23.9. ___ 21:00 bis 21:45 ___Schwarzes Meer und weiße Nächte Macht und Menschen in Osteuropa


    SWR___SA 26.9. ___ 07:15 bis 07:45 ___Orte des Erinnerns Nowa Huta - Glanz und Elend einer polnischen Arbeiterstadt


    ARTE___SO 27.9. ___ 16:50 bis 17:35 ___Metropolis Posen

    [/color][/size][/font][size=10][color=#000000]
    [/color][/size]