Beiträge von der_eine

    Laluś und Smerfetka sind... unsere liebe Schlümpfe (auf Polnisch - smerfy:)) aus dem Kindermärchen!
    Smerfetka - sie ist neben Sassette ein einziger Frau-Schlumpf.
    Laluś - ich weiß auch nicht, wie man es übersetzen soll, weil ich niemals dieses Märchen auf Deutsch gesehen habe, aber vielleicht wirst Du raten... Laluś ist in sich selbst verliebt. Er hat ein Blümchen an seiner Mütze und geht immer mit einem Handspiegel vor Gesicht, weil er sehr gerne hat, sich selbst anzusehen:). Weißt du schon, wie sein Name lautet?

    Całkiem dokładnie jeszcze wiem /pamiętam, jak zobaczyłam cię pierwszy raz. Wówczas stałam z Olgą i jej przyjaciółką przed domem i czekałyśmy na Rafała, a ty wyglądałeś cały czas przez okno. Przypominam sobie jeszcze to wszystko (bez problemu) i za każdym razem nie mogę sie nie /muszę się uśmiechnąć, gdy ja to ... [?]. Wiem również, że gdy czekałam na korytarzu na Olgę, ty chciałeś pójść stamtąd, ale wróciłeś jeszcze raz ze swoim praniem i zagadałeś do mnie. Chciałeś zawsze ze mną spacerować, a ja zawsze mówiłam "nie" (odmawiałam), aż do tego pierwszego razu... Zawsze pisałeś mi piękne sms-y, ale wtedy w ogóle o tym nie myślałam. A teraz dałabym na prawdę wszystko, żeby znowu było tak jak wcześniej, żebyś znowu był w Niemczech, gdyż nigdy nie było mi lepiej, niż przy tobie. Niż po prostu razem z tobą, blisko ciebie... I nigdy nie porzucę nadziei, iż ujrzę cie kiedyś ponownie.

    Fajny tekścik :) Może jakieś szczegóły? Jeśli to nie tajemnica...

    ...dass dieses Tauwetter bleibt (gestern war +4 Grad Celsius!) und dass es schließlich vorbei mit den "Auto-problemen" ist. Leider, morgen solle es wieder kälter (unter dem Gefrierpunkt) werden... Auf den Frühling müssen wir also noch warten... Mir fehlt es aber schon an die Geduld.

    Du hast vielleicht Recht, aber meiner Meinung nach - nur teilweise. Es ist doch nicht so, dass nur die Praxis beim Fremdsprachenlernen bedeutend ist. Ich finde, man brauche genauso viel Theorie als Praxis, um Deutsch (und auch jede andere Sprache) richtig und sinnvoll zu sprechen. Es geht also um (vor allem) Grammatik- und Wortschatzkentnisse, mit den man ja haben soll, zumindest gewissermaßen zu tun, wenn man dann in den tatsächlichen Gesprächen zurechkommen will. Genauso wichtig seien also - meiner Meinung nach - alle Lernenbereiche (Grammatik-, Lese- und Hörverstehen). Dabei sei die Praxis auch wichtig - wie Du sagst - sondern nicht wichtiger...

    Ich habe schon bei meinen zwei Omas(n?) angerufen. Es ist doch so angenehm! :okok

    Und alles Gutes für alle Omas, die (und nicht nur diejenige!:)) auch diese Webseite besuchen!

    Ich bin zwar Pole, weiß aber, dass Polnich eine schwierige Sprache zum Lernen ist. Manchmal denke ich daran, wie es überhaupt ist, Polnisch zu lernen... Gib Dich aber nicht auf! :okok Wer hat gesagt, Fremdsprachenunterrichtstunden sei einfach?
    Vielleicht tröstet es Dich - schon 5 Jahre lang lerne ich Deutsch und ich habe noch viele Zweifel, nicht alles ist für mich klar (am schlimmsten ist es genau mit dem Hörverstehen), ich übe aber sehr häufig! Haben doch nicht alle solche Probleme beim Lernen?
    Du wirst alles bewältigen, Peggy - man braucht nur Zeit und Geduld.

    Das Futur I, II und auch das Plusquamperfekt seien angeblich Auslauftempus... Wenn man u"ber Zukunft spreche, verwende man immer ha"ufiger einfach das Pra"sens... Stimmt es u"berhaupt?! Es werde nur drei Tempus geben.

    Die sind meinetwegen sehr hilfreich :ostr

    Diese ss- und ß-Regeln werden ja wirklich kompliziert, aber bei einer Minute Freizeit (und die habe ich eher selten:)) muss ich mich damit genauer beschäftigen.

    Noch mal - vielen Dank! :okok

    Hallo!

