[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]RBB _ SO 23.8. ___ 18:32 bis 19:00___ Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal
3-Sat _MO 24.8.___ 17:30 bis 18:15___ ZDF-History Warschau '44 - Die Dokumentation
3-Sat _ MI 26.8.___ 22:25 bis 22:55___ Kulturzeit extra [/color][/size][/font]
[color=#000000][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14]
[/size][/font][/color][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]Der polnische Oscar-Gewinner "Ida" von Pawel Pawlikowski behandelt nicht ohne Zufall ein historisches Thema. Der Film und sein internationaler Erfolg haben in Polen heftige Reaktionen ausgelöst. Aus aktuellem Anlass fragt "Kulturzeit extra" nach der filmischen Darstellung von Wendepunkten und Tabuthemen der polnischen Geschichte. "Ida" spielt im Jahr 1962 und erzählt vom Identitätskonflikt einer jungen Nonne, die ihre jüdischen Wurzeln entdeckt. Von Seiten des national katholischen Lagers wurde "Ida" als ein Stück 'jüdischer Propaganda' kritisiert, denn der Film thematisiert die polnische Beteiligung am Holocaust - allerdings sehr viel differenzierter als Claude Lanzman in seiner "Shoah"-Serie. Die Sendung ergänzt die polnischen Filme "Das Massaker von Katyn" von Andrzej Wajda und "Miasto/Warschau 44" von Jan Komasa, die Ende August in der 3sat-Reihe "Kriegsgeschichten" gezeigt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Persönlichkeit von Andrzej Wajda, der sich wie kein zweiter Regisseur mit der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts beschäftigt hat. Legendär ist sein Film "Der Kanal" (1958) über den Warschauer Aufstand von 1944. Der Film erzählt vom Kampf und Scheitern der bürgerlichen Heimatarmee, ein heikles Sujet im kommunistischen Nachkriegspolen. Mit "Der Mann aus Marmor" (1977) und "Der Mann aus Eisen" (1981) wird Wajda zum filmischen Vorbereiter der oppositionellen Solidarnosc Bewegung. Eine Haltung, die mit großem Mut und persönlichem Risiko verbunden war. 2007 thematisiert Wajda mit dem Film "Katyn" ein nationales Trauma, die Ermordung Tausender polnischer Offiziere im Jahr 1941, dem auch Wajdas Vater zum Opfer fiel. "Kulturzeit extra" spricht mit Andrzej Wajda und seinen engsten Mitarbeitern, wie zum Beispiel der Regisseurin Agnieszka Holland, die zahlreiche Drehbücher für ihn geschrieben hat, sowie der Schauspielerin Krystina Janda, dem Star vieler seiner Filme. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie es möglich war, in den Zeiten der kommunistischen Parteiherrschaft kritische und oppositionelle Filme zu machen. Wie sich die kulturelle Landschaft in Polen und die Möglichkeiten des Kinos nach der Wende von 1989 verändert haben.[/color][/size][/font]
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
[/color][/size][/font][font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
Phönix _ DO 27.8.___ 10:15 bis 11:30 ___ EuropaTour Tschechien
3-Sat _ DO 27.8.___ 22:25 bis 00:25 ___ Warschau '44
SWR _ FR 28.8. ___ 13:15 bis 14:00 ___ Die Küsten der Ostsee Polen [/color][/size][/font]
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
[/color][/size][/font]
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=12][color=#000000]Von Danzig nach Stettin.
Die letzte Etappe der Reise rund um die Ostsee startet am Frischen Haff. Hier trainiert Karolina Winkowska, Vizeweltmeisterin im Freestyle-Kiten. Über ein Relikt aus den Zeiten der Industrialisierung, dem Oberländischen Kanal, führt die Helikopterroute nach Danzig.
In Danzig ist die Geschichte allgegenwärtig. Auf der ehemaligen Lenin-Werft nahm die Solidarnosc-Bewegung ihren Anfang, so schlug hier die Geburtsstunde des demokratischen Polens. Der Fotograf Michal Szlaga dokumentiert den Wandel seines Landes anhand einer Langzeitstudie der legendären Werft. Heute trifft er hier statt auf Arbeiter in ölverschmierten Blaumännern Künstler, die sich auf dem Gelände am Hafen ihre Ateliers eingerichtet haben.
In der Danziger Bucht erkundet Polens ältester Taucher, Lech Nowicz, die Schiffswracks, die hier seit dem Zweiten Weltkrieg überall auf Grund liegen. Weiter nördlich ist die Danziger Bucht die Heimat von Schweinswalen. Forscher sichern ihr Überleben durch Schallzäune, die sie von den Netzen der Fischer fernhalten sollen.
Entlang der Küste über die Dünen von Leba und Ustka führt die Reise nach Rusowo und abschließend nach Stettin. In der Region nahe der Grenze zu Deutschland wird eine alte Tradition gehegt, die Pferdezucht. Jan Bobiks Familie führt das Hannoveraner-Gestüt Nowielice schon in der vierten Generation.[/color][/size][/font]
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]
3-Sat _ SO 30.8.___ 20:15 bis 21:45 ___ Die Flucht
3-Sat _ SO 30.8. ___ 21:45 bis 23:15 ___ Die Flucht
Phönix _ MO 31.8. ___ 06:00 bis 06:45 ___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Suleyken gibt es wirklich
Phönix _ MO 31.8. ___ 06:45 bis 07:30___ Meine Heimat - Deine Heimat - Mit Wolf von Lojewski durch Ostpreußen Kaliningrader Klopse
WDR _ MO 31.8. ___ 14:15 bis 15:00 ___ Die Danziger Bucht - Das junge Polen
RBB _ DI 1.9. ___ 20:15 bis 21:00 ___ Geheimnisvolle Orte Hitlers Schloss in Schlesien
ARTE _ FR 4.9. ___ 00:10 bis 02:05___ Heimat: Eine deutsche Chronik Auf und davon und zurück / Heimatfront(1938-1943)
RTL _ FR 4.9. ___ 20:45 bis 21:30___ RTL Fußball: Deutschland - Polen 1. Hälfte
ARTE _ SA 5.9. ___ 05:05 bis 05:35 ___ Schätze des Islam Der Krakauer Teppich
[/color][/size][/font]
[font='Arial, Helvetica, sans-serif'][size=14][color=#000000]RBB _ SO 6.9. ___ 18:32 bis 19:00 ___ Kowalski & Schmidt Deutsch-polnisches Journal
WDR _ DI 8.9. ___ 22:00 bis 22:30___ Ziemlich beste Nachbarn - Sabine Heinrich unterwegs in Polen WELTWEIT-Reportage[/color][/size][/font]