Beiträge von ReniA

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LET `EM IN-PAUL McCARTNEY

    Dieser Link oben funzt nicht in Deutschland. Aber dieser:

    https://www.youtube.com/watch?v=8CRXn2RetgU

    :)

    [color=#000000]1. Choma (Wobi) 8 - 14.05

    2. Stazki (Wobi) 8 - 14.05

    3. Heidi (09.05. bis 14.05.2015) / Haus Typ B

    4. Lili

    5. Olaf + Suzy

    6. Tommy

    7. Tommy

    8. Benki (09.05.-11.05.)

    9. Anke (09.05.-11.05.)

    10. Micha + Gitarre

    11. Adi 8. - 11.05, Haus B mit Ania

    12. Ania (Kwiatek) 8. - 11.05, Haus B mit Adi[/color]

    Also, ich habe jetzt Heiko und mich rausgestrichen - bin auf Weiterbildung ... Luzie ist auch wech - Umzug ... :(

    ... wykreslilam teraz rowniez Luzie - przeprowadza sie ...

    Vielleicht klappt es nächstes Jahr ...
    Moze uda sie w przyszlym roku ...

    Ähm ... ;(

    Dowiedzialam sie wczoraj w pracy, ze mam szkolenie zawodowe od 20 kwietnia do 24 lipca. Drugi modul jest akurat w czasie spotkania ... :(

    Szkoda mi bardzo, bo tak sie na Was cieszylam! Ale co zrobic? Gosiu, skresl prosze Heiko i mnie z listy ... chlip ...

    Hallo Lukas,
    leider hast du den Link zu deinem Blog entfernt ... Schade ...

    Ich kann dir aber erzählen, wie es mir als Kind in Polen erging. Ich fühlte mich als waschechte Polin, obwohl in der Familie Deutsch gesprochen wurde. Das fand ich aber irgendwie normal - ich kannte es halt nicht anders und fand darin auch keinen Widerspruch.

    Erst im Teenie-Alter kamen die Fragen ... Die Antworten waren für mich schockierend: Ich war eine "Niemka"! Für meine Begriffe unter dem Einfluss der damaligen Propaganda: "Hitlerowka". Es dauerte dann einige Jahre bis ich verstanden habe, dass ich ein ganz normaler Mensch mit vielen Wurzeln bin: deutsch, kaschubisch und polnisch.

    Und auch du bist einfach so, wie du bist und dich fühlst, Lukas ...

    Wenn du magst, schick mir bitte den Link zu deinem Blog per PN. Aber ich glaube, du solltest den Link nochmals hier veröffentlichen ...

    Okay ...

    Lieber maclinux, meiner Meinung nach ist das reine Zeitverschwendung, eine Sprache nach dem Wörterbuch zu lernen ...

    Wie ich schon geschrieben habe: Man sollte sich darum bemühen, so viel Sprachpraxis wie möglich zu bekommen. Und nebenbei noch leichte Texte lesen. Bzw. Literatur-Übersetzungen, die man schon aus der Muttersprache kennt.

    Sorry, ich kann Dir leider nicht weiterhelfen ...

    Laut PWN:

    słyszeć (ndk) sprich niedokonany - dt = unvollendetes Verb / posłyszeć (dk) przechodni - sprich dokonany - dt = vollendetes Verb

    słuchać (ndk) sprich niedokonany - dt = unvollendetes Verb / posłuchać (dk) sprich dokonany - dt = vollendetes Verb

    Hallo maclinux,

    hast Du das in dieser Form (untereinander liegend) direkt aus dem Wörterbuch rauskopiert? Falls ja, dann liegt da ein Fehler vor. Da haben die Wörterbuchautoren nicht alle Nuancen berücksichtigt.

    "Slyszec" als unvollendetes Verb kommt vor, wenn es um das Hörvermögen geht - um einen Hörenden, also nicht Tauben.

    Mittlerweile ist das Thema ja schon weiter. Aber ich wollte zu "słuchać" und "słyszeć" anmerken, dass ich mir das ganz einfach getrennt habe:

    słuchać = zuhören (posłuchaj - hör (mal) zu), słyszeć = hören

    Das Erste ist "bewusstes zuhören", das Zweite einfach nur "hören" im Allgemeinen.

    Bitte verbessert mich, falls ich falsch liegen sollte, würde mir auch etwas weiter helfen..... :)


    Das hast Du gut erklärt, Manou ... :)

    In den slawischen Sprachen gibt es den vollendeten und den unvollendeten Aspekt des Verbs.
    Beim vollendeten Aspekt wird die Handlung angefangen und abgeschlossen (slyszec - gerade eben und dann nicht mehr - Beispiel: "Slysze, ze dziecko placze." / Ich höre gerade, dass ein Kind weint.).
    Beim unvollendeten Aspiekt wird die Handlung allgemein betrachtet (sluchac - zeitlos - Beispiel: "Slucham chetnie radia." / Ich höre gern Radio).