Zitatod elLopo
"Prodiż" wenn Du es nicht kennst, dann bist du wohl zu jung:D
Genau! Seitdem ich mich erinnere, benutzt man zum Backen einen elektrischen Ofen...
Zitatod elLopo
"Prodiż" wenn Du es nicht kennst, dann bist du wohl zu jung:D
Genau! Seitdem ich mich erinnere, benutzt man zum Backen einen elektrischen Ofen...
Ach so...
http://pl.wikipedia.org/wiki/Prodi%C5%BC
Ich hab' dieses Wort nie vorher gehört.
Im Pons steht: Backhaube bzw. Backwunder...
http://de.pons.eu/dict/search/re…=depl&in=&lf=de
Gruß
Hmm...
Bist Du sicher, dass Du dieses Wort richtig geschrieben hast? Ich kenne solch eines gar nicht... Vielleicht ist das ein Eigenname?
Schön!...
Und danke für Deine Korrektur. Es ist nicht so leicht eine Fremdsprache schnell gut zu beherrschen, selbst wenn man seit ein paar Monaten jeden Tag nach Deutschland geht...
So wie oben bereits festgestellt, ist "wojenka" mit ganzer Sicherheit eine Verniedlichung von "wojna" also "Krieg". Für mich als Pole erweckt es keinen Zweifel...
Was aber wichtig ist, benutz man diese Form eher nicht häufig. Das Wort "Krieg" bezeichnet doch eine ganz ernste und auch grausame Situation / Sache... "Wojenka" klingt dagegen ganz gut in solch einem Volkslied, die man ganz lax und ungezwungen z.B. nach ein paar Schnäpse gemeinsam singen kann...
Außerdem ist "wojenka" hier ganz "emotionalsgeladen" - ein Mädchen beweint doch den Tod seines jungen Geliebtes, der im Krieg gefallen ist...
"Śmierć okrutna zbiera krwawy lud" - diese Zeile lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen, umso mehr, dass sie - wie Aspekt es richtig bemerkt hat - (syntaktisch) unkorrekt ist und dabei auch eine Metapher beinhaltet...
Es soll klingen z.B. "Śmierć okrutna zbiera krwawe żniwo". Wortwörtlich hieße es: "Der grausame Tod bringt blutige Erträge ein", was auf Deutsch unzulässig (?) wäre. "Ertrag" und "Beute" haben etwas Gemeinsames, deshalb ist die von Deinem Bekannten vorgeschlagene Variante richtig.
"Lud" und "ludzie" sind verwandte Begriffe.
lud = gmin = (gemeines) Volk, Gemeinschaft von einfachen Menschen
Dokładnie! Powinno być coś w stylu: "Śmierć zbiera krwawe żniwo"...
Zitatod Wróbel
7. und letzte StropheJasieńkowi nic nie trzeba już, [COLOR=blue]Jasienko, nun brauchst du nichts mehr[/COLOR]
Es ist keine unmittelbare Wendung an Jasieńko, wie Du meinst...
[COLOR=green]Jasieńko braucht schon nichts mehr.[/COLOR]
ZitatBo mu kwitną pąki białych róż, [COLOR=blue].... die Knospen der weißen Rosen erblühen ..... [/COLOR]
[COLOR=green]Weil ihm [/COLOR]die Knospen der weißen Rosen [COLOR=green]blühen[/COLOR]. ("Erblühen" heißt eher "rozkwitnąć")
ZitatTam pod jarem, gdzie w wojence padł, [COLOR=blue] dort, in der Schlucht, wo du gefallen bist[/COLOR]
wyrósł na mogile białej róży kwiat. [COLOR=blue]wachsen auf deinem Grab weiße Rosen[/COLOR]
Dort, in der Schlucht, wo [COLOR=green]er[/COLOR] während des (kleinen) Kriegs tot gefallen ist,
ist auf dem Grab die weße Rosenblüte gewachsen.
ZitatNie rozpaczaj, lube dziewczę, nie [COLOR=blue]Verzweifel nicht, liebes Mädchen[/COLOR]
W polskiej ziemi nie będzie mu źle. [COLOR=blue]..... für etwas nicht schlecht gewesen.......[/COLOR]
Im polnischen Boden / unter der polnischen Erde (???) wird ihm nicht unwohl / schlecht sein.
ZitatPoliczony będzie trud i znój, [COLOR=blue]....... Mühe und Plackerei[/COLOR]
Gezählt (im Sinne: berücksichtigt) werden Mühe und Plackerei / Mühe und Plackerei werden gezählt werden (Futur)
ZitatZa Ojczyznę poległ ukochany twój. [COLOR=blue].... für die Heimat wurde dein Geliebter getötet.... [/COLOR]
"Poległ" von "polegać" bedeutet nicht so viel wie "töten", sondern eher "sterben" bzw. "tot umfallen".
