Beiträge von der_eine

    Was für ein schönes Buch! :mniam

    Ich hab' nie vermutet, dass man die polnische Sprache so ordentlich erklären kann.

    Wenn ich nicht Pole wäre, könnte ich diese Sprache wohl nicht erlernen. Das ist ja ein Alptraum! :szok

    Ich sage es nicht dazu, um euch zu entmutigen (U"bung macht den Meister!), sondern um meine Bewunderung für euch auszudrücken, dass ihr diese Herausforderung aufnehmt!

    Irgendwann hatte ich darüber nachgedacht, warum es im Deutschen keine Aufteilung zwischen den vollendeten und nicht vollendeten Verbformen gibt. Mir war es sprachlich so begrenzt geschienen... (Bevor ich erfuhr, dass es andere Möglichkeiten gibt, um diesen Unterschied auszusprechen). Ihr habt dagegen ein umgekehrtes Problem beim Polnisch... :ostr

    Wenn Du, Armin, sagen willst, dass das Konzert um 9.00 Uhr begonnen hat, dann sollst du sagen: Koncert zaczął się o... (damit betonst Du, dass es Dir um ein konkrettes Konzert geht, das sich irgendwann abgespielt hat).

    Du kannst aber auch sagen: Koncert zaczynał się o... Hier geht es aber um etwas ein bisschen Anderes. Damit unterstreichst Du, dass es in der Vergangenheit ein Konzert gab, aber vorher war noch etwas passiert und Du willst vor allem gerade darüber sagen, z.B.:

    Koncert zaczynał się o 9.00, ale przedtem mówiono, że zacznie się o 10.00. - Das Koncert begann um 9.00 Uhr, aber vorher hatte man gesagt, es beginne um 10.00.

    Damit kannst Du noch etwas Anderes betonen (:szok), und zwar, dass Du über einem Konzert sagst, der sich regelmäßig abspielte, z.B.:

    Coniedzielny koncert zaczynał się zazwyczaj o 9.00. - Das allsonntägliche Konzert begann gewöhnlich um 9.00 Uhr.

    Die Grenze zwischen den vollendeten und nicht vollendeten Verbformen ist wirklich dünn und schwer zu bemerken. In der Regel geht es aber darum, dass man mit den vollendeten eine Tätigkeit betont, die gemacht und abgeschlossen worden ist. Mit den nicht vollendeten dagegen, dass eine Tätigkeit dauerte, dauerte... aber ob sie abgeschlossen wurde, bleibt unbewusst oder ist unwichtig.

    Gruß! Und viel Ausdauer beim Lernen! :okok
    der_eine

    Dieses Thema war schon irgendwann hier im Forum berührt, wenn ich mich nicht irre...

    Es macht den Sinn nicht unverständlich, wenn man Polnisch ohne Sonderzeichen schreibt. Bei SMS-Nachrichten schreibt man doch immer so und es ist gut so :oczko! In verschieden Foren und Chats ist es auch einfacher und schneller ohne Sonderzeichen zu schreiben Den Schreibregeln nach ist es aber ein Fehler, den man bei ofiziellen Texten nicht machen soll...

    "Obecność". Hier spricht man "ć" kurz und hart.
    "Obecności". Hier spricht man dagegen länger und "i" am Ende wird deutlicher [ciii].
    Beim Sprechen gibt es etwas Unterschied, außerdem kann man aus dem Zusammenhang verstehen, ob es um Singular- oder Pluralform geht.

    Viel Erfolg beim Lernen! Ganz schön, dass Du nur so "hobbymäßig" die slawischen Sprachen ergründest (und dabei nicht nur eine!). Die gelten doch als besonders schwierig. Ich bewundere alle Forumusers, die es schaffen! :oklasky

    Gruß :papa

    Danke, Matti, für deine Hinweise. Die sind mir sehr hilfreich, zumal es bei solchen scheinbar einfachen Sachen häufigstens am meisten Probleme gibt, wenn man eine Fremdsprache lernt. :ostr

    Und danke auch dir, Wróbel. Die mündliche Prüfung habe ich bestanden und in die Stufe C1 eingereiht (ich bin wirklich zufrieden! :ROTFL). Auf Ergebnisse des schriftlichen Teils muss ich noch leider warten, bin aber guter Dinge... Es ist eher problemlos zu schaffen. :ostr

    Und noch was... Wróbel, man schreibt nicht "czeżć", sondern ( :oczko) cześć.

