Beiträge von Sapere Aude
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Zitat
[color=#0066cc]Zitat von »Pedro«[/color]
Und ich dachte bisher immer dass AUSGERECHNET Polen bestimmt von keiner "Führerin" begeistert ist bzw. als Letztes eine Führerin oder gar einen Führer will... !!??
Man stelle sich mal umgekehrt die Reaktionen in Polen auf eine solche Schlagzeile vor: "Deutschland jubelt über seine neue Führerin"....das nächste Cover der "Wprost" hab ich schon vor meinem geistigen Auge
Also Lider bedeutet in´s Deutsche übersetzt "Führer". Punkt. Ob jemand dann damit einen Führer a la Hitler meint oder sonst was steht auf einem anderen Blatt....
Deine ironische Bemerkung ist aber eindeutig eine Anspielung auf Hitler, nur in Polen wird das Wort Lider niemals mit Hitler assoziiert. Deine Ironie läuft ins Leere, das wollte ich Dir klar machen.
-
Und somit bezog sich mein Posting da drauf dass ausgerechnet Polen, die doch gern auf alte Klischees zurückgreifen (meist wenn´s gegen Deutschland geht) nun plötzlich selbst eine (wortwörtlich) "Führerin" hat
Nein, wortwörtlich Lider, und das ist ganz was anderes. -
Und ich dachte bisher immer dass AUSGERECHNET Polen bestimmt von keiner "Führerin" begeistert ist bzw. als Letztes eine Führerin oder gar einen Führer will... !!??
Man stelle sich mal umgekehrt die Reaktionen in Polen auf eine solche Schlagzeile vor: "Deutschland jubelt über seine neue Führerin"....das nächste Cover der "Wprost" hab ich schon vor meinem geistigen Auge
ZitatEs geht aber nicht drum wer was wie "assoziiert"
Doch, genau darum geht es. -
gut, dann erklär mir doch einfach mal den Unterschiede eines Führers zu einem Lider (Leader)!?
Der Unterschied besteht darin, dass Führer mit Adolf Hitler assoziiert wird, Lider oder przywodca nicht.
-
Also die Übersetzung für "lider" ist "Führer"! Genauso wie für das englische "Leader" (gesprochen "lider")Das Wort Führer wird nicht nur in Polen eindeutig mit Adolf Hitler assoziiert, das Wort Lider oder przywodca aber nicht.
-
-
Über die Persönlichkeit von Leuten wie Oettinger kann man ja geteilter Meinung sein. Aber wenn du schreibst sie sollten besser keine "Ratschläge" erteilen dann übersiehst du jedoch einen Fakt: Oettinger ist nicht irgendein Dorfbürgermeister in Schwaben sondern EU-Kommissar u.a. für Medien!
Und somit steht es ihm zu bzw. ist es teilweise sogar seine Pflicht auf die entsprechende Einhaltung der EU-Normen zu achten...bei ALLEN Mitgliedsländern und nicht nur bei denen, in die Deutschland vor über 70 Jahren nicht grad mal einmarschiert ist.Wie gesagt, unabhängig ob man ihn nun als Person mag oder nicht, aber er hat quasi "Kraft seines Amtes" die Berechtigung zu gewisser Kritik!
Und jetzt kommt das was ICH kritisiere...dass man quasi Oettinger aufgrund seiner deutschen Staatsbürgerschaft diese Kritikfähigkeit abspricht, obwohl er Kraft seines Amtes dazu berechtigt ist. Und im Umkehrschluß könnte man dann daraus folgern dass er, hätte er einen österreichischen oder luxemburgerischen Pass, die gleiche Kritik aber hätte sagen dürfen. DAS passt mir einfach nicht, denn in der EU sind alle Partner unabhängig ihrer Nationalität sowie geschichtlichen Vergehen gleichberechtigt, was Lob als auch Tadel betrifft. Da hat es einfach über 70 Jahre nach Kriegsende nichts mehr zu suchen dass man ständig noch auf die Nazi-Zeit hingewiesen wird.Weil damit öffnet man ja alles Toren, nach dem Motto dass jedes EU-Land, das sich von deutschen EU-Politikern kritisiert fühlt, einfach wieder sein Leid aus dem II. Weltkrieg hervorholt und schon sollen die Deutschen wieder ruhig sein? So kann´s doch auch nicht gehen!
Im Übrigen, selbst meine polnische Frau hat als Reaktion auf das Cover der "Wprost" gesagt: "Mein Gott, was wollen die (Polen) jetzt wieder mit dem alten Scheiß"...
Ob 70 Jahre lang genug sind oder nicht? Der 1 Weltkrieg liegt schon über 100 Jahre zurück die Erinnerung an ihn wird aber z.B. in Frankreich sehr gepflegt und wachgehalten, warum? weil dieser Krieg, den die Franzosen den Großen Krieg nennen, und nicht den II WK, schwerwiegende Folgen hatte. Der II Weltkrieg war für Polen aber noch viel schlimmer, die Folgen dieses Krieges sind immer noch in Polen spürbar, man wird sie nie völlig überwinden können.
Mit solchen Titelseiten wie die von "Wprost" will man nicht die Nachkriegsgeneration für den II WK verantwortlich machen, sondern nur darauf hinweisen, dass manch eine, gelinde gesagt, unvernünftige Äußerung von mach einem deutschen Politiker eben schlimme Erinnerungen wachruft. -
Und ich dachte bisher immer dass AUSGERECHNET Polen bestimmt von keiner "Führerin" begeistert ist bzw. als Letztes eine Führerin oder gar einen Führer will... !!??
Man stelle sich mal umgekehrt die Reaktionen in Polen auf eine solche Schlagzeile vor: "Deutschland jubelt über seine neue Führerin"....das nächste Cover der "Wprost" hab ich schon vor meinem geistigen Auge
Von einer Führerin war nicht die Rede sondern von einem lider und das ist ganz was anderes.
-
-
-
-