Beiträge von Wróbel

    Cześć,

    Jak się pisze:[SIZE=16] Haben Sie [/SIZE](ein Mann) [SIZE=16] das nicht bemerkt? [/SIZE]

    (Zum Beispiel den Reifenknaller während der Fahrt oder den Verlust von etwas anderem).


    Tatsächlich habe ich einmal einen Sattelzug fahren sehen (mit voller Geschwindigkeit), bei dem war einer der inneren Zwillingsreifen an der Sattelzugmaschine) geplatzt und der Reifen löste sich allmählich in seine Bestandteile auf.


    Być może: Czy Pan nie zauważy?


    Czy możecie skorygować moje błędy ? Dzięki.

    http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12…aenger-vor.html


    31.08.2012

    Polizei geht in Michendorf gegen Breslau-Anhänger vor - und schickt sie nach Hause

    MICHENDORF - Eine Reisegruppe von rund 60 polnischen Fußballfans hat gestern die Tankstelle des Rastplatzes Michendorf Nord an der A 10 geplündert. Die Polizei griff ein, setzte den Reisebus und drei begleitende Kleinbusse fest, um sie später zurück zur polnischen Grenze zu eskortieren. Das sagte Polizeisprecher Heiko Schmidt von der Direktion West. Die Anhänger des Fußballvereins Slask Breslau waren auf dem Weg nach Hannover, wo ihre Mannschaft gestern Abend gegen Hannover 96 antreten musste. Es ging um alles: Die Qualifikation für die Euro-League. Hannover hatte in der vorigen Woche das Hinspiel in Breslau mit 3:5 gewonnen.

    Bei ihrem Stopp gegen 13.30 Uhr begannen die schon deutlich angetrunkenen Fans, Whisky, Bier, Chips und andere Nahrungsmittel mitgehen zu lassen. Glas ging zu Bruch, Fusel lief über den Raststättenboden. Eine Tankstellen-Angestellte verständigte die Polizei, die auf dem gegenüberliegenden Rastplatz ihre Wache unterhält.
    ................................................
    ..................................................

    Die Aufnahme der Personalien, Gegenüberstellungen und das Durchsuchen der Fahrzeuge nahmen so viel Zeit in Anspruch, dass die Reisegruppe erst kurz vor 17 Uhr in Richtung polnische Grenze aufbrechen konnte - sehr zum Ärger der Fans, denen nun schwante, dass sie den Anstoß (20.45 Uhr) in Hannover selbst im Fernsehen verpassen dürften. Laut Zeugen versuchten die Kleinbusse, immer mal wieder auf dem Seitenstreifen zu halten, woraufhin einige Breslauer aussteigen. Die Polizei-Eskorte hatte alle Hände voll zu tun. Laut Polizeisprecher Schmidt sollten die Fans noch gestern der polnischen Polizei übergeben werden. Alle durften wieder abreisen, mehrere Strafanzeigen fertigte die Polizei. Laut Schmidt erwägt die Behörde eine Sammelanzeige. (Von Ulrich Wangemann)


    http://www.welt.de/newsticker/dpa…en-zurueck.html

    Das nach Hause schicken ist meiner Meinung nach eine vernünftige, kluge und wirksame Maßnahme.
    Oder?

    Cześć,

    Dank Heidis Beitrag im Pressespiegel fand ich diesen tollen Link zum Poskie Radio - Deutsche Redaktion. :ostr

    Durch die Sendung führen Joachim Ciecierski und Janusz Tycner.

    Ich vermute, vielen sind die beiden Namen bekannt, für mich sind sie neu. Die Radio - bzw. [COLOR=red]Studiobeiträge[/COLOR] finde ich sehr, sehr interesssant. Sie sind aktuell, zum Teil aber auch schon einige Jahre alt. Auch regelrecht [COLOR=indigo]historisch[/COLOR] anzusehende Beiträge kann man sich anhören, also aus den 50- er und 60- er Jahren.

    Mein Eindruck ist, dass man sehr viele, kritische und fachlich ausgezeichnete Informationen über Polen bekommt, die Themen sind zudem weit gefächert.

    Radio Polski - Deutsche Redaktion wird ein Favorit für mich sein. Vielleicht freut sich der eine oder andere von euch auch über diese Informationsquelle. :okok :oklasky :okok

    http://www.auslandsdienst.pl/3/24,Studiogespräche


    Gruß

    Wróbelka


    http://www.auslandsdienst.pl/3,DEUTSCHE-REDAKTION

    http://youtu.be/jvd5K_JKw7Y

    [SIZE=16]
    Der Pfarrer Jerzy Popiełuszko wurde im Oktober 1984 von Beamten der kommunistischen politischen Polizei Służba Bezpieczeństwa ermordet. Wer war Jerzy Popiełuszko? Warum musste er sterben? Warum mussten seine Mörder während des Heiligsprechungsverfahrens Zeugnis über seinen Tod ablegen? Der biographische Spielfilm "Popiełuszko. Wolność jest w nas" - "Popiełuszko. Die Freiheit wohnt in uns" über den legendären Priester, schlug im Frühjahr 2009 Popularitätsrekorde, weckte gute und traurige Erinnerungen. Der Beitrag über diesen Film zeichnet zugleich ein umfangreiches Lebensportrait Pfarrer Popieluszkos. Aus aktuellem Anlass wiederholen wir diesen interessanten Beitrag. Joachim Ciecierski im Gespräch mit Kommentator Janusz Tycner. [/SIZE]


    http://www.auslandsdienst.pl/3/24/Artykul/2…ht-des-Glaubens

    [SIZE=10]Wie lange mag der Link funktionieren?[/SIZE]

    http://german.ruvr.ru/2012_08_18/85457839/ Radio Stimme Russlands


    Russland und Polen haben eine neue Seite der gemeinsamen Geschichte aufgeschlagen, diese Meinung kann man heute oft in den Straßen von Warschau hören. Am 17. August wurde während des offiziellen Besuches des Vorstehers der Russischen orthodoxen Kirche in der Republik Polen eine gemeinsame Botschaft über die Versöhnung der Völker der beiden Länder unterschrieben. Das Dokument, unter dem heute die Unterschriften des Patriarchen Kyrill und des Oberhauptes des katholischen Bischofsamtes der Republik, Erzbischof Jozef Michalik, stehen, löste in der polnischen Gesellschaft stürmische Emotionen aus.

    Nahezu drei Jahre lang, in denen am Dokument der gemeinsamen Botschaft über die Versöhnung der Völker Russlands und Polens gearbeitet wurde, wurde deren Wortlauf streng geheim gehalten. In der Republik gibt es Gegner einer Annäherung der beiden Länder.

    ..........................................................
    ...........................................................

    "Bevor wir uns endgültig versöhnt haben, werden mehrere Jahrzehnte vergehen. Die heutige Botschaft ist lediglich der erste Schritt zueinander, und ich freue mich, dass die beiden Länder ihn endlich getan haben", sagte in einem Interview mit STIMME RUSSLANDS der bekannte polnische Regisseur, Krzysztof Zanussi:

    "Die Unterzeichnung des Dokuments ist erst der Anfang des Weges. Ich bin mir dessen sicher, dass alle Menschen imstande sind, Kränkungen zu vergeben und sich auszusöhnen, wie schwer dies auch sein mag. Kränkungen schleichen sehr tief in die Seele ein. Noch der Papst, Johannes Paul II. sagte, dass die Versöhnung nicht oberflächlicher sein dürfe, als Schmerz und Böses, die es zuvor gegeben habe. Und folglich soll auch die Versöhnung genauso tief und aufrichtig sein. Aber ich hoffe, dass es auch so sein wird."

    Die Bereitschaft der Polen zur Versöhnung kann man unter anderem darin sehen, dass sich viele Menschen des mittleren und des älteren Alters gern der russischen Sprache erinnern und Fragen auf Russisch beantworten. Und unter den Jugendlichen finden sich welche, die in den 1990er Jahren Russisch in der Schule als Fremdsprache gehabt haben und heute davon träumen, nach Moskau zu fahren. Krzysztof Zanussi ist überzeugt, dass die beiden Völker, sobald sie daran gehen, die Kultur und die Geschichte von einander durchdringend und gedankenvoll zu studieren, viel Gemeinsames vorfinden und zu richtigen Freunden werden.

    16.04.12

    http://www.welt.de/politik/auslan…n-Massaker.html

    Erst vor 20 Jahren gestand der Kreml seine Schuld am Mord von 22.000 Polen in Katyn ein. Die Aufarbeitung geschehe bis heute nur widerwillig und unzureichend, urteilt das Menschenrechtsgericht. Von Gerhard Gnauck


    Das Urteil, das der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Montag verkündete, sei "der für Polen bisher wichtigste Straßburger Urteilsspruch", schrieb eine Warschauer Zeitung. Doch zunächst herrschten bei den Klägern am Montag gemischte Gefühle.

    Geklagt hatten Angehörige von insgesamt etwa 22.000 Polen, die 1940 von der sowjetischen Geheimpolizei in Lagern festgehalten und auf einen zentralen Befehl hin in Katyn und anderen Orten ermordet worden waren.

    "Die Täter, die unsere Angehörigen in den Hinterkopf geschossen haben, leben nicht mehr", seufzte Izabela Saryusz-Skapska, die Vorsitzende des Opferverbands. "Doch ihre Namen wollen wir kennen."

    Ermittlungen wurden 2004 eingestellt

    Mit dem Urteil hat die Aufarbeitung eines großen Verbrechens eine neue Etappe erreicht, doch vermutlich nicht die letzte. Es geht um polnische Offiziere, Beamte und andere, die im Herbst 1939, als die Rote Armee gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt den Ostteil Polens besetzte, gefangengenommen wurden. Sie wurden 1940 erschossen.

