Beiträge von Heidi

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]RBB _ SO 23.8. ___ 18:32 bis 19:00___ Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal

    3-Sat _MO 24.8.___ 17:30 bis 18:15___ ZDF-History Warschau '44 - Die Dokumentation

    3-Sat _ MI 26.8.___ 22:25 bis 22:55___ Kulturzeit extra [/color][/size][/font]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14]
    [/size][/font][/color][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]Der polnische Oscar-Gewinner "Ida" von Pawel Pawlikowski behandelt nicht ohne Zufall ein historisches Thema. Der Film und sein internationaler Erfolg haben in Polen heftige Reaktionen ausgelöst. Aus aktuellem Anlass fragt "Kulturzeit extra" nach der filmischen Darstellung von Wendepunkten und Tabuthemen der polnischen Geschichte. "Ida" spielt im Jahr 1962 und erzählt vom Identitätskonflikt einer jungen Nonne, die ihre jüdischen Wurzeln entdeckt. Von Seiten des national katholischen Lagers wurde "Ida" als ein Stück 'jüdischer Propaganda' kritisiert, denn der Film thematisiert die polnische Beteiligung am Holocaust - allerdings sehr viel differenzierter als Claude Lanzman in seiner "Shoah"-Serie. Die Sendung ergänzt die polnischen Filme "Das Massaker von Katyn" von Andrzej Wajda und "Miasto/Warschau 44" von Jan Komasa, die Ende August in der 3sat-Reihe "Kriegsgeschichten" gezeigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Persönlichkeit von Andrzej Wajda, der sich wie kein zweiter Regisseur mit der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt hat. Legendär ist sein Film "Der Kanal" (1958) über den Warschauer Aufstand von 1944. Der Film erzählt vom Kampf und Scheitern der bürgerlichen Heimatarmee, ein heikles Sujet im kommunistischen Nachkriegspolen. Mit "Der Mann aus Marmor" (1977) und "Der Mann aus Eisen" (1981) wird Wajda zum filmischen Vorbereiter der oppositionellen Solidarnosc Bewegung. Eine Haltung, die mit großem Mut und persönlichem Risiko verbunden war. 2007 thematisiert Wajda mit dem Film "Katyn" ein nationales Trauma, die Ermordung Tausender polnischer Offiziere im Jahr 1941, dem auch Wajdas Vater zum Opfer fiel. "Kulturzeit extra" spricht mit Andrzej Wajda und seinen engsten Mitarbeitern, wie zum Beispiel der Regisseurin Agnieszka Holland, die zahlreiche Drehbücher für ihn geschrieben hat, sowie der Schauspielerin Krystina Janda, dem Star vieler seiner Filme. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie es möglich war, in den Zeiten der kommunistischen Parteiherrschaft kritische und oppositionelle Filme zu machen. Wie sich die kulturelle Landschaft in Polen und die Möglichkeiten des Kinos nach der Wende von 1989 verändert haben.[/color][/size][/font]

    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
    [/color][/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]

    Phönix _ DO 27.8.___ 10:15 bis 11:30 ___ EuropaTour Tschechien

    3-Sat _ DO 27.8.___ 22:25 bis 00:25 ___ Warschau '44


    SWR _ FR 28.8. ___ 13:15 bis 14:00 ___ Die Küsten der Ostsee Polen [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
    [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]Von Danzig nach Stettin.

    Die letzte Etappe der Reise rund um die Ostsee startet am Frischen Haff. Hier trainiert Karolina Winkowska, Vizeweltmeisterin im Freestyle-Kiten. Über ein Relikt aus den Zeiten der Industrialisierung, dem Oberländischen Kanal, führt die Helikopterroute nach Danzig.

    In Danzig ist die Geschichte allgegenwärtig. Auf der ehemaligen Lenin-Werft nahm die Solidarnosc-Bewegung ihren Anfang, so schlug hier die Geburtsstunde des demokratischen Polens. Der Fotograf Michal Szlaga dokumentiert den Wandel seines Landes anhand einer Langzeitstudie der legendären Werft. Heute trifft er hier statt auf Arbeiter in ölverschmierten Blaumännern Künstler, die sich auf dem Gelände am Hafen ihre Ateliers eingerichtet haben.

    In der Danziger Bucht erkundet Polens ältester Taucher, Lech Nowicz, die Schiffswracks, die hier seit dem Zweiten Weltkrieg überall auf Grund liegen. Weiter nördlich ist die Danziger Bucht die Heimat von Schweinswalen. Forscher sichern ihr Überleben durch Schallzäune, die sie von den Netzen der Fischer fernhalten sollen.

    Entlang der Küste über die Dünen von Leba und Ustka führt die Reise nach Rusowo und abschließend nach Stettin. In der Region nahe der Grenze zu Deutschland wird eine alte Tradition gehegt, die Pferdezucht. Jan Bobiks Familie führt das Hannoveraner-Gestüt Nowielice schon in der vierten Generation.[/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]

    3-Sat _ SO 30.8.___ 20:15 bis 21:45 ___ Die Flucht

    3-Sat _ SO 30.8. ___ 21:45 bis 23:15 ___ Die Flucht


    Phönix _ MO 31.8. ___ 06:00 bis 06:45 ___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Suleyken gibt es wirklich

    Phönix _ MO 31.8. ___ 06:45 bis 07:30___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Kaliningrader Klopse

    WDR _ MO 31.8. ___ 14:15 bis 15:00 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen

    RBB _ DI 1.9. ___ 20:15 bis 21:00 ___ Geheimnisvolle Orte Hitlers Schloss in Schlesien


    ARTE _ FR 4.9. ___ 00:10 bis 02:05___ Heimat: Eine deutsche Chronik Auf und davon und zurück / Heimatfront(1938-1943)

    RTL _ FR 4.9. ___ 20:45 bis 21:30___ RTL Fußball: Deutschland - Polen 1. Hälfte

    ARTE _ SA 5.9. ___ 05:05 bis 05:35 ___ Schätze des Islam Der Krakauer Teppich



    [/color][/size][/font]
    [font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]RBB _ SO 6.9. ___ 18:32 bis 19:00 ___ Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal

    WDR _ DI 8.9. ___ 22:00 bis 22:30___ Ziemlich beste Nachbarn - Sabine Heinrich unterwegs in Polen WELTWEIT-Reportage[/color][/size][/font]

    [color=#000000][size=12]Ich habe mir den Film gestern Abend angesehen. Auch die Doku. Sehr bewegender Film über das Gemetzel. Polnische Freiheitskämpfer von allen im Stich gelassen. [/size][/color][color=#000000][size=12]
    [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]Die Doku ist in der Mediathek abrufbar: (44 Minuten) http://www.zdf.de/ZDFmediathek/b…e-Dokumentation[/size][/color]
    [color=#000000]
    [/color]
    [color=#000000][size=12]Und hier ein Bericht von "Aspekte" über den Film: (8 Minuten) http://www.zdf.de/ZDFmediathek/b…polnischer-Film[/size][/color]
    [color=#000000]
    [/color]
    [color=#000000][size=12]Oder die Doku auf Arte: Die Mauern von Warschau: http://info.arte.tv/de/die-mauern-von-warschau-1943-44[/size][/color]
    Am 1. August 2014 begeht Polen den 70. Jahrestag des Warschauer Aufstands, in dem die jungen polnischen Widerstandskämpfer sich 1944 mit der Waffe in der Hand gegen die deutschen Besatzer auflehnten. Der Dokumentarfilm „Die Mauern von Warschau 1943-44" zeigt die Begegnung von drei jungen Europäern von heute mit Zeitzeugen und Akteuren von damals.