ZitatHier fehlt mir noch mehr als das eine oder andere Wort.
mu =
von Muh wahrscheinlich nicht.
"Mu" (eher umgangssprachlich) kommt von "jemu" also "ihm".
Zitatbo = weil (für mich in diesem Kontext nicht zu verstehen)
bo = weil, denn, aber auch: sonst (immer als Bindewort!)
Zitattrzeba = etwas mit brauchen oder nötig haben
Stimmt, z.B.:
Trzeba więcej wody - Man braucht mehr Wasser - im Sinne: es gibt (hier) zu wenig Wasser.
oder:
Trzeba (+ Personalpronomen im Dativ), z.B.:
Trzeba mi więcej wody ("mi" - "mir") - Ich brauche mehr Wasser.
Zitatziemi i Policzony =
policzony - gezählt
"Ziemi" ist Dativform von "ziemia" - Boden, Erde.
Zitatod Wróbel
5. und 6. Strophe, von einem Erzähler zu dem Mädchen
Hej dziewczyno ułan w boju padł [COLOR=blue]Hei, Mädchen, der Ulan ist in der Schlacht gefallen[/COLOR]
choć mu dałaś białej róży kwiat. [COLOR=blue]obwohl du ihm die weiße Blume gegeben hast.[/COLOR]?
obwohl du ihm der weißen Rose Blüte / eine weiße [COLOR=green]Rosenblüte[/COLOR] gegeben hast
ZitatCzy nieszczery był twej dłoni dar, [COLOR=blue]War die Gabe aus deiner Hand nicht aufrichtig[/COLOR]
czy też może wygasł twego serca żar. [COLOR=blue]ist die Glut in deinem Herzen vielleicht auch schon erloschen?[/COLOR]
Czy nieszczery był twej dłoni dar,
czy też może wygasł twego serca żar.W pustym polu zimny wicher dmie [COLOR=blue]Über die leeren Felder fegt der Sturm[/COLOR]
Über die leeren Felder [COLOR=green]weht / blast [/COLOR]der [COLOR=green]kalte[/COLOR] Sturm / Wind
Zitatjuż nie wróci twój Jasieńko , nie [COLOR=blue]doch dein Jasienko kommt nicht zurück[/COLOR]
śmierć okrutna zbiera krwawy lud [COLOR=blue]er fand den Tod in einer blutenden Menge[/COLOR]
der grausame Tod fordert viele Menschenleben / reißt das blutende Volk fort (sinngemäß)
Zitatzakopali Jasia twego w ciemny grób [COLOR=blue]dein Jasia ist in einem dunklen Grab beerdigt.[/COLOR]
sie haben deinen Jaś in einem dunklen Grab beerdigt. "Jasia" ist Genitiv- bzw. Akkussativform von "Jaś".
Zitatśmierć okrutna zbiera krwawy lud
zakopali Jasia twego w ciemny gróbnieszczery = unaufrichtig, falsch]
auch: [COLOR=green]unehrlich[/COLOR]
Zitatklaskać w dłonie = in die Hände klatschen
uścisk dłoni = Händedruckpusty = leer
wicher = Sturm
dmie =
"dmie" ist 3. Person Singular Präsens vom Verb "dąć" also "wehen", "blasen" (es geht um Wind).
Zitatwróci =
irgend etwas mit zurück
Stimmt! "Wróci" ist auch 3. Person Singular Präsens vom Verb "wrócić" (perfektive Form)
Zitatśmierć = der Tod
okrutna = grausam
zbiera = irgendeine Form von werden
3. Person Singular Präsens von "zbierać" also "(an)sammeln"
Zitatkrwawy = blutend, blutig
lud = das Volk, die Menge
zakopali von zakopcić oder kopcićetwas mit qualmen oder rauchen?
"zakopali" kommt von "zakopać" (3. Person Plural Vergangenheit, und es geht um Männer oder Männer und Freuen gemeinsam, aber nicht selbst um Frauen - dann müsste es heißen: "zakopały") also beerdigen, vergraben
Gruß! Du hast ein gutes Stück Arbeit gemacht!
Zitatod natural-kAber...das hat keinen Sinn, weil..ich habe keine Idee, wie unterscheiden "niedokonany" und "dokonanego" in diesem Beispiel...
Hat jemand hier eine bessere Idee?:))
Ola
Hallo!
Ich finde, dass man es betonen wollte, dass die Verben "móc, chcieć, musieć" im Futur nur in imperfektiver Form benutzt werden können, also:
będę/będziesz/będzie + mógł/mogła, chciał/chciała, musiał/musiała
będziemy/będziecie/będą + mogli/mogły, chcieli/chciały, musieli/musiały.
Im Futur kommen sie nie in perfektiver Form, obwohl es solch eine im Futur gibt, z.B.:
Umyję się.
Pojedziemy.
Sprzedamy usw.
