Beiträge von ReniA

    Zitat

    Original von tornado
    oh je, das mit den Würstchen mit Kartoffelsalat kenne ich von der Familie meiner Frau und kann mich dafür gar nicht begeistern. Das gibts wohl in Hamburg bei jeder Familie am Heilig Abend.

    Nicht nur in Hamburg... :oczko

    "Salatka", der polnische Kartoffelsalat (da kommt aber viel mehr Gemüse rein, und er schmeckt einfach sensationell), darf bei keiner großen Feier fehlen. Wenn es ihn gibt, dann wird es automatisch feierlich.

    Bei uns an der Ostsee (Danzig und Umgebung) feierte man Heiligabend halt mit "salatka", bei Katholiken fleischlos. Dazu gefüllte Eier und viel Fisch selbstverständlich, es musste aber nicht der traditionelle Karpfen sein. Meeresfische in Tomatensoße, Geräuchertes. Die Kaschuben aßen da eher karg, wie die Hamburger.

    Am ersten Weihnachtstag kam dann der ersehnte Schinken auf den Tisch, dazu natürlich "salatka" vom Vortag - und das schon zum Frühstück. Und ein fettes Stück Hefekuchen mit Streuseln. :mniam

    Die sich vor den vielen Speisen biegenden Tische kannten wir nicht. Und am zweiten Weihnachtstag gab es hoffentlich noch "salatka"-Reste. :ROTFL

    Die Christmette war eigentlich Pflicht. Als Teenie konnte man sich aber endlich von den Eltern absetzen, weil die Kirche hoffnungslos überfüllt war. Meine schönste Weihnachtsnacht verbrachte ich mit meiner besten Freundin auf der Bank einer überdachten Bus-Haltestelle: Davor hatten wir unseren Eltern ein wenig Wodka geklaut, den wir - mit viel Brause vermischt - unter den Mänteln herausschmuggelten (ja, wir waren schon volljährig). Und so saßen wir da, erzählten uns Geschichten, kicherten miteinander. Und plötzlich fing es an zu schneien!

    Diese Mitternacht ohne Christmette werde ich nie vergessen... Es war eine Nacht der Freundschaft und des momentanen Entzückens...

    Ja, auch das gehört zu den Bräuchen: Polen ist schließlich kein Disneyland. :oczko

    Wie Kurt Schwitters so schön in einem meiner Lieblingsgedichte schrieb:

    Weißt Du es Anna, weißt Du es schon,
    Man kann Dich auch von hinten lesen.

    Und heute kann man dein (schönes) Alter auch von hinten lesen...

    Ich wünsche dir alles Liebe zum Geburtstag! :buziak :kwiatek :buziak

    Zitat

    Original von fws
    Was willst Du mir nun sagen ? Kannst Du meinen Ausführungen folgen oder geht Dir was ich gesagt habe gegen den "Strich". Wenn dem so ist würde ich gern wissen was Dich an dem nicht genehm ist.

    Ach Fritz... Du kennst mich doch... :plotki Das war nur ein Zwischenspruch...

    Was ich damit explizit sagen wollte: Zum Glück sind die Zeiten des "liberum veto", sonstiger Prinzen und der "Entenprise" (= Kaczory) vorbei.

    Wer Boy-Zeleński nicht kennt, hier eine Kostprobe:

    Druga znow byla dziewczynka,
    A zwala sie Ernestynka.
    Jeden miala smutek wielki,
    Bo ojciec robil serdelki.
    A przeciwnie, za to ona
    Byla bardzo wyksztalcona.
    Wciaz czytala co sie zmiesci
    Sliczne francuskie powiesci.
    Mowili o niej bogwico,
    Ze jest tylko poldziewica.
    Nie kazda jest taka swieta,
    Zeby zaraz miec bliznieta.
    Raz ja ojciec przez to zlapal,
    Bo jej narzeczony chrapal.
    Straszny krzyk sie zrobil w domu,
    Ze tak czynia bo kryjomu.
    Kazdy wrzeszczal o czym innym,
    Jak zwykle w zyciu rodzinnym.
    Ojciec najgorsze wyrazy
    Powtarzal po kilka razy.
    Ona plakala cichutko,
    Bo ja przy tym kopnal w udko.
    A potem jeszcze jej ostro
    Zakazal bawic sie z siostra,
    Ze sie taka sama swinka
    Zrobi jak ta Ernestynka.
    Z ksiazkami tyz byla heca:
    Wszystkie powrzucal do pieca,
    Choc sam nie wiedzial dlaczego,
    Co ma jedno do drugiego.
    W koncu ustaly te krzyki,
    Poszedl rano do fabryki.
    Na co czlowiek sie naraza,
    Kiedy ojca ma masarza.