    [color=#000000][size=12]
    [/size][/color]

    [color=#000000][size=12][font='Arial, Helvetica, sans-serif']3-Sat ___DI 28.7.___ 04:30 bis 04:50 ___ Zug um Zug Hobos USA, Eisenbahnliebe Polen und Grabscher in Japan

    3-Sat ___DI 28.7.___ 16:20 bis 17:00 ___ Spreewald - Labyrinth des Wassermanns

    ZDF ___DI 28.7.___ 21:00 bis 21:45 ___ Schwarzes Meer und Weiße Nächte Macht und Menschen in Osteuropa

    EINS + ___DI 28.7.___ 21:45 bis 22:15 ___ Auf 3 Sofas durch ... Warschau


    EINS + ___MI 29.7. ___ 20:45 bis 21:15 ___ Auf 3 Sofas durch ... Warschau

    Phönix ___DO 30.7. ___ 06:45 bis 07:30 ___ Warschauer Welten Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt

    NDR ___DO 30.7.___ 14:15 bis 15:00 ___ Bilderbuch Deutschland Bautzen - Im Land der Sorben


    EinsFestival ___FR 31.7. ___ 16:00 bis 16:45 ___ Lust auf tolle Städte Krakau, Marseille, Helsinki

    Eurosport ___FR 31.7. ___ 20:15 bis 22:00 ___ Skispringen FIS Sommer Grand Prix 2015 in Wisla(POL)


    [/font][/size][/color]
    [color=#000000][size=12][font='Arial, Helvetica, sans-serif']
    [/font][/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]Phönix _[/size][size=12]__SA 1.8. ___ 10:00 bis 10:45 ___ [/size][size=12]Böhmische Flussfahrt[/size][size=12] Entlang der Elbe unterwegs [/size]

    [size=12]Phönix [/size][size=12]___SA 1.8. ___ 10:45 bis 11:30 __ W[/size][size=12]arschauer Welten[/size][size=12] Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt [/size]

    [size=12]3-SAT _[/size][size=12]__SA 1.8. ___ 14:30 bis 15:15 ___ [/size][size=12]Reisewege[/size][size=12] Polen Im unbekannten Nordwesten [/size]

    [size=12]EinsFestival[/size][size=12] ___SA 1.8. ___ 14:40 bis 15:25 ___ [/size][size=12]Lust auf tolle Städte[/size][size=12] Krakau, Marseille, Helsinki [/size][/font][/color]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]
    [/size][size=18]
    Phönix ___SA 1.8. ___ 22:30 bis 00:00 ___ Konspirantinnen Polnische Frauen im Widerstand 1939 - 1945 [/size]

    [/font][/color][size=10][color=#000000]Nach der Besetzung Polens durch die Deutschen zu Beginn des Zweiten Weltkrieges schlossen sich viele Polen dem Widerstand an. Auch zahlreiche Frauen gingen in den Untergrund. Diejenigen, die als Soldatinnen am nationalpolnischen[font='Arial'] [/font][font='Arial']Aufstand[/font][font='Arial'] [/font]in Warschau im Sommer 1944 - nicht zu verwechseln mit dem jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto 1943 - teilgenommen hatten, wurden nach ihrer Niederlage in deutsche Lager im Emsland interniert.[font='Times New Roman'][/font][/color][/size]

    [size=10][color=#000000]Hier befreiten die Alliierten sie im April 1945. Ihr Schicksal erzählt der Dokumentarfilm von Paul Meyer. Im April 1945 befreien polnische Soldaten ein Lager im Emsland. 1.726 ehemalige Konspirantinnen des Warschauer Aufstands waren dort interniert und hatten eigenständig das Lagerleben organisiert - ein Mikrokosmos des weltgeschichtlich größten Untergrundstaats in Polen. Dass die Überlebenden dieses Lagers ihre Befreiung bis heute als Gedenktag feiern, zeigt, welchen Erinnerungswert die gemeinsame Kriegsgefangenschaft für sie gehabt haben muss.[/color][/size]
    [color=#000000][size=12][font='Arial, Helvetica, sans-serif']

    [/font][/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]Eurosport [/size][size=12]___SO 2.8. ___ 19:45 bis 21:15 ___ [/size][size=12]Radsport[/size][size=12] 72. Polen-Rundfahrt 2015 [/size][/font][/color]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12]
    [/size]
    [size=18]ZDF ___SO 2.8. ___ 22:00 bis 23:55 ___ Warschau '44 [/size][/font][/color]
    [size=10][font='Arial'][color=#1a2747]
    [/color][/font][/size]
    [color=#000000][size=10][font='Arial']Eine Gruppe junger Polen kämpft im Warschauer[/font][font='Arial'] Aufstand[/font][font='Arial'] [/font][font='Arial']von 1944 gegen die deutsche Besatzung. Militärisch unterlegen, aber entschlossen, setzen sie ihr Leben für die Befreiung aufs Spiel. Der junge Warschauer Stefan lebt noch zu Hause bei seiner verwitweten Mutter, einer Schauspielerin, und seinem kleinen Bruder.[/font][/size]
    [size=10][font='Arial']
    [/font][/size][/color]
    [color=#000000][size=10][font='Arial']Nach dem Verlust seiner Arbeit und ohne jegliche Perspektive schließt er sich einer Untergrundgruppe an. Während die russischen Truppen auf Warschau vorrücken, beginnt im Zentrum der Stadt der Aufstand gegen die deutschen[/font][font='Arial'] Besatzer[/font][font='Arial']. Stefan (Józef Pawlowski) kämpft im Widerstand - seine Mitstreiterin, die hübsche Ala , verliebt sich in ihn. Gemeinsam mit ihren Kameraden durchleben sie die Hölle. Ohne Unterstützung ist es ein aussichtsloser Kampf, in dessen Verlauf die Mitglieder des polnischen Widerstands von der Übermacht der deutschen Besatzer mit grausamer Härte verfolgt werden.[/font][/size]