    Gruß

    "Opatulić się", na ja... Es ist mir nicht eingefallen...
    Es gibt aber auch "okutać się", obwohl dieser Ausdruck vielleicht nicht so populär ist und nur regional vorkommt. In meiner Gegend sagt man so... :luzik

    Bei mir (Masowien) ist es auch sonnig (schon seit ein paar Tagen), sondern sehr sehr kalt... :krzyk

    Gruß,
    der_eine :ostr

    Vielleicht: okutać się? :mysli

    Wir werden uns heute nachmittag schön einmummeln und einen langen Spaziergang machen. - Porządnie się dziś po południu okutamy i zrobimy sobie długi spacer.

    Es ist seit Tagen sehr kalt. Ich bin aber warm eingemummelt und friere nicht. - Od dawna jest zimno. Ale jestem ciepło okutany i nie marznę. :ostr

    Beim weiteren Lernen kann ich jetzt ein paar Fragen beantworten, die ich hier einst gestellt habe. :mysli

    Original von... mir :oczko

    7. Alle Verben mit Präfix "vor" sind getrennt zusammengesetzt, sondern mit dem Verb "vorbereiten" ist es wohl anders, oder?

    z.B. ich bereite vor (vor... als "getrenntes" Prefix und be... als nicht, beim Perfekt verwenden wir aber "vorbereitet", weil man vor "be", "miss", "zer" usw. kein "ge" gibt) Entsprechend mit "anvertrauen" u.A".

    Und wieder mal original von mir :ostr

    und "sich setzen" bestimmt Bewegung also ist richtig: Ich binmich gesetzt?
    und wie ist es mit "jdn in Kenntnis setzen (von, über)" +haben oder sein?

    Bei allen Verben mit "sich" oder, die sich mit Akkusativ binden, verwenden wir haben.
    Ich habe mich gesetzt.
    Ich habe ihn in Kenntnis gesetzt.
    Anders ist es mit loswerden (ich bin die Krankheit losgeworden. - nicht "ich habe..."), mit eingehen (ich bin Risikoeingegangen), weil diese Verben (werden, gehen binden sich immer mit "sein").

    Gruß :papa2,
    der_eine

    Danke schön euch allen für die Hilfe

    Auf Polnisch: Niepozorna plastikowa torebka rozkłada się aż do 400 [czterystu] lat.

    Nochmal danke.
    Gruß,
    der_eine

    Jetzt habe ich wiederum ein kleines Problem...

    Es geht um solch einen Satz:
    Eine unscheinbare Plastiktüte zersetzt sich bis 400 Jahre (lang?) / bis zu 400 Jahren... (?)
    Wie soll man es richtig sagen?

    Und noch was...
    Klingt es richtig?:
    [...] Dabei gibt es auch Kernkraft, aus der die deutsche Regierung vor allem sicherheitsbedingt beschlossen hat, bis zum Jahr 2021 auszusteigen.

    Ich wäre dankbar für eure Hilfe...
    :mysli :prosi :ostr

    der_eine

    Kochana Renato,

    z okazji twoich dzisiejszych urodzin życzymy Ci wszystkiego dobrego.
    Znów minął kolejny rok. I oby ten nowy zgotował Ci tylko to, co pozytywne.

    Życzymy Ci pięknego dnia,

    Karin i Christoph

    PS. Dostaniesz obszerny mail. (Auf polnisch klingt es eher steif. Wenn Du damit meinst: Wir schicken Dir noch eine ausführliche Mail, dann wäre es: Przyślemy Ci jeszcze większy mail).

    Gruß :oczko

    Szanowni Państwo,

    poszukuję szkoły językowj poza Krakowem, która oferuje kursy polsko-niemieckie lub niemiecko-polskie. Kolejnym warunkiem jest, aby szkoła przeprowadzała kursy w formie urlopu edukacyjnego, t.j. aby była znana w Brandenburgii jako placówka kształceniowa. Tylko w takim przypadku otrzymałabym urlop od mojego pracodawcy.

    Byłabym wdzięczna (weibliche Form) za odpowiedź. Mój e-mail napisałam z pomocą znajomych z forum internetowego. Mój polski jest jeszcze daleki od doskonałości!

    Z poważaniem

    Gruß :papa

    Sehr geehrte Damen und Herren, Szanowni Państwo

    ich möchte noch einmal auf meine vorherige E- Mail verweisen. Es ging um einen Sprachkurs im Rahmen eines Bildungsurlaubes. Anbei sende ich Ihnen einen Link mit. Der Antrag besteht nur aus 2 Seiten. chciałbym jeszcze raz wskazać na mój poprzedni E-mail, który dotyczył kursu językowego w ramach urlopu edukