Beiträge von ReniA

    Zitat

    Original von liwia
    Wann fängt Intimität für Euch an?
    Ich verstehe darunter

    private Briefe
    private Lebenssituationen
    private Beziehungen

    aber Ansichten, Meinungen?

    Letzteres durchaus, wenn sie mit persönlichen Infos unterlegt werden...

    Zitat

    Original von Oda
    Das kommt mir immer etwas merkwürdig vor: Wenn man einen freien Willen hat, wozu werden denn Babys getauft und man wartet nicht ab, bis sie einen freien Willen haben? Das mal so ganz am Rande.. :mysli

    Ganz einfach: Auch das ist historisch bedingt... Früher lag die Säuglingssterblichkeit sehr hoch - mit der Taufe wollte man erreichen, dass auch die Kleinsten und die Schwächsten in den Himmel kamen.

    Zitat

    Original von elLopo
    ReniA, es ist so und ich glaube nicht, dass es geändert wird! Wie @BunterHund geschrieben hat, das Forum ist öffentlich und wo ist es ein Problem für jemanden sich anzumelden um DEINE Beiträge zu lesen?

    eL, keine Sau würde sich die Mühe machen und sich hier extra anmelden, um meine Beiträge zu lesen! :D Für meine Sicherheit im Netz sorge ich schon...

    Mir ging es grundsätzlich um die Frage, wer alles lesen kann, weil hier teilweise ziemlich intime Sachen angesprochen werden.

    Nun ist alles klar, und ich bin froh, dass es zu Sprache kam. Manche vergessen nämlich im Laufe des Gefechts, dass "draußen" eine breite Leser-Gemeinde alles mitkriegt. :oczko

    Zitat

    Original von Lars726
    ja...

    und vor allem werden irgendwie einige sachen automatisch "getwittert"... (weshalb ich mich mit beiträgen echt zurückhalte da ich eine ziemliche abneigung gegen twitter habe)

    http://twitter.com/D_PL_Forum

    Huch!!!

    Guter Tipp, Lars - denn wenn man sich auch anonym wähnt , ist es vielleicht gar nicht so...

    Admin? Was meinst du dazu?

    Zitat

    Original von Vito
    ucze sie obecnie na kursie niemieckiego zagadnienia "zu + Infinitiv " moje pytanie jest takie czy to zu tlumaczy sie jak dass =że ,aby ,żeby czy kazdym zdaniu zamias dass moge uzyc zu oczywiscie jesli jest ten sam podmiot??

    NIE...

    "Zu" nie ma nic wspolnego z "dass"...

    Jak znasz angielski, to mozesz w tym wypadku (jesli cie dobrze zrozumialam) porownac "zu" z "to", jak w " to be, to make" etc.

    Zitat

    Original von Oda

    Genau so ist es. Und das begründet auch die Rolle der Kirche in Polen, die keinesfalls ein 'margines' ist. Aber die Rolle der Kirche wuchs nicht in der Zeit, sondern in der Zeit der Teilung Polens, als sie ein Bewahrer des Polentums war. Darüber schreiben doch sogar polnische Historiker, wie Janusz Tazbir. Damals wuchs die Rolle der Kirche und Polen als Christus der Nationen.

    Jawohl, Oda - für diese Verklärung sorgte besonders die Literatur der Romantik... Ich kann mich noch an eine Familie erinnern, wo der Vater jeden Sonntag nach dem Kaffee Mickiewiczs "Pan Tadeusz" vorgelesen hat.

    (Das ist aber eine ganz andere Geschichte, und vielleicht sollten wir einen Thread mit einer lockeren Diskussion zu historischen Themen, Literatur u.ä. aufmachen?)

    Aber zurück zu Kirche und Erwartungen in den Beziehungen: Es wird keinesfalls so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ich würde das durchaus mit dem Karneval vergleichen, der schließlich eine Domäne der Katholen ist. :oczko

    [COLOR=crimson]Und hier - zur deinen und allgemeinen Belustigung - ein Mitschnitt meiner letzten Beichte in Polen:[/COLOR]

    Ich: Blablabla (allgemeine Floskeln)... Ich habe in der Hl. Messe gefehlt, habe gelogen und war frech zu meinen Eltern. Mehr Sünden habe ich nicht (= więcej grzechów nie pamiętam).

    Pfarrer Franek (ganz streng): Rauchst DU??

    Ich (schüchtern): Jaaa....

    Pfarrer Franek (laut): Das habe ich mir gedacht! Vom Rauchen ist nur ein Schritt zum Saufen, DU!