    [font='Arial'][size=10]Hintergrund[/size][/font]
    [size=10][font='Arial']70 Jahre nach Kriegsende und einen Tag, nachdem sich der Beginn des Warschauer Aufstands am 1. August 1944 zum 71. Mal jährt, zeigt das ZDF ein Kriegsdrama, das die Tragödie dieses Aufstands aus polnischer Perspektive erfahrbar macht. Der aufwändig, mit modernen Stilmitteln inszenierte Kriegsfilm "Warschau '44" des jungen polnischen Regisseurs Jan Komasa, erzählt seine Geschichte[/font][font='Arial'] [/font][/size][/color][font='Arial'][size=10][color=#000000]aus der subjektiven Perspektive einer Gruppe von jungen Polen um die 20, die sich im Widerstand gegen die nationalsozialistische Besatzungsarmee aufreiben. Die grausame Niederschlagung des Warschauer Aufstands von 1944 durch die deutschen Besatzer wird von vielen Polen als das tragischste Ereignis der deutsch-polnischen Geschichte empfunden. Während 2013 der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" von den Kriegserfahrungen einer Gruppe junger Deutscher handelte, geht es in Warschau '44" um die polnische Perspektive: An der Seite einer Gruppe junger Polen aus dem Widerstand lässt er den Zuschauer im Warschauer Häuserkampf einen Zerstörungskrieg miterleben, dessen Narben 70 Jahre später noch immer nicht verschwunden sind. Das ZDF zeigt "Warschau '44" als Free-TV-Premiere.[/color][/size][size=10][color=#1a2747][/color][/size][/font]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif']

    [size=18]ZDF ___SO 2.8. ___ 23:55 bis 00:40 ___ ZDF-History "Warschau '44" - Die Dokumentation [/size]

    [/font][size=10]Es war ein ungleicher Kampf: Unzureichend bewaffnete, doch zu allem entschlossene polnische Aufständische erhoben sich am 1. August 1944 in Warschau gegen die deutschen Besatzer. Die Rote Armee stand im Sommer 1944 vor den Toren Warschaus. Nach den Erfolgen der sowjetischen Offensive erschienen die Deutschen an der Ostfront entscheidend geschwächt.[font='Times New Roman'][/font][/size]


    [size=10]Nun wollten die polnischen Freiheitskämpfer ein Zeichen setzen, ihre Hauptstadt selbst befreien. Die Gestaltung der Zukunft Polens sollte nicht allein den siegreichen Sowjets überlassen bleiben. Doch da Stalins Truppen die Aufständischen im Stich ließen, geriet der Befreiungsversuch zum Desaster: Zwei Monate dauerten die Kämpfe, bei denen die Deutschen über 200 000 Menschen, darunter 20 000 Aufständische, niedermetzelten. Anschließend zerstörten sie systematisch die Hauptstadt. Die Autoren der begleitenden Dokumentation präsentieren historisches Filmmaterial, das die polnischen Aufständischen einst selbst gedreht und nach der Niederlage versteckt hatten. Polnische Überlebende der Kämpfe berichten über ihre Erlebnisse, einige von ihnen zum ersten Mal im deutschen Fernsehen. Historiker aus beiden Ländern umreißen, welche Auswirkungen der katastrophal gescheiterte Aufstand bis heute auf das nationale Selbstbewusstsein hat. Der polnische Spielfilm "Miasto '44" - der deutsche Titel lautet "Warschau '44" - spiegelt die Ereignisse in den Schicksalen junger Widerständler, die in Wochen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Aufbegehren und Vernichtung um ihr Leben kämpften. Im Anschluss an den Film "Warschau '44" zeigt die begleitende ZDF-Dokumentation, warum der Aufstand 70 Jahre nach Kriegsende immer noch ein nationales Trauma in Polen darstellt.[/size]
    [size=12][font='Arial, Helvetica, sans-serif']

    [/font][/size][/color]

    Macht nichts, ich nehme es als Hinweis, mir das Museum einmal bei einem späteren Besuch anzusehen. Es scheint wirklich interessant zu sein, denn als ich einmal dort war, war die Schlange sehr lang um dort hinein zu kommen.
    Ab und zu sind solche Nachrichten gut um sich mal wieder an das Ein oder Andere zu erinnern.

    Über die Systemsteuerung kann man die Sprachenoptionen einstellen.

    Ist bei jedem Betriebssystem etwas anders.

    Bei mir ist es so:

    Systemsteuerung --> Zeit/Sprache... --> Region + Sprache -->
    Menüleiste oben "Tastatur und Sprache" --> Tastatur ändern --> Hinzufügen --> "Polnisch 214" auswählen

    Nicht vergessen, den Standard auf Deutsch zu lassen. Sonst hast du beim Installieren von Programmen demnächst polnische Anweisungen und Informationen.

    Sonst einmal die Hilfe von Windows in Anspruch nehmen und nach "Einstellung oder Hinzufügen Tastatur" suchen.

    [color=#000000][size=14]Macht mit beim trilateralen Wettbewerb für junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen![/size][/color]
    [color=#000000][size=14]
    Ihr seid unter 21 Jahre alt, kommt aus Deutschland, Frankreich oder Polen und begeistert Euch für europäische Themen? Dann macht mit beim trilateralen deutsch-französisch-polnischen Wettbewerb Young Europeans Award und gewinnt einen fünftägigen Aufenthalt mit Preisverleihung in Brüssel im September 2016!
    Im Rahmen dieses Wettbewerbs wird ein trilaterales Gemeinschaftsprojekt prämiert, das von schulischen oder außerschulischen Gruppen aus Deutschland, Frankreich und Polen zum Thema „Wie weit reicht Europa?“ ausgearbeitet wird.
    Die Themenbereiche sind frei wählbar. Ihr könnt sowohl geografische, kulturelle, künstlerische, journalistische als auch gesellschaftliche und politische Aspekte der Fragestellung aufgreifen. Die Ideen können dabei auf ganz unterschiedliche kreative Weise dargestellt werden.

    [/size][/color]
    [color=#000000][size=14]Bei jeder Wettbewerbsausgabe wird ein viertes Nicht-EU-Land als Gast eingeladen. Das Gastland für das Programmjahr 2015-2016 ist die Ukraine. Beiträge in Zusammenarbeit von Jugendlichen aus Deutschland, Polen und Frankreich mit Jugendlichen aus der Ukraine sind daher ebenfalls herzlich willkommen.