Gruß!
Zitatod elLopo
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den polnischen Satz richtig geschrieben habe.
nie jestem pewna czy t[COLOR=limegreen]o[/COLOR] polskie zdanie dobrze (poprawnie) napisałam. (weiblich)
Zitatod Wróbel
Potrzebujesz zeszyt?
Nie potrzebuję zeszytu.Soll das heißen: Brauchst du ein Notebook? Oder ist das alte Heft aus Papier gemeint?
Mit "Zeszyt" wid "Heft" gemeint.
"Notebook" (als tragbarer Komputer) heißt auf Polnisch: "notebook" oder auch "laptop".
"Wybierając" kommt von "wybierać" (es ist Adverbialpartizip), also:
wählend, auswählend, herausholend.
Zitatod keineAhnung
kocham Ci i zarazem Cie nie nawidze. Ale Ty masz to i tak gdzies
mam nadzieje, ze zycie jeszcze nie raz kopnie Cie w tylek.
a i tak na marginesieto od poczatku wiedziales w co sie pakujesz.
m.
Ich liebe Dich und hasse Dich gleichzeitig. Aber Dir ist's völlig egal.
Ich hoffe, dass das Leben Dir noch nicht einmal in den Hintern tritt.
Und am Rande - Du wusstest von Anfang an, wohin Du hineinrennst.
M.
Zitatod maclinux
b) Który sweter on przymierza - rozmiar 38 czy 36?
(dt = Welchen Sweater möchte er/ der Kunde anprobieren - Größe 38 oder 36?)
Welchen Sweater probiert er an?
Witam,
interesuje mnie pewien produkt z Państwa sortymentu, jednakże nie mogę znaleźć żadnych informacji, czy przesyłają Państwo towary również za granicę?
Dostarczają je Państwo również do Niemiec?
Z poważaniem...
Zitatod Wróbel
Zwischenfrage: Im Film "Lotna" wird das Wort bój (Gefecht /Schlacht / Kampf) in einem anderem Zusammenhang verwendet:Der Ulane sagt zum Mädchen: Nie płacz. Nie bój się zostajemy. = Nicht weinen, keine Angst, wir bleiben hier.
Also steht hier das Wort bój für Angst?
Hier überschneiden sich die zwei Bedeutungen von "bój"
Einerseits Gefecht oder Schlacht, andererseits Imperativ von "bać się" (sich fürchten/ Angst haben).
Nie bój się - Fürchte dich nicht!
Zitatod Wróbel
[COLOR=darkblue]Kładłam[/COLOR] kennt PONS nicht, es ist also ein Ableitung von einem anderen Wort.
[COLOR=darkblue]bój [/COLOR]ist [COLOR=darkblue]die Schlacht [/COLOR]oder [COLOR=darkblue]das Gefecht, der Kampf[/COLOR].
"Kładłam" ist weibliche Form der Vergangenheit von "kłaść" (legen) also "ich legte"
Zitat[COLOR=darkblue]ci [/COLOR]= dich oder dir?
Ci = tobie - dir
Dich - Ciebie
Zitat[COLOR=darkblue]idącemu[/COLOR] = ........ nie wiem.
Wortwörtlich so etwas wie: dem Weggehenden
Zitat[COLOR=darkblue]Nimeś odszedł [/COLOR].......... irgendetwas mit weggehen, fortgehen?
Ja, es ist aber eine literarische, veraltete Formulierung.
Ehe Du weggingst
Zitat[COLOR=darkblue]stąd[/COLOR] = [COLOR=darkblue]daher [/COLOR]oder [COLOR=darkblue]von hier aus[/COLOR]
In diesem Kontext "von hier aus".
Kładłam ci ja idącemu w bój, - Ich hatte dir in den Krieg Ziehendem, (wortwörtlich) - Ich hatte dir, indem du dich auf den Weg zu kämpfen machtest,
Białą różę na karabin twój, - eine weiße Rose an dein Gewehr gelegt,
Nimeś odszedł, mój Jasieńku, stąd, - ehe du, mein Jasieńku, von hier aus weggingst,
Nimeś próg przestąpił, kwiat na ziemi zwiądł. - ehe du die Schwelle übertrat, war die Blume auf dem Boden verwelkt.
Du hast 'ne gute Spur aufgenommen!
Es ist ein Lied von einem Mädchen, dessen Geliebter in den Krieg gezogen ist und nicht mehr zurückkehrt... Was in den weiteren Strophen steht, verraten wir noch nicht!...
Es blühen Knospen der weißen Rosen auf
Kehr, Jasieńku, aus diesem Krieglein/Kriegchen (?!) schon zurück ("wojenka" ist Deminutivform von "wojna" also "Krieg")
Komm, küsse, wie in früheren Zeiten,
Dafür gebe ich dir der Rose schönste Blüte / die schönste Rosenblüte.
der_eine