    :ROTFL


    EDIT: Ich würde Zeleński durchaus mit Tucholski vergleichen...

    Zitat

    Original von tornado
    Zitat: "Was willst Du hier, geh zurück in Dein Land."

    Hm, nicht gerade sehr motivierend für mich und mein Vorhaben, nach Polen auszuwandern....

    Achwas... :kotek

    Es gibt Leute und Leute. Polnisch: "Są ludzie i ludziska!" Alles hängt von dir ab, wie du deine Auswanderung gestaltest...

    Zitat

    Original von jurek

    Stimmt. Aber deutschstämmig? Was ist das genau? Sollte man nicht besser deutschsprachig sagen? Man muss ja nur bis zu Luthers Zeiten zurückgeht: Er beklagt sich über die "immer noch Wendisch sprechenden Bauern - die man dann nicht versteht..." rings um Wittenberg, südlich von Berlin.
    Und auch anderswo im heutigen "Mittel-bis Norddeutschland". Wendisch ist ein westslawischer Dialekt...

    Natürlich, diese Gebiete waren ja früher slawisch. Beispiele sind Ortsnamen wie Zwintschöna oder Zscherben (um mal in heutigem Sachsen-Anhalt wegen Wittenberg und Luther zu bleiben).

    Ich glaube aber kaum, dass sich die Einwohner dort als Slawen oder deren Abkömlinge bezeichnen (lassen).

    Das ist mir zu hoch gegriffen, sorry...

    Zitat

    Original von Choma

    Nauczyłam sie też, że jeśli chcę w trakcie dnia tam cos napisać, to pisze wcześniej w wordzie, czy notesie, wklejam do naszej-klasy i jeśli pojawi się "przepraszamy itd" - to mam kopię w kompusiu moge to później jeszcze raz spróbować przekazać :oczko

    No tak mi małżonek też tłumaczy... :oczko Ale okazało się, że post na szczęście dotarł! Mam już teraz jej normalny adres, to sobie pogadamy.

    Dzisiaj napisał chłopak, który był w naszej klasie tylko pierwsze dwa lata, ale mnie skojarzył. Co to znaczy "oratorka"? Ze byłam wyszczekana? Czy że się wyszukanie wysławiałam? W każdym razie bardzo się ucieszyłam. I "zameldowałam" go od razu naszej klasie w Gdańsku. No bo on też mieszka w Niemczech i nie ma chyba jeszcze kontaktu.

    Hallo Jurek,

    ich hatte es nicht einfach in Hamburg, mich da einzuwurzeln (schöner Begriff übrigens).

    Nach 13 Jahren, wo ich inzwischen total drin war, ging es in den Schwarzwald. Gerade als es dort klappte, ging es weiter in die neuen Bundesländer. In Halle war es richtig geil! Nach 6 Jahren vorbei. In den letzten 8-9 Jahren habe dann drei weitere Städte "mitgenommen".

    Fazit: In jeder Stadt gab es mächtig Vorurteile gegen Zugezogene. Oder auch nicht.

    Daher denk ich mal, dass es ein sehr komplexes Problem ist.

    Ähm... Bei uns war es Spaß im Internet: In einer Community haben wir freche Postings ausgetauscht - und wurden so aufeinander aufmerksam.

    Als es sich herausstellte, dass ich auch ein Fan von "Rocky-Horror-Show" war, lud mich Heiggo zur Aufführung im Pforzheimer Theater ein. Ohne mich persönlich zu kennen.

    Doch schon davor haben wir noch öfter, persönlicher, gechattet. Sein Fazit: "Schade, dass ich nicht älter bin!" Tja, er war halt acht Jahre jünger als ich...

    Deswegen hatte ich auch keine Bedenken, den Knilch einzuladen, damit er meinen Rechner auf den Vordermann bringt. Das war Ostern 2001 - wir beide Fischköppe (Hamburg und Danzig) waren ganz allein im wilden Südwesten. Habe ihm also (echt ohne Hintergedanken) Kost und Logis gegen das Aufbrezeln meines Rechners angeboten.

    Heute heißt es, dass Heiggo sich in meinen Kater Charlie unsterblich verliebt hätte und deswegen die Heirat. :szok

    Aber die Liebesgedichte vergesse ich nie...