    [/size][/color]
    [size=14][color=#000000]Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Falls das Projekt im Rahmen eines Schüleraustausches oder einer Jugendbegegnung durchgeführt werden soll, kann beim DFJW oder DPJW ein Antrag auf Förderung gestellt werden.[/color]
    [color=#000000]Die Bewerbungen für den Wettbewerb können [/color][color=#000000]bis zum 1. März 2016[/color][color=#000000] eingereicht werden.[/color]
    [color=#000000]Ausführliche Informationen findet Ihr unter dieser Adresse nach der Sommerpause. :[/color][font='Alegreya Sans, sans-serif'][color=#990000]http://www.young-europeans-award.org/de/[/color][/font]

    [font='Alegreya Sans, sans-serif'][font='Alegreya Sans, sans-serif'][color=#000000]Die Seiten stehen in den Sprachen: Englisch, Polnisch, Deutsch und Französisch zur Verfügung.[/color][/font][/font][/size]
    [size=14][font='Alegreya Sans, sans-serif'][font='Alegreya Sans, sans-serif'][color=#000000]
    [/color][/font][/font][/size]
    [size=14][font='Alegreya Sans, sans-serif'][font='Alegreya Sans, sans-serif'][color=#000000]
    [/color][/font][/font][/size]

    [color=#000000][size=12]WDR ___MI 15.7. ___ 09:45 bis 10:00 ___ Warschauer Notizen
    [/size][/color]Themen der Sendung: http://www.rbb-online.de/warschauernotizen/[color=#000000][size=12]

    3Sat___DO 16.7. ___ 13:20 bis 14:05 ___ Masuren In der fernen Heimat [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]Eine Reise mit Wolf von Lojewski[/size][/color]


    [color=#000000][size=12]Der Fernsehjournalist Wolf von Lojewski hatte von seinen Eltern einst die Mahnung mit auf den Weg bekommen, nie seine Heimat aus den Augen zu verlieren. Nach vielen Jahren geht er nun auf eine Reise in seine Vergangenheit sowie in die Gegenwart und Zukunft Masurens.[/size][/color]

    [color=#000000][size=12]Vor dem wieder aufgebauten Schloss in Galiny sitzen zwei befreundete Familien: Udo Graf zu Eulenburg mit Frau und Sohn und die polnische Familie Powiska. Herr Powiska ist Kosmetikfabrikant und heute der Besitzer des Schlosses, Graf zu Eulenberg wäre der Besitzer gewesen, wenn Deutschland seine Nachbarn und die Welt nicht mit Krieg überzogen hätte. Der Pole brachte das Geld, der Deutsche seine Erinnerungen und die Geschichte des Schlosses ein, um das Gebäude zu retten. Außerdem findet im Herzen Masurens, in Nikolaiken, die gemeinsame Taufe eines deutschen und eines polnischen Kindes statt, und in einem Gymnasium lernen junge Polen Deutsch.[/size][/color]


    [color=#000000][size=12]3Sat ___DO 16.7. ___ 14:05 bis 14:50 ___ Masuren Im russischen Grenzland
    [/size][/color][color=#000000][size=12]Die deutsche Sprache und das Erinnern an die Zeit, als Masuren deutsch gewesen ist, sind kein Tabu mehr: nicht in Polen und nicht einmal nördlich der Grenze im heutigen Russland. Im russischen Verwaltungsgebiet Kaliningrad helfen Touristenführer Besuchern, das ehemalige Anwesen ihrer Familien zu finden. Selbst in den staatlichen Hotels liegen Plakate und Broschüren aus, die zum Heimattreffen der Gumbinner in Bielefeld oder der Kreisgemeinschaft Gerdauen in Rendsburg einladen. Im Städtchen Mragowo findet ein besonderes Fest statt: In malerischen Trachten ziehen [/size][/color][color=#000000][size=12]

    SWR ___SA 18.7.___ 16:15 bis 17:00 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen
    [/size][/color][size=12][color=#000000]Mitten in Pommern liegt die sogenannte "Tricity", auf Polnisch Trójmiasto - eine Metropolregion aus drei Städten: Gdánsk, das frühere Danzig, der Bade- und Spa-Ort Sopot und Gdynia, eine der jüngsten und am schnellsten wachsenden Städte Polens. [/color][/size][size=12][color=#000000]In jeder der drei Städte leben junge Polen, die etwas verändern wollen in ihrem Land. Zum Beispiel Kamil, der den ersten polnischen Gyrokopter in Serie bauen will, ein Fluggerät ähnlich einem Helikopter, nur wesentlich günstiger und deshalb auch für Normalbürger erschwinglich. Oder die 24 Jahre alte Matylda, die in Italien, Großbritannien und den USA gearbeitet hat. Vor einem Jahr ist sie in ihren Geburtsort Danzig zurückgekehrt, um ein Restaurant zu führen, das ein einzigartiges Konzept hat: Auf der Karte des Metamorfoza soll alles aus der Region kommen. Pilze aus den kaschubischen Wäldern, Fisch aus den zahlreichen Seen und Äpfel von den nahen Obstwiesen.[/color][/size]
    [size=12][color=#000000]Oder auch Robert und Dominik, zwei Designer mit einer etwas morbiden Geschäftsidee: Sie verkaufen Designer-Särge und Urnen. Im Ausland finden diese begeisterte Käufer, aber im konservativen Polen sind sie noch immer Ladenhüter.[/color][/size]

    [size=12][color=#000000]Ein Film von Karin Feltes[/color][/size]
    [color=#000000][size=12]
    3Sat ___ SA 18.7. ___ 18:30 bis 19:00 ___ Polnische Grenzerfahrungen

    HR ___ SO 19.7. ___ 14:35 bis 15:05 ___ Ferientage auf zwei Rädern Ausflugsrouten in Europa


    [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]ZDF Info ___ DI 21.7. ___ 07:00 bis 07:45 ___ Moderne Wunder Salzbergwerke

    [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]NDR ___ DI 21.7. ___ 14:15 bis 15:00 ___ Bilderbuch Usedom und Wollin


    ZDF ___ DI 21.7. ___ 21:00 bis 21:45 ___ Schwarzes Meer und Weiße Nächte Macht und Menschen in Osteuropa


    N24 ___ DO 23.7. ___ 15:15 bis 16:10 ___ N24 Cassini Dampflock-Werkstatt in Polen: Restauration von Riesen aus Blech und Stahl

    WDR ___ SA 25.7. ___ 00:00 bis 00:45 ___ Polen und seine Deutschen Der lange Weg zur Nachbarschaft in Schlesien
    [/size][/color][size=12][color=#000000]Deutsche in Polen? Das klingt für viele in Deutschland nicht nach europäischer Gegenwart, sondern nach Vergangenheit, nach Krieg und Vertreibung, nach politischem und ideologischem Streit. Tatsächlich liegt ja über den deutschpolnischen Beziehungen vielfach immer noch der Schatten der Vergangenheit, vor allem des Zweiten Weltkriegs, der vor genau 70 Jahren mit dem Überfall der Wehrmacht begann. Dabei hat sich in Westpolen, im ehemals deutschen Schlesien, in den vergangenen Jahren eine überraschende europäische Erfolgsgeschichte ereignet.[/color][/size]


    [size=12][color=#000000]Bis 1989 gab laut offizieller Statistik gar keine Deutschen mehr in Polen. Dabei hatten immerhin fast zwei Millionen Deutsche 1946 unter dem Druck der drohenden Vertreibung die polnische Staatsbürgerschaft angenommen. So konnten sie in der Heimat bleiben, aber als Polen. Deutsche Sprache und Kultur wurden zu Zeiten des Kalten Krieges mit wenigen Ausnahmen rigoros unterdrückt. Auch deshalb verließen viele der Deutschen und Deutschstämmigen Polen als Spätaussiedler. Erst mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 wurde eine Anerkennung
    der Deutschen und Deutschstämmigen als Minderheit in Polen möglich. Etwa 300.000 Menschen umfasst diese Gruppe.[/color][/size]