    Als 1941 die Wehrmacht nach Osten vorrückte, wurden die Massengräber entdeckt. Das hinderte die Sowjets nicht daran, die Schuld an den Morden den Deutschen zuzuschieben und sieben gefangene deutsche Offiziere deswegen zum Tode zu verurteilen.

    Erst seit der späten Gorbatschow-Ära bekannte sich Moskau zu seiner Verantwortung. 1990 wurden Ermittlungen aufgenommen, die jedoch 2004 eingestellt wurden.


    Russland hält Akten zum Massaker geheim

    Entsprechend ging es im Prozess nicht um die Schuld am Massaker. Die Klage richtete sich vielmehr darauf, wie die russischen Behörden nach 1990 den Fall Katyn aufgeklärt haben. Sieben Richter fällten in der Straßburger Kammer das Urteil, darunter eine Deutsche, wobei ihre Kollegen aus Russland und der Ukraine ein abweichendes Votum abgaben.

    Die Kammer rügte die Weigerung Russlands, den Angehörigen Einsicht in die Ermittlungsakten zu gewähren. Auch dem Gerichtshof selbst habe Moskau die als vertraulich eingestuften Akten vorenthalten.

    ......................................

    .....................................


    Bisher waren die russischen Behörden davon ausgegangen, dass "der Begriff Kriegsverbrechen ausschließlich die Taten deutscher Verbrecher und ihrer Verbündeten betrifft", wie ein mit dem Fall befasster Jurist erläuterte. Deswegen waren die Morde von Katyn nach russischer Auffassung längst verjährt.

    Nach dem Urteil wollen jetzt auch die Opfer der sogenannten Razzia von Augustow den Gerichtsweg beschreiten. In Augustow im Nordosten Polens hatten sowjetische Einheiten im Sommer 1945 knapp 600 gefangene Polen ermordet. Erst im vorigen Jahr hatte der russische Historiker Nikita Petrow Dokumente darüber entdeckt.

    Drogowskaz = Wegweiser :mysli Zgadza się?

    na przykład:

    Przepraszam, gdzie jest poczta?

    Proszę iść prosto. Poczta jest po lewej stronie.



    Przepraszam, gdzie jest najbliższy przystanek tramwajowy?

    Proszę iść prosto i skręcić w lewo. Następnie proszę iść dalej prosto. Przystanek jest po lewej stronie. Co jest dość daleko.


    Czy jest tu gdzieś niedaleko postój taksówek?
    Co jest dość blisko.


    Przepraszam, jak dojść do przystanku autobusowego?

    Trzeba iść prosto, a następnie skręcić w prawo. Potem dalej prosto, około trzydziestu metrów, przejść przez ulica. Przystanek jest po lewej stronie.


    Jak można dojść do restauracji "Wierzynek"?

    Proszę iść ulicą Floriańską do końca, do Rynku. Następnie proszę przejść przez Rynek i wejść w ulicę Graddzką. Tam, na samym początku znajduje się restauracja " Wierzynek".


    [COLOR=indigo]Ist das rechtschreibmäßig okay? Z góry bardzo dziękuję. [/COLOR]

    Eine Schallplatte mit einem Durchmesser von 34 cm hat einen nicht bespielten äußeren Rand von 2 cm und eine nicht bespielte Mittelfläche von 10 cm im Durchmesser. Wenn es 60 Rillen pro cm gibt, wie weit bewegt sich dann die Nadel während des Spielens der Platte von außen nach innen?

    Angabe der Lösung in [COLOR=deeppink]cm[/COLOR] . :mysli :oczko

    Na, das ist bestimmt nicht so schwer.


    Und hatten wir das schon?


    Verbinde die neun Punkte mit nur 4 Linien, [COLOR=deeppink] ohne den Stift abzusetzen[/COLOR].
    [SIZE=10]
    Also wie beim Hexenhaus. [/SIZE]

    [SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE]
    .
    .
    .
    .
    .
    .[SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE]
    ..

    .
    .
    .
    .[SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE] .................[SIZE=20]*[/SIZE]


    Im Moment kann ich leider keinen Dateianhang hochladen.

    Zgadza się! :okok Völlig richtig.

    Am einfachsten lässt sich das Rätsel mit der Prozentrechnung lösen. Im ersten Jahr fuhren 100 % an Lkw´s an seinem Haus vorbei, im zweiten Jahr 110 %, im dritten 121 %, dann 133,1 % usw.. ... Im achten Jahr werden die 200 % überschritten.

    [SIZE=16]Vor einigen Jahren ist Walter Krachmann in seine neue Wohnung gezogen. Anfangs fuhr jede dritte Minute ein Lkw an seiner Haustür vorbei. Der Lkw-Verkehr nahm Jahr für Jahr um 10 Prozent zu. Mittlerweile fahren doppelt so viele Lkw' s an seinem Haus vorbei wie bei seinem Einzug.


    Im wievielten Jahr wohnt Herr Krachmann in seiner Bleibe?[/SIZE]

    Im ....... Jahr. Und warum? :oczko