    Ich (ziemlich erschrocken): *schluck*

    Pfarrer Franek (schon schreiend): Und vom Saufen ist nur ein Schritt auf die Straße, DU!!! (Damit meinte er Nutte.)

    Ich (todesmutig): Ich soll Patentante werden, könnten Sie hier unterschreiben, dass ich zur Beichte war?

    Pfarrer Franek (temperamentmäßig von 180 auf Null): Als Buße 14x "Zdrowaś Maria". Wo soll ich unterschreiben?
    ___

    Mein Cousin (des Patenkindes Vater) saß in der Zeit auch in der Kirche, weil er ebenfalls zur Beichte musste (für die Taufe mussten die Eltern und die Pateneltern eine Bescheinigung des Beicht-Vaters vorlegen). Ich setzte mich ziemlich fertig neben ihn.

    Daraus ergab ich eine weitere Unterhaltung:

    Cousin (sichtlich amüsiert): Alle Leute hier haben deine Beichte mitbekommen, hehe!

    Ich (zerknirscht): Mhm....

    Cousin: Warum bist du zu Franek gegangen? Du weißt doch, dass er spinnt! Ich war bei einem jungen Pfarrer, der war normal.

    Ich: Das war der einzige Beichtstuhl, wo man weder den Beichtvater noch den Beichtenden sehen konnte - ich dachte, dadurch wäre man besonders anonym...

    Cousin (nicht mehr lachend): Das dachte meine Frau auch. Als Franek dann aber bei ihrer Beichte erfahren hat, dass wir bei der Geburt unserer Tochter nur standesamtlich verheiratet waren, schrie er sie an, dass das Kind ein Bastard wäre.

    Cousins Frau (darauf angesprochen): Der Franek hat sich aber vor Ärger fast in die Hose gemacht, als ihm daraufhin sagte, dass wir durchaus einen Bastard in der Familie haben, weil mein Ältester unehelich geboren ist, hihi!

    [COLOR=crimson]Dem folgte eine wunderschöne Tauf-Feier... Sowohl in der Kirche als auch zu Hause... [/COLOR] :muza


    PS: "Franek" war ein kaschubischer Pfarrer... Seine Marotten waren einzigartig. Niemand konnte ihm aber wirklich böse sein, denn er war für seine Kirche (nicht für "Christianisierung") sehr engagiert und ein herzensguter Mensch.

    Zitat

    Original von Oda


    Ich weiß nicht Liwia, ob Du da so richtig liegst. Im Vergleich mit einem katholischen Land in Lateinamerika hast Du vielleicht Recht, aber im Vergleich mit Deutschland kommt es mir vor, als ob Du das herunterspielst. Die Kirche spielt in Polen eine sehr große Rolle. Schon allein, dass sich im Wahlkampf Kirchenobere zu Wort melden, dass 'Radio Maria' sehr viel Einfluß hat, dass es Abspaltungen von PiS gibt (Marek Jurek) denen PiS zu liberal (!) ist, dass Polen eines der schärfsten Abtreibunggesetze hat, dass öffentlich disskutiert wird, ob jemand, der für Abtreibung redet (Gesundheitsministerin im Falle der 14 jährigen Agata, die abtreiben wollte) exkomuniziert werden darf, dass im polnischen Sejm für Regen gebetet wird, dass..., dass.. dass und vieles mehr. Ich könnte weiter Fälle aufzählen, die in Deutschland undenkbar wären und die - denke ich - etwas mit dem spezifischen polnischen Katholizismus zu tun haben.

    Hallo Oda,

    die Rolle der katholischen Kirche in Polen muss man auf jeden Fall historisch betrachten!

    Zur Zeit der Hexenverbrennungen zum Beispiel fanden Andersdenkende ausgerechnet in Polen Zuflucht und eine neue Heimat. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern hatte dort die Kirche keinen Einfluss auf das politische Leben gehabt. Damals nicht und auch später nicht.

    Im Sozialismus wiederum fanden Andersdenkende gerade in der Kirche Gleichgesinnte - auch in der DDR traf sich ja die Opposition in den Kirchen, da es für sie keine politische Bühne gab.

    Damals waren übrigens Abtreibungen (ohne jede Beratung) an der Tagesordnung. Es gab viele Frauen, die nicht eine "skrobanka" hinter sich hatten, sondern 4-6-8-10! Alles ganz legal beim Frauenarzt...

    Nach dem Zerfall des Ostblocks wuchsen in Polen neue Kirchen wie die Pilze nach dem Regen ("jak grzyby po deszczu") - man hatte ja endlich Meinungsfreiheit, und die Institution Kirche erkannte ihre Chance, Einfluss auf die Gesellschaft nehmen zu können.