    [size=12][color=#000000]Heute ist Polen bereits seit zehn Jahren Mitglied der EU - und Westpolen, das ehemalige Schlesien, eine Region, in der friedliche Nachbarschaft und kultureller Austausch tatsächlich gelebt werden. Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Rutsch hat im ehemaligen Schlesien Menschen besucht, die sich nach 1989 als polnische Staatsbürger zu ihrer deutschen
    Herkunft bekennen, und solche, die als Deutsche nach Polen gegangen sind, um an die Geschichte der eigenen Familie anzuknüpfen.[/color][/size]
    [color=#000000][size=12]
    1 Plus ___ SA 25.7. ___ 12:30 bis 13:15 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen


    NDR ___ SO 26.7. ___ 06:45 bis 07:00 ___ Schätze der Welt Der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau Der deutsche Dandy und sein Garten


    1 Plus ___ SO 26.7. ___ 09:30 bis 10:15 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen


    SWR ___ SO 26.7. ___ 11:15 bis 12:00 ___ Polen und seine Deutschen


    Phönix ___ SO 26.7. ___ 21:45 bis 22:30___ Böhmische Flussfahrt Entlang der Elbe unterwegs

    Phönix ___ SO 26.7. ___ 22:30 bis 23:15 ___ Warschauer Welten Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt[/size][/color]

    Erfolgversprechend sind manchmal folgende Dinge:

    Anzeige bei Ebay-Kleinanzeigen / aber auch die Suche dort
    Anzeige am schwarzen Brett im Supermarkt

    Am Niederrhein leben viele polnische Mitbürger. Vielleicht hast du Glück und jemand hat Interesse mit dir zu üben.

    [size=12][color=#000000]ZDF Kultur ___DI 30.6.___[/color][/size][size=12][color=#000000]07:35 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]08:05 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Warschau für Fortgeschrittene Stadt der großen Träume [/color][/size]
    [color=#000000]Zugegeben: eine Traumstadt ist Warschau nicht, aber sie ist eine Stadt voller Träume. Sie mag nicht die Schönste sein, doch sie hat Stil. Reich ist sie nicht an[size=10][font='Arial'] [/font][/size][size=10][font='Arial']Geld[/font][/size], aber an Tradition und Geschichte. Manchmal wirkt Warschau künstlich, doch ihre Wunden sind echt und können den, der sich auf sie einlässt zu Tränen rühren.[/color]

    [color=#000000] Warschau ist eine Stadt, die ihren eigenen Tod überlebt und ins Leben zurückgefunden hat. ZDF Polen Korrespondent Armin Coerper zeigt uns die neue Boomtown und stellt Menschen vor, die diese Stadt prägen: Es sind nicht die Stars und Sternchen, nicht die großen Politiker, sondern Helden des Alltags. Der Jungunternehmer Karol, der von seinem Luxusleben im Libeskind Tower träumt, die 86 jährige Irena, die den Krieg in Warschau überlebt und den Deutschen heute vergeben hat, Partykönig Patryk, der einen Hauch von New York an die Weichsel bringen will. Sie alle prägen den Beat einer Stadt, der ein bisschen rockig und rau daherkommt, aber immer voller Gefühl ist. "Warschau für Fortgeschrittene" ist eine Liebeserklärung an eine einzigartige Stadt.[/color]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]ZDF Info ___DO 2.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]22:30 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]23:15 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Burgen - Monumente der Macht Ordensfestung Marienburg[/color][/size]


    [size=12][color=#000000]ARTE ___ SO 5.7. ___[/color][/size][size=12][color=#000000]17:25 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]18:20 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Diesseits von Eden - Osteuropas Gartenträume im 18. und 19. Jahrhundert Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau/Deutschland [/color][/size]

    [color=#000000]Beiderseits der Neiße breitet sich der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau in der Lausitzer Landschaft aus. Ein einzigartiges Stück künstlerisch gestalteter Natur, benannt nach seinem Schöpfer. Hermann Fürst von Pückler-Muskau gilt als genialster Gartenarchitekt seiner Zeit und noch heute als einer der bedeutendsten europäischen Landschaftsgestalter.
    [/color]
    [color=#000000]1815 legt er einen außergewöhnlich modernen und kunstsinnigen Landschaftsgarten an. Seine Arbeit beschreibt er als "Naturmalerei". Dafür nutzt er statt Farben Wälder, Berge, Wiesen und Flüsse. Heute ist der Pückler-Park eine der wenigen staatenübergreifenden Weltkulturerbestätten der UNESCO und mit seiner Gesamtfläche von rund 830 Hektar einer der größten europäischen Landschaftsparks im englischen Stil. Das Neue Schloss wurde nach seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg wieder aufgebaut und strahlt seit 2012 in einer restaurierten Neorenaissance-Hülle. Heute ist es eine Pilgerstätte für Hochzeitspaare aus Polen und Deutschland. Auf der polnischen Seite sind Wege, Blickachsen und Gartenbilder wiederhergestellt. Die neu erbaute Doppelbrücke macht es möglich, von einem Parkteil in den anderen zu gelangen, ohne zu bemerken, dass man eine Ländergrenze überschreitet. Im 200. Jahr der Entstehung des Parks begibt sich Wladimir Kaminer auf die Spuren des genialen Gartenarchitekten, Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Ob mit der Waldeisenbahn, auf dem Traktor oder mit dem Boot auf der Neiße: Wladimir Kaminer erkundet den riesigen Park und macht sich mit Hilfe von Parkarbeitern und Gartenliebhabern ein Bild dieses Gartenkunstwerks von Weltgeltung.
    [/color][color=#000000]
    [/color]

    [size=12][color=#000000]Sport ___ SO 5.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]19:00 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]19:30 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Motorsport - FIA World Rally Championship Highlights Rallye Polen, 3.Tag [/color][/size]


    [size=12][color=#000000]NDR ___ MO 6.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]13:30 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]14:00 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Eisenbahnromantik Usedomer Bäderbahn [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]RBB ___ MO 6.7.___ [/color][/size][size=12][color=#000000]15:15 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]16:00 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Venedig des Ostens [/color][/size]

    [font='Tahoma'][color=black][size=10]E[/size][/color][/font][font='Tahoma'][color=black][size=10]s gibt Kanäle wie in Venedig, Brücken wie in Budapest, eine Oper wie in Mailand und eine astronomische Uhr wie in Prag - der "Hanseblick" ist in Breslau, dem polnischen Wroclaw. Eine Stadt in der Mitte Europas, die mal böhmisch, mal ungarisch, mal deutsch, mal polnisch war und in ihrer Geschichte fast 50 unterschiedliche Namen trug. Internationalen Atem verströmt die alte Hansestadt noch heute. Bunt und quirlig geht es hier zu. Kein Wunder, ein Viertel der Einwohner sind Studenten.[/size][/color][/font]

    [font='Tahoma'][color=black][size=10]Es gibt Kanäle wie in Venedig, Brücken wie in Budapest, eine Oper wie in Mailand und eine astronomische Uhr wie in Prag - der "Hanseblick" ist in Breslau, dem polnischen Wroclaw. Eine Stadt in der Mitte Europas, die mal böhmisch, mal ungarisch, mal deutsch, mal polnisch war und in ihrer Geschichte fast 50 unterschiedliche Namen trug. Internationalen Atem verströmt die alte Hansestadt noch heute. Bunt und quirlig geht es hier zu. Kein Wunder, ein Viertel der Einwohner sind Studenten. Mit Grzegorz durchstreift das "Hanseblick"-Team das studentische Breslau. Er zeigt ihnen die Leopoldina, die barocke Aula, in der er immatrikuliert wurde, führt sie in das sogenannte "Manhattan" der Stadt, in seinen Lieblingspark und in das alternative Viertel Nadodrze mit den vielen Wandgemälden an den Häusern. Auf dem berühmten Salzmarkt treffen sie die älteste Blumenfrau der Stadt. Seit einem halben Jahrhundert verkauft sie Blumen und kennt alle Geschichten von
    Liebe, Eifersucht und Enttäuschung. Im romantischsten Viertel der Stadt, dem Domviertel, begleiten sie den Gaslaternenanzünder, der auch als Klempner und Informatiker sein Geld verdient. Und sie erfahren, was es mit all den kleinen Bronzezwergen auf sich hat, die sich in der Altstadt "lümmeln" und warum Breslau immer eine Stadt im Baurausch war.[/size][size=10][/size][/color][/font]

    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]NDR ___ DI 7.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]15:15 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]16:00 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Der Zug der Träume - Von Berlin bis an die Wolga [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]ZDF Info ___ DO 9.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]12:45 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]13:30 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Burgen - Monumente der Macht Ordensfestung Marienburg[/color][/size]


    [size=12][color=#000000]Aplpha ___ DO 9.7.___ [/color][/size][size=12][color=#000000]13:45 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]14:00 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Kinder Europas Wir kommen aus Polen [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]Alpha ___ FR 10.7. ___[/color][/size][size=12][color=#000000]06:15 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]06:30 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Kinder Europas Wir kommen aus Polen [/color][/size]
    [color=#000000]
    [/color][size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]RBB ___ FR 10.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]15:15 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]16:00 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Warschauer Welten Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]RBB ___ SA 11.7.___[/color][/size][size=12][color=#000000]13:15 bis [/color][/size][size=12][color=#000000]13:30 ___[/color][/size][size=12][color=#000000]Warschauer Notizen [/color][/size]

    [color=#000000][size=12]Themen der Sendung: http://www.rbb-online.de/warschauernotizen/[/size][/color]
    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]

    [size=12][color=#000000]
    [/color][/size]
    [color=#000000]
    [size=12]1Plus __MO 22.6.___03:00 bis 03:30___7 Tage ... [i]per Anhalter [/size][/color]
    [color=#000000][size=12]

    Arte___MO 22.6.___23:30 bis 00:30___Janeks argentinische Jahre

    3Sat___DI 23.6.___16:15 bis 17:00___Sagenhaftes Polen Auf Entdeckungsreise in Westpommern [/size][/color][/i]
    [color=#000000][size=12]
    SWR___DO 25.6.___07:15 bis 07:30___Tiere und Pflanzen Zugvögel - Der Kranich

    Arte ___SA 27.6.___14:00 bis 14:25___Yourope [i]

    ZDF Kultur ___DI 30.6.___07:35 bis 08:05___Warschau für Fortgeschrittene Stadt der großen Träume

    ZDF-Info___DO 2.7.___22:30 bis 23:15___Burgen - Monumente der Macht Ordensfestung Marienburg

    Arte___SO 5.7.17:25 bis 18:20__Diesseits von Eden - Osteuropas Gartenträume im 18. und 19. Jahrhundert Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau/Deutschland

    Sport ___SO 5.7.___19:00 bis 19:30___Motorsport - FIA World Rally Championship Highlights Rallye Polen, 3.Tag [/i][/size][/color]

    Danke Tommy,

    das war mir noch nicht bewusst. Habe mich aber zugegeben schon länger nicht mehr mit Nachrichten aus diesem Bereich befasst.
    Diese Entwicklung finde ich durchaus positiv. Der Arbeitsmarkt wird flexibler :)

    Hallo Frank,

    Herzlich Willkommen hier im Forum. Was genau findest du an Polen super, bzw. was bewegt dich dazu nach Polen - Stettin zu ziehen.
    Sprichst du schon polnisch?

    Es interessiert mich, da bei uns in der Gegend viele Polen leben, die hier nach Deutschland gezogen sind, der Arbeit wegen.
    Umgekehrt höre ich es nur selten, dass Deutsche nach Polen ziehen möchten.

    [size=14][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000]Das Handwerk überschreitet Grenzen, ermuntert junge Leute zu neuen Erfahrungen. Bis zu zwölf Lehrlinge aus dem Bezirk der Handwerkskammer Wiesbaden des zweiten und dritten Ausbildungsjahres können in diesem Herbst nach Posen reisen, um die dortige Handwerkskultur kennenzulernen. Die freundschaftlichen Kontakte zwischen den Handwerkskammern in Wiesbaden und in Posen bestehen seit einigen Jahren, 2012 fand der erste Lehrlingsaustausch statt. Diesmal ist der Austausch besonders für folgende Berufe interessant: Bäcker, Elektroniker, Friseur, Kraftfahrzeugmechatroniker und Konditor.[/color][/font][/size]
    [color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14]
    [/size][/font][/color][size=14][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000]Bedingung zur Teilnahme ist, dass die Lehrlinge in einem Betrieb in Ober-, West- oder Mittelhessen ihren Beruf erlernen. Es werden passende Betriebe gesucht, in denen die deutschen Jugendlichen ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen können. Aber auch das Kennenlernen von Land und Leuten soll nicht zu kurz gekommen. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Geplant ist der Austausch für die Zeit vom 21. September bis zum 2. Oktober 2015. Für Fahrt, Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm entstehen den jungen Leuten keine Kosten. Der Austausch wird mit Mitteln des deutsch-polnischen Jugendwerks finanziell unterstützt. Sprachkenntnisse sind vorteilhaft, aber keine Bedingung. [/color][/font][/size]
    [size=14][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000]
    [/color][/font][/size]
    [size=14][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000]Weitere Infos hier: [/color][/font][/size]
    [size=14][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][color=#000000]https://www.hwk-wiesbaden.de/artikel/lehrli…-44,0,2390.html
    [/color][/font][/size]

    [size=14][color=#000000]3sat___DI 16.6.___14:40___Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes[/color][/size]
    Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren. Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und dem niederösterreichischen Landesteil seinen Zauber verliehen.
    [color=#1a2747] [/color][color=#000000]Ein geologisches Phänomen ist das uralte Riesengebirge. Es ist älter als die Alpen und weist tonnenschwere Gneis- oder Granitblöcke in skurrilen Formen auf.[/color] Eines der weltweit bekanntesten archäologischen Fundstücke stammt aus dem Waldviertel - die 1908 gefundene, elf Zentimeter hohe Statuette einerFrau, der "Venus von Willendorf". Der Naturfilmer Kurt Mündl porträtiert über vier Jahreszeiten die Wälder, Hügel, Hochmoore und Täler des nördlichen Waldviertels.