    Ich komme aus Polen und besuche seit 5 Jahren eine Schulklasse mit dem erweiterten Lehrplan der deutschen Sprache.
    Bis vor kurzem habe ich nicht gewusst, dass es eine so tolle Webseite gibt, wo Deutschen und Polen zusammen sprechen und gegenseitig auch Sprachhinweise austauschen können!
    Könntet ihr versuchen, meine Fragen zu beantworten, die mir sich im Laufe des Lernens (vor allem jetzt, als ich mich auf das DSD II vorbereite) versammelt haben? Ich würde dafür sehr dankbar.

    1. Beim Perfekt gilt eine solche Regel, wenn es um 2 Verben in einem Satz geht, das wir da nicht das Partizip II verwenden (wenn ich mich in diesen Ausführungen irre, reagiert bitte), z.B.:
    * Er hat seine Hausaufgaben machen müssen.
    Ich weiß aber, dass diese Regel nicht bei "kennen lernen" und "stehen bleiben" gilt, z.B.:
    * Er hat ein Mädchen kennen gelernt.
    Gibt es noch ähnliche Beispiele?

    2. Und beim Perfekt gibt es noch eine andere Regel, wenn 2 Verben in Endwortfolge stehen. "Haben" oder "sein" steht da vor diesen Verben, z.B.:
    * ..., dass er seine Hausaufgaben hat machen müssen.
    Und ich habe hier eine Frage - Gilt diese Regel auch z.B. beim Futur I?:
    * ..., dass er seine Hausaufgaben wird machen müssen (oder machen müssen wird?).

    3. Eine Unklarheit quält mich auch bei Flexion von Reflexivverben, z.B.:
    * Ich kann mich (oder sich?) nicht konzentrieren.
    * Ich habe vor, mich (oder sich?) zu erholen.
    * Ich habe mich (oder sich?) erholen.
    * Ich werde mich (oder sich?) wäschen.

    4. Bei indirekter Rede verwenden wir das Konjunktiv I. Welche Verben zeigen aber, dass wir haben, mit indirekter Rede zu tun?
    mit Sicherlichkeit: sagen, sprechen, finden, meinen, fragen, antworten u.ä. (habe ich Recht?)
    Was machen wir aber mit solchen Verben: glauben, hoffen, verstehen, wissen, denken? Verwenden wir danach auch das Konjunktiv I? z.B.:
    * Ich denke daran, wie schön sie sei (oder ist?).
    * Ich verstehe nicht, was du gesagt habest (oder einfach "hast"?).

    5. Wir verwenden das Perfekt, wenn wir von einer in Vergangenheit vollendeten Tätigkeit sprechen.
    Ir verwenden das Imperfekt (Präteritum), wenn wir von einer Tätigkeit sprechen, die in Vergangenheit nicht beendet worden ist, denn z.B. jemand hat uns unterbrochen (stimmt es überhaupt, was ich sage?).
    Und was ist wichtiger? - in einer Aussage ständig mit demselben Tempus sprechen, also eine Geschichte nur mit dem Imperfekt erzählen oder in einer Aussage das Perfekt und Imperfekt abwechselnd verwenden (wäre das überhaupt richtig?), um zu betonen, was vollendet und was nicht worden?

    6. "und" in Zahlen
    * 101 - hunderteins oder hundertundeins?
    * 1001 - tausendeins oder tausendundeins?
    * 2012 - zweitausendzwölf oder zweitausendundzwölf?

    7. Alle Verben mit Präfix "vor" sind getrennt zusammengesetzt, sondern mit dem Verb "vorbereiten" ist es wohl anders, oder?

    8. Verben mit welchen Präfixen sind wechselnd zusammengesetzt?
    unter, über, durch. Noch andere? hinter, um?

    9. Gibt es eine Regel, wenn man ß und ss verwenden soll? Ich habe gehört, es gibt einen solchen feinen Unterschied...

    10. Und noch eine Frage... Ein solcher feine Unterschied, ein solcher feiner Unterschied oder ein solch feiner Unterschied?
    Viele meine gute (oder guten?) Freunde. Vielleicht wäre es überhaupt mehr richtg, "viele von meinen guten Freunden" zu sagen?

    Ich glaube, ich habe (oder hätte? :D) euch nicht zu Tode langweilt. Einfach gibt es mir im Laufe des Lernens solche Fragen, die dann mich quält, und auf die ich Antworten finden will. Könntet ihr mir helfen? Ich würde dankbar.

    Hallo :oczko

    Wird es richtig gesagt: "ich suche jemand, damit ich mein Deutsch verbessere."?
    Wa"re es nich besser: ........................., damit ich mein Deutsch verbessern will"?
    oder noch ganz anders ........................., um mein Deutsch zu verbessern"?
    Und wie ist es richtig: "jemand" oder "jemanden" suchen?