    Zu der heutigen IST-Situation: Man sollte auf jeden Fall den meinungsbildenden Unterschied zwischen Großstädten und dem Land nicht vergessen. Aber auch regionale Unterschiede allgemein.

    "Radio Maryja" wird übrigens schon längst im Volksmund "Radio Ma Ryja" genannt und gar nicht ernst genommen...

    Tja, und meine alten Schulfreundinnen aus Polen haben nicht andere Gesprächsthemen als die in Deutschland: Existenzsicherung, Kinder, Scheidungen, Liebe, Diäten, Wellness, Wohnungseinrichtung, nette Bücher und Filme etc...

    Naja... Und die bekannteste PIS-Politikerin ist übrigens meine Kommilitonin aus Hamburg. Wir haben uns damals - in den 80-ern - tatsächlich öfter in der Kirche getroffen. Weil dort unsere Seminare über die Literatur der polnischen Emigranten stattfanden. Mitten auf St. Pauli. :oczko

    Zitat

    Original von Arti
    Czesc ! Mam na imie Artur i mieszkam od dziewietnastu lat w Neumünster.
    Mam nadzieje ze poducze sie tu znowu troche polskiego i zapoznam pare nowych milych ludzi:)

    Cześć Artur!

    In Neumünster wohnt der Großteil meiner Sippe - welch ein Zufall... :muza

    Na forach mozna sobie swietnie przypomniec jezyk, czego jestem najlepszym dowodem...

    Huch! Ich habe den Thread von Pedro ganz gelesen - und diesen habe ich natürlich auch nicht verschmäht... :oczko Habe mir dabei Zitate aus Olafs Sammlung herausgepickt, die ich ganz persönlich interessant fand.

    Also... Meiner Meinung nach gibt es ein ganz natürliches Nord-Süd-Gefälle in der Mentalität sowie/oder Lebensauffassung - und gar nicht in der Nationalität bzw. Volkszugehörigkeit. (Historisch gesehen verliefen so auch die Sprachgrenzen: horizontal, nicht vertikal.)

    Ein tolles Thema, Liwia! :oklasky

    Es müssen auch nicht immer ganze Sprichwörter sein - einfache Redewendungen wären bestimmt auch von Interesse, oder?

    To mi gra! = Das passt mir, da mache ich gerne mit! :ostr

    PS: Ich habe hier ein idiomatisches Wörterbuch Polnisch-Deutsch von 1976 - da stimmt so einiges nicht, meiner Meinung nach. Daher wäre es echt interessant, was wir auf die Beine bringen könnten...

    Zitat

    Original von elLopo
    uns haben die schon wegen zwei Feuerzeugen im Koffer mit einem Antibomben-Einsatz-Team mit Spürhunden und speziellen Spurentests durchsucht!:D

    Echt? In Stuttgart wurden wir zwar aufgerufen, aber lediglich freundlich gebeten, die Feuerzeuge aus dem Koffer (man hat uns sogar auf dem Bild gezeigt, wo sie genau liegen) ins Handgepäck zu packen...

    Wir feiern hier die schwäbisch-alemannische Fasnet, die mit dem rheinischen Karneval nichts am Hut hat...

    Interessant: Der schwäbisch-alemannische "Schmotzige Dunschtig" ist mit "tlusty czwartek" zu übersetzen. Und die Fasnetsküchle sowie Bruch bzw. Scherben kann man den polnischen racuchy und faworki fast gleichsetzen. :ostr

    Meiner Meinung nach ist gerade am Anfang intuitives Lernen wichtig - also zuerst einfachste Sätze und Vokabeln situationsabhängig aufschnappen, damit man ein wenig Gefühl für die Sprache bekommt. Sprich: keine grammatikalischen Trockenübungen, sondern learning by doing, conversation.

    Mein Mann lernt zum Beispiel nur, wenn wir gerade in Polen sind oder polnischen Besuch haben, durchschnittlich einmal pro Jahr. Dabei wird er in alle Gespräche einbezogen, und es ist schlicht egal, wie man sich verständigt - Hauptsache, man versteht sich. :ostr Allerdings sprechen ihn unsere Freunde zuerst grundsätzlich auf Polnisch an. Erst, wenn er nur Bahnhof versteht, wird übersetzt.

    Inzwischen kann er aber aus dem Bauch heraus sogar deklinieren...

    Zitat

    Original von elLopo
    wer hat Euch verraten, dass ich schon wieder Geburtstag habe

    Das muss eine lange, schwierige Geburt gewesen sein - aus diesem Grund auch die besten Wünsche aus dem wilden Südwesten! :piwo