    [size=14][color=#000000]Arte__DI 16.6.___19:30 bis 20:15 __Im Bann der Jahreszeiten Reifezeit [/color][/size]
    Die Sommersonne lässt in ganz Mitteleuropa die Temperaturen steigen. Für die Natur beginnt jetzt allmählich die Reifezeit. Doch die Sommergewitter können mit Sturm und Hagelschauern die Ernte gefährden. Im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart bekämpft Frank Kasparek von der Hagelabwehr die drohenden Hagelschauer mit dem Flugzeug bereits in den Gewitterwolken.
    Für Forstwirt Franz Niederkofler beginnt in Südtirol die Latschenkieferernte. Aus den Ästen und Nadeln des Baumes gewinnt er nachher wertvolle ätherische Öle. In Südfrankreich kümmert sich Salzmeister Luc Vernhes um die diesjährige Salzernte in den Salinen von Aigues-Mortes.[color=#000000] Im polnischen Dorf Zywkowo beobachten Wladek und Anna Andrejew die jungen Störche auf den Dächern bei ihren ersten Flugversuchen und pflegen ein verletztes Jungtier. [/color]In Sachsen-Anhalt ist eine Forschergruppe um Bernd Ohlendorf auf der Suche nach einer seltenen Fledermaus-Spezies, dem Mausohr, und vor der Nordseeküste begeben sich Claas Bruhns und Mark Kruse auf Krabbenfang. Der üppige Fang wird direkt am Fischstand am Hafen verkauft. Ob in Masuren, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Südtirol oder Südfrankreich - in der Reifezeit bringt der Sommer nicht nur warme Temperaturen und viel Sonne mit sich, sondern für dieProtagonisten auch viel Arbeit. Die Sonne brennt in den kommenden Wochen und Monaten fast unaufhörlich und der Sommer erreicht seinen Höhepunkt. Die Gluthitze kann vielerorts aber auch für Gefahr sorgen. "Im Bann der Jahreszeiten" zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.[size=14]
    [/size]

    [size=14]
    [color=#000000]WDR___MI 17.6.___09:45 bis 10:00 __Warschauer Notizen

    http://www.tagesschau.de/videoblog/warschauer_notizen/

    Arte___FR 19.6.___19:30 bis 20:15 __Im Bann der Jahreszeiten Herbstboten [/color][/size]

    Die Jahreszeiten sind das Uhrwerk der Erde. In jeweils fünf spannenden Folgen entdeckt die Dokumentationsreihe die Besonderheiten jeder Jahreszeit. Auf einer Reise durch die Vielfalt der europäischen Landschaften begleitet sie außergewöhnliche Protagonisten, deren Leben vom Kreislauf der Jahreszeiten bestimmt wird.Details

    Der Sommer in Mitteleuropa befindet sich nun in den letzten Zügen. Die Herbstboten kündigen bereits die nächste Jahreszeit an. Zeit für Mensch und Natur sich umzustellen. Im Naturbad Mockritz in Dresden lassenBademeister Andreas Pinter und Frank Lose das Wasser ab. Nach der Badesaison folgt jetzt im Spätsommer für die Bademeister und die vielen Helfer die große Reinigung des Areals. In Südtirol treiben Fany und Gotthard Rainer die Kühe von der Alm zurück ins Tal. Im Spätsommer klingt in der Lüneburger Heide die Heideblüte langsam aus. Bevor die Herde von den Schäfern Silvio Schönefeld und Ryan Quinn auf der Heide grasen darf, steht für jedes Tier erst einmal eine Wurmkur auf dem Plan. In Rheinland-Pfalz beginnt für die Winzerfamilie Volk die Weinlese und damit die anstrengendste Zeit des Jahres. Salzkünstler Jean-Pierre Formica nutzt in den Salinen von Aigues-Mortes in Südfrankreich die letzten heißen Sommertage für seine Kunstwerke aus Salz und[color=#000000] in Masuren streift Wladek Andrejew durch die Wälder auf der Suche nach schmackhaften Waldpilzen.[/color] Im September geht der Sommer langsam zur Neige. Die Kraft der Sonne lässt spürbar nach. Von der Lüneburger Heide über Sachsen, die Wälder in Masuren und Südtirol bis in die südfranzösische Provence - Mensch und Natur müssen sich allmählich auf die kälter werdenden Monate vorbereiten. Schon bald werden die Nächte länger als die Tage und der Herbst übernimmt die Regie. "Im Bann der Jahreszeiten" zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.Personen

    [size=14][color=#000000]

    Alpha___FR 19.6.___21:50 bis 22:35 __Polen und seine Deutschen Schlesiens lange Nachkriegszeit

    RBB___SA 20.6.___13:15 bis 13:30 __Warschauer Notizen

    Phönix___SA 20.6.___21:00 bis 21:45 __Fremde Heimat Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945

    SWR___SO 21.6.___12:25 bis 13:05 __Eisenbahn-Romantik Modell-Landschaften in Europa - EXPO TRAINS in Luxembourg

    RBB___SO 21.6.___12:35 bis 13:20 __Warschauer Welten Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt

    RBB___SO 21.6.___13:20 bis 14:05 ___Wildes Polen Tatra, Ostsee und Masuren[/color][/size]

    [size=14]Sat1 Gold___SA 13.6.___16:55 bis 17:40 __24 Stunden Die Billigbauer - Viel Haus für wenig Geld [/size]
    [size=14]
    [/size]
    [size=14]Arte__DI 16.6.___19:30 bis 20:15 __Im Bann der Jahreszeiten Reifezeit [/size]
    [size=14]
    WDR___MI 17.6.___09:45 bis 10:00 __Warschauer Notizen [/size]
    [size=14]
    Arte___FR 19.6.___19:30 bis 20:15 __Im Bann der Jahreszeiten Herbstboten [/size]
    [size=14]
    Alpha___FR 19.6.___21:50 bis 22:35 __Polen und seine Deutschen Schlesiens lange Nachkriegszeit [/size]
    [size=14]
    RBB___SA 20.6.___13:15 bis 13:30 __Warschauer Notizen [/size]
    [size=14]
    Phönix___SA 20.6.___21:00 bis 21:45 __Fremde Heimat Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945 [/size]
    [size=14]
    SWR___SO 21.6.___12:25 bis 13:05 __Eisenbahn-Romantik Modell-Landschaften in Europa - EXPO TRAINS in Luxembourg [/size]
    [size=14]
    RBB___SO 21.6.___12:35 bis 13:20 __Warschauer Welten Versteckte Orte in der polnischen Hauptstadt [/size]
    [size=14]
    RBB___SO 21.6.___13:20 bis 14:05 ___Wildes Polen Tatra, Ostsee und Masuren [/size]

