Beiträge von der_eine

    Sozialversicherungsnummer - numer ubezpieczenia społecznego
    NIP - Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
    PESEL - das Algemeine Elektronische Verzeichnis der Bevölkerung. Das ist Identifikationsnummer aller Polen, die mit Geburtsdatum zu tun hat.

    Stimmt! ;D
    św. = święty - hl.
    Man verwendet diese Abkürzung auch als "verstorben", aber ich weiß nicht, ob es ganz richtig und nicht nur umgangssprachlich ist. Am besten wäre es:
    śp. = śpiący = schlafend (wortwörtlich), also verstorben
    Man kann auch sagen:
    św. p. (und danach ein Name) = świętej pamięci - so was wie: des heiligen Gedenkens...
    Gruß

    Aspekt, ich vermute, Du hast Dich versehen!...

    Zitat

    od Aspekt

    Falls in einem Satz das Wort "zwykle" oder etwas synonymisches (z.B. przeważnie, zazwyczaj) vorkommt, entfällt grundsätzlich die Notwendigkeit ein vollendetes Verb zu benutzen, auch wenn die besagte Tätigkeit als vollenete bzw. beendete erscheint.

    Beispiele:
    Przeczytam książki do końca.
    Zazwyczaj / zwykle/ przeważnie czytam książki do końca.

    Es geht doch um "Notwendigkeit ein nicht vollendetes Verb zu benutzen". :papa2

    Choma, ich sehe es ein bisschen anders...

    Zitat

    od Choma
    jadł - regelmäsig (regularnie) - na przykład w restauracji "Jublilatka"

    zwykle jadł (von "jeść") - regelmäßig,
    aber jadł (als Einzelwort) bezieht sich auf eine einmalige Tätigkeit in der Vergangenheit,
    z.B. On jadł obiad w restauracji. - Er hat zu Mittag im Restaurant gegessen.
    Zwykle jadł obiad w restauracji. (regelmäßig in der Vergangenheit) - Er hat gewöhnlich / üblicherweise zu Mittag im Restaurant gegessen.

    Zitat

    od Choma
    jadał - unregelmäsig (nieregularnie, czasami) - w restauracji (częściej np u mamy)

    Es stimmt, wenn es um "jadać" als Einzelwort geht, also: On jadał obiad w restauracji - Ab und zu hat er zu Mittag im Restaurant gegessen.
    Aber zwykle jadać bezieht sich auf keine Tätigkeit mehr, die ab und zu / manchmal / unregelmäßig ausgeführt wird, sondern auf eine regelmäßige Tätigkeit - genauso wie... zwykle jeść.

    Also, um alles in Ordnung zu bringen, wäre ich so sagen:
    Unterschied zwischen "jeść" und "jadać" ==> "jeść" (Einzelwort) - einmalig; "jadać" - ab und zu.
    Dagegen gibt es keinen Unterschied zwischen "zwykle jeść" und "zwykle jadać", weil dabei das Wort "zwykle" so etwas wie eine dominierende Rolle spielt und neutralisiert alle Unterschiede zwischen "jeść" und "jadać", die bei diesen zwei Ausdrücken (zwykle jeść und zwykle jadać) nicht mehr gelten... :muza Das ist ja richtig verkorkst!... Ich weiß es... :mysli

    Viele Geduld und Ausdauer :nerwus und vor allem vielen Efolg :ROTFL beim Lernen!
    Gruß

    die Teilentladung - rozładunek częściowy
    gleichmäßig - równomierny (adj) / równomiernie (adv)

    Ich wäre es so sagen:

    Przy rozładunku częściowym musi Pan/musi Pani/muszą Panowie/Panie/Państwo uważać, by rozładowywać równomiernie; w przeciwnym razie może dojść do przeładowania pojedyńczych osi.

    Gruß :papa2

    Alles klappt, wenn man daran wirklich glaubt! :ostr
    Und dabei hab' ich auch 'ne Frage.

    Hier im Forum hab' ich schon nicht erstmals eine Nachricht bekommt, die lautet: "... hat dich geknuddelt". Was bedeutet das?
    "knuddeln" = zusammenknüllen, umarmen, aber hier geht es doch um etwas Anderes... :mysli

    Zitat

    od Armin1965
    da habe ich zumindest das Prinzip verstanden, daß man in dieser Situation ein vollendetes Verb benutzen sollte

    Und so ist es gut! :oklasky
    Uebung macht den Meister.
    Alles, was unfassbar zu sein scheint, ist in der Wirklichkeit zu begreifen. Davon habe ich mich selbst überzeugt... :oczko

    Deine Fragen, Armin, haben wieder ein bisschen mit den vollendeten und nicht vollendeten Verben zu tun, wovon wir schon bei Uebersetzungen/Tłumaczenia im von Dir initiierten Gespräch "Grammatik/Aspekte der polnischen Sprache" gesprochen haben. Damals ging es um eine vergangene Situation (Koncert zaczął się o ... godzinie, statt zaczynał). Hier geht es um aktuellen Augenblick, eventuell um die nächste Zukunft.
    jeść - nicht vollendet, zjeść - vollendet, genauso wie: robić und zrobić.
    Masz ochotę coś jeść? - das klingt eher unrichtig, wäre aber umgangssprachlich annehmbar (ReniA hat Recht, das ist einfach unhöflich). Damit wird es betont, dass man etwas essen kann, aber ob es gegessen worden sein wird, ist unbekannt, weil der Fragende z.B. darauf verzichten kann und das vorbereitete Essen... wegnehmen! (das sind solch meine Ueberlegungen zu diesem Thema).
    Masz ochotę cośzjeść? - auf diese Weise kannst Du jemendem vorschlägen, etwas zu essen, um es gegessen zu haben und satt zu werden.
    Ich bin mir dessen bewusst, dass es für Dich unklar und "verworren" sein kann, zumal es im Deutschen solch keine Aufteilung gibt...
    Und deine zweite Frage: Wie würde man denn höflich fragen, ob jemand etwas essen möchte? Ein paar Beispiele:
    1. Masz ochotę coś zjeść? - Hast Du Lust, etwas zu essen?
    2. Chciałbyś(an Gesprachspartner)/Chciałabyś coś zjeść? - Möchtest du etwas essen?
    3. Może coś zjemy. Jesteś głodny/głodna? - Vielleicht essen wir etwas? Hast du Hunger?

    Gruß! :okok

    Hm... Skup czeku... Das höre ich erstmals. Diese Sätze auf Polnisch sind eine Definition dieses Begriffs.

    Ich würde es so auf Deutsch sagen: Scheckaufkauf (?).

    Und jetzt die Uebersetzung:
    Scheckaufkauf ist ein Bankgeschäft, infolge dessen ein Scheckeinreichender (?) einer aufkaufenden Bank alle aus dem Scheck entstehenden Rechte auf dem Wege des Indossamnets/Begebungvermerks überträgt - anstelle von Auszahlung (zapłata = Bezahlung, aber hier geht es wohl um "Auszahlung") des Scheckwertes oder dessen Gegenwert. Die Auszahlung folgt sofort nach Scheckeinreichung zur Realisierung.

    Gruß :papa2

    Koncert zaczął się o 10, ale wczoraj mówiono, że zacznie się o 9. - Ja, dieser Satz ist richtig. (o 9ej/10ej ist anzunehmen, aber nur umgangssprachlich. Am besten wäre es: o 10 godzinie). :mysli

    Codziennie kupował cztery bułeczki. Also unvollendeter Aspekt, weil es sich wiederholt. :okok

    Gruß