Beiträge von der_eine

    :ROTFL Ganz witzige Redewendung! :ROTFL
    Ja... :mysli Mir hat so was wohl schon mal zu Ohren gekommen...
    Ich bin aber gar nicht sicher, was es bedeutet.
    Mir scheint, dass man diesen Spruch als Neckerei oder so was benutzt. Es bezieht sich auf einen Menschen, der ständig "jammert", seufzt und im Konjunktiv spricht, z.B. "Hätte ich doch bloß nicht mein Geld für diesen Schrott ausgegeben..." usw. Und dann wäre es nich fehl am Platze zu sagen "Hätte der Hund...", so im Sinne "Hör bloß auf mit dem Was-wäre-wenn!", oder?

    Haha! :ROTFL
    Na ja, "Online-Uebersetzer" sind leider nicht immer zuverlässig...
    Ich finde, "ein mit (groben) Brettern vernageltes Loch" wäre gute Uebersetzung.
    Es geht einfach um ein Kaff.

    Zitat

    [SIZE=16]...Tam gdzie psy dupami szczekają. [/SIZE] :ROTFL

    Haha! :ROTFL Diesen Spruch hab' ich niemals zuvor gehört.
    Wortwörtlich übersetzt hieße es: "Dort, wo Hunde mit den Aerschen bellen!" oder so?...
    Aber keine sinngemäße Uebersetzung fällt mir ein, da ich überhaupt nicht weiß, was es auf Polnisch bedeutet...
    Hat Deine Lehrerin es Dir erklärt? Ich bin gespannt!! :ostr :ROTFL :mysli

    Du meinst sicherlich nicht "do kity", sondern "do kitu".
    Ich würde sagen, es ist kein Fluch, sondern ein umgangssprachlicher Ausdruck für etwas Untaugliches oder Miserables... Es hieße also auf Deutch meistens sinngemäß "für die Katze". "Scheibenkleister" scheint in diesem Kontext ein bisschen unzutreffend zu klingen...

    Hallo! Herzlich willkommen hier im Forum! :luzik
    Wenn Du uns schon rausgesucht hast, bleibe mit uns! :oczko
    Später können noch folgende Fragen auftauchen und hier wird jeder Dir gerne helfen!

    So, ich finde, in Polen haben wir ähnliche Kinderspiele, wie in anderen Ländern.
    Meistens "typisch" ist wohl "Berek', also Fangspiel.
    Durüber hinaus "zabawa w chowanego" d.h. Versteckspiel oder "podchody", was nichts Anderes als "Schnitzeljagd" bedeutet.

    Gruß :okok
    der_eine

    Hmm...
    Ich finde, dass alle 3 Varianten richtig sind, zumindest grammatisch betrachtet, aber die erste scheint am besten zu klingen und gebräuchlich zu sein...
    Vielleicht ist es damit verbunden, dass "ja" bzw. "nein" sich auf Fragen beziehen (oder "bezieht"?), die mit "czy" beginnen?...

    Eigentlich... Ich würde sagen, dass:
    Nie wiem. = Ich weiß nicht. bzw. Das weiß ich nicht. bzw. Ich weiß es nicht. All diese Uebersetzungsvarianten sind meiner Meinung nach annehmbar.
    Wenn man es aber sehr wortwörtlich betrachten will, dann hat elLopo hundertprozentig Recht...
    Nie wiem. = Ich weiß nicht.
    Dagegen: Das weiß ich nicht. bzw. Ich weiß es nicht. hieße auf Polnisch: Nie wiem tego.

    Und noch was ist mir eingefallen. Perfektive Verben in der Zukunftsform dürfen nicht mit "być" im Futur + Verb im Infinitiv bzw. in 3. Person Singular vorkommen, z.B.:
    Ja zrobię.
    Ty umyjesz się.
    My policzymy.
    usw.
    Was ganz Umgekehrtes gilt für imperfektive Verben, die lediglich mit "być" im Futur vervendet werden dürfen:
    Ja będę robić bzw. Ja będę robił / robiła.
    Ty będziesz się myć bzw. Ty będziesz się mył /myła.
    My będziemy liczyć bzw. My będziemy liczyli /liczyły.
    usw.

    Heidi, Du hast hundertprozentig Recht! :oklasky :okok

    Zitat

    od maclinux
    Kann ich also davon ausgehen, daß ein Verb im vollendeten Aspekt nie über ein Tempus im präsens
    verfügt?

    Nachdem ich es überlegt habe, scheint mir, dass ja! Es wäre aber gut, wenn noch jemand es bestätigt...
    Es ist möglich, dass eine Tätigkeit in der Vergangenheit vollendet worden ist oder dass sie in Zukunft vollendet werden wird.
    Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann eine Tätigkeit vollziehen - aber es ist noch ein Prozess und sie wird erst in Zukunft (sei es auch in einer Minute - sowieso in Zukunft) definitiv vollendet.
    Imperfektive Verben können dagegen in jedem Tempus vorkommen...