    [size=14][color=#000000]alpha___FR 12.6.___23:15___Polnische Grenzerfahrungen[/color][/size]

    [size=10]Eine echte Majestät, acht Mönche und eine Grenzschützerin sind die Hauptdarsteller einer Reportage von ARD-Korrespondent Uli Adrian, der im doppelten Wortsinne bei dieser Weltreise Grenzerfahrungen sammelt.[/size][color=#000000]
    [color=#000000][size=10]Der Beitrag ist aber auch hier immer abrufbar: http://www.daserste.de/information/re…ahrung-100.html
    [/size][/color]

    [/color][size=14][color=#000000]HR__SA 13.6.___16:30 Uhr, Erdbeerfreuden - Report[/color][/size]
    [color=#1a2747][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=10]
    [/size][/font][/color]"Wetterauer Früchtchen", so nennt Familie Rheul aus Gambach ihre Köstlichkeiten vom Feld. Das sind vor allem Spargel und Erdbeeren. Die roten Früchte gibt es an Ständen in der Gegend zu kaufen und auf dem Feld zum Selberpflücken. In einer Extra-Marmeladenküche kochen die Rheuls die beliebte Konfitüre für die, die dazu keine Zeit haben.
    In der Straußwirtschaft bietet der ambitionierte Koch ideenreiche Gerichte mit Spargel und Erdbeeren. [color=#000000]Eine polnische Erntehelferin ist die Expertin für Erdbeerkuchen[/color] und das legendäre Dessert Pavlova - ein Traum aus Erdbeeren, Sahne und Baiser.
    [color=#000000][color=#000000][color=#000000][color=#000000][size=14][size=14]
    [/size][/size][/color][/color][/color][/color][size=14][size=14][color=#000000]arte___MO 15.6.__19:30___[/color][/size][/size][color=#000000][size=14]Im Bann der Jahreszeiten [/size][/color][color=#000000][size=14]Sonnenwende [/size][/color]
    [color=#000000][size=14]
    [/size][/color]
    Im Juni erreicht die Sonne ihren Höchststand über Europa. Mit der Sommersonnenwende ist die Sommerzeit überall in Europa eingeläutet. Die Tage werden jetzt zwar wieder kürzer, die wirklich heißen und sonnigen Monate stehen allerdings erst bevor. In Schweden feiern Ann-Lie und Mats Feijme und ihre Freunde das traditionelle Mittsommerfest.


    Astronom Rémi Cabanac gibt den Touristen auf dem Pic du Midi in den französischen Pyrenäen Einblicke in die Geheimnisse der sommerlichen Himmelskörper. In Südtirol treibt die Familie Rainer ihre Kühe für die Sommersaison wieder hoch auf die Alm, wo sie bis zum Herbstweiden dürfen. Der Biologe Peter Becker und sein Team kontrollieren am Banter See an der Nordsee die Brutkolonien der Flussseeschwalben, [color=#000000]und auf dem Spirdingsee in Masuren ist Hochbetrieb. Seepolizist Andrzej Jazwinski ist in dem sommerlichen Trubel im Dauereinsatz.[/color] Akustikkünstler Andreas Usenbenz hingegen sucht auf den weitläufigen Wiesen in der Nähe von Ulm die Stille. Ihn interessiert nur der Klang der Natur, den er mit hochsensibler Technik für seine Klanginstallationen aufnimmt. Die Sommersonnenwende gibt überall in Mitteleuropa den Startschuss für die heißen Sommermonate. Von Schweden über die Nordsee, die Wiesen Baden-Württembergs und die Seen Masurens bis auf die Gipfel der französischen Pyrenäen. Überall genießen Mensch und Natur jetzt den blauen Himmel und die steigenden Temperaturen. Die pralle Sonne in den kommenden Monaten läutet nun die Reifezeit ein. "Im Bann der Jahreszeiten" zeigt die Vielfalt Mitteleuropas im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter.[color=#000000][size=14]
    [/size][/color]

    [size=14]Ich habe einen alten Stadtplan von Litzmannstadt gefunden.[/size]
    [size=14]
    [/size]
    [size=14]Vielleicht weißt du, wo sich die Straße in etwa befindet, dann kann man das mit dem heutigen Stadtplan vergleichen.[/size]
    [size=14]Leider sind im Plan nicht alle Straßennamen lesbar. Aber ein Teil schon. Vielleicht hast du Glück und du findest die Straße[/size]
    [size=14]
    [/size]
    [size=14]http://www.historycznie.uni.lodz.pl/mapy_lodz/xmapy/xlodz21a.jpg[/size]

    [font='Arial'][color=#000000][size=14]NDR___[/size][/color][/font][font='Arial'][color=#000000][size=14]SO 14.6.___[/size][/color][/font][font='Arial'][color=#000000][size=14]15:30____[/size][/color][/font][font='Arial'][color=#000000][size=14]7 Tage... per Anhalter [/size][/color][/font]
    [font='Arial'][color=#000000][size=14]
    [/size][/color][/font]
    [size=12][color=#000000]Die erste Regel beim Trampen lautet: "Man kommt immer weg!" Das meint zumindest Marcel, der Tramperprofi. "Nur hat dieses "immer" eben keine zeitliche Dimension". Na dann kann ja nichts mehr schief gehen...
    [/color][/size]
    [size=12][color=#000000]Gemeinsam mit den NDR Autoren Domenica Berger und David Hohndorf ist Marcel für 7 Tage per Anhalter unterwegs. Sie müssen 2000 Kilometer nur mit dem Daumen im Wind zurücklegen. Das ist die Vorgabe bei dem Tramprennen, an dem sie teilnehmen. Die Route führt sie vom niederländischen Breda über Deutschland bis in die polnischen Masuren. 130 junge Tramp-Profis wollen dorthin. Um Schnelligkeit geht es bei diesem Rennen aber nur am Rande. Beim Trampen geht es vor allem um die Menschen, die man trifft und auf einem Teil ihres Weges begleitet. Dabei öffnen 40 Fremde Marcel und den NDR Autoren die Tür zu ihrem Wagen - und einige auch zu ihren Herzen.
    "Beim Trampen erlebt man an 7 Tagen so viel, wie sonst in drei Monaten", meint Marcel, "das sind Erfahrungen, die dich fürs Leben prägen." Ein Film über die Reisephilosophie einer jungen Generation, die überraschende Begegnungen birgt und aus Fremden Freunde macht.


    Tagesschau 24 - Sonntag 14.06.2015 um 19:30 Uhr = weiterer Sendetermin
    [/color][/size]