Ein kleiner Hinweis...
Im Polnischen - anders als im Deutschen - schreibt man Adjektive, die vom Namen einer Stadt kommen, klein.
Beiträge von der_eine
-
-
hab' mich verschrieben.
Sorry. -
Zitat entfernt von el lopo
Dziękuję serdecznie za Pańską (männlich) / Pani (weiblich) wiadomość. Aktualnie jestem w podróży i mam ograniczony dostęp do mojej skrzynki pocztowej. 29.8.2012 będę już z powrotem i sprawdzę swoje wiadomości. W pilnich sprawach proszę dzwonić do mnie na telefon komórkowy nr xxx
-
Na ja!
Und nun sehe ich, dass ich mich oben verschrieben habe!
Das ist durch dein eigenes Verschulden so gekommen... -
Ja, in diesem Sinne darf man es auch verwenden.
Diese Redewendung hat aber wohl etwas weitere Bedeutung als die deutsche "Hätte der Hund...".
Hättest du etwas nicht getan, hättest du keinen Schaden (über den du nun klagst) davongetragen.
So was wie: Das ist durch dein eigenes Schuld so gekommen.
Gruß -
Gdyby kózka nie skakała, to by nóżki nie złamała!
Wäre das Zicklein nicht hochgesprungen, hätte es sein Beinchen nicht gebrochen!
Redewendungen im Konjunktiv können ja ganz witzig sein!
Was es sinngemäß bedeutet, gebe ich nun nicht preis! Nun ein Rätsel für Dich und für alle "Nicht-Polen"...
-
Ganz witzige Redewendung!
Ja...Mir hat so was wohl schon mal zu Ohren gekommen...
Ich bin aber gar nicht sicher, was es bedeutet.
Mir scheint, dass man diesen Spruch als Neckerei oder so was benutzt. Es bezieht sich auf einen Menschen, der ständig "jammert", seufzt und im Konjunktiv spricht, z.B. "Hätte ich doch bloß nicht mein Geld für diesen Schrott ausgegeben..." usw. Und dann wäre es nich fehl am Platze zu sagen "Hätte der Hund...", so im Sinne "Hör bloß auf mit dem Was-wäre-wenn!", oder? -
Haha!
Na ja, "Online-Uebersetzer" sind leider nicht immer zuverlässig...
Ich finde, "ein mit (groben) Brettern vernageltes Loch" wäre gute Uebersetzung.
Es geht einfach um ein Kaff. -
Bei mir sagt man "Dziura (zabita dechami)".
-
Zitat
[SIZE=16]...Tam gdzie psy dupami szczekają. [/SIZE]
Haha!
Diesen Spruch hab' ich niemals zuvor gehört.
Wortwörtlich übersetzt hieße es: "Dort, wo Hunde mit den Aerschen bellen!" oder so?...
Aber keine sinngemäße Uebersetzung fällt mir ein, da ich überhaupt nicht weiß, was es auf Polnisch bedeutet...
Hat Deine Lehrerin es Dir erklärt? Ich bin gespannt!! -
Aber das ist ein wirklich feiner Unterschied.
"Jeden raz w miesiącu" klingt einfach unnatürlich, steif, würde ich sagen.
Und wortwörtlich hieße "einmal monatlich" auf Polnisch "raz miesięcznie". So spricht man es aber wohl nicht häufig aus...Gruß
-
Die beiden Varianten sind völlig richtig und bedeuten dasselbe, obwohl - wenn mann sehr genau bleiben will, dann müsste es heißen:
raz w miesiącu - einmal im Monat,
raz na miesiąc - einmal pro Monat. -
Du meinst sicherlich nicht "do kity", sondern "do kitu".
Ich würde sagen, es ist kein Fluch, sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck für etwas Untaugliches oder Miserables... Es hieße also auf Deutch meistens sinngemäß "für die Katze". "Scheibenkleister" scheint in diesem Kontext ein bisschen unzutreffend zu klingen... -
Na ja, man braucht seine Fremdsprachenkenntnisse sorgsam zu pflegen, sonst sterben die eines natürlichen Todes... Ich kann ein Lied davon singen
-
Hallo! Herzlich willkommen hier im Forum!
Wenn Du uns schon rausgesucht hast, bleibe mit uns!
Später können noch folgende Fragen auftauchen und hier wird jeder Dir gerne helfen!So, ich finde, in Polen haben wir ähnliche Kinderspiele, wie in anderen Ländern.
Meistens "typisch" ist wohl "Berek', also Fangspiel.
Durüber hinaus "zabawa w chowanego" d.h. Versteckspiel oder "podchody", was nichts Anderes als "Schnitzeljagd" bedeutet.Gruß
der_eine -
Hmm...
Ich finde, dass alle 3 Varianten richtig sind, zumindest grammatisch betrachtet, aber die erste scheint am besten zu klingen und gebräuchlich zu sein...
Vielleicht ist es damit verbunden, dass "ja" bzw. "nein" sich auf Fragen beziehen (oder "bezieht"?), die mit "czy" beginnen?... -
Es freut mich, dass ich Dir geholfen habe!...
-
Eigentlich... Ich würde sagen, dass:
Nie wiem. = Ich weiß nicht. bzw. Das weiß ich nicht. bzw. Ich weiß es nicht. All diese Uebersetzungsvarianten sind meiner Meinung nach annehmbar.
Wenn man es aber sehr wortwörtlich betrachten will, dann hat elLopo hundertprozentig Recht...
Nie wiem. = Ich weiß nicht.
Dagegen: Das weiß ich nicht. bzw. Ich weiß es nicht. hieße auf Polnisch: Nie wiem tego. -
Und noch was ist mir eingefallen. Perfektive Verben in der Zukunftsform dürfen nicht mit "być" im Futur + Verb im Infinitiv bzw. in 3. Person Singular vorkommen, z.B.:
Ja zrobię.
Ty umyjesz się.
My policzymy.
usw.
Was ganz Umgekehrtes gilt für imperfektive Verben, die lediglich mit "być" im Futur vervendet werden dürfen:
Ja będę robić bzw. Ja będę robił / robiła.
Ty będziesz się myć bzw. Ty będziesz się mył /myła.
My będziemy liczyć bzw. My będziemy liczyli /liczyły.
usw. -
Heidi, Du hast hundertprozentig Recht!
Zitatod maclinux
Kann ich also davon ausgehen, daß ein Verb im vollendeten Aspekt nie über ein Tempus im präsens
verfügt?Nachdem ich es überlegt habe, scheint mir, dass ja! Es wäre aber gut, wenn noch jemand es bestätigt...
Es ist möglich, dass eine Tätigkeit in der Vergangenheit vollendet worden ist oder dass sie in Zukunft vollendet werden wird.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann eine Tätigkeit vollziehen - aber es ist noch ein Prozess und sie wird erst in Zukunft (sei es auch in einer Minute - sowieso in Zukunft) definitiv vollendet.
Imperfektive Verben können dagegen in jedem Tempus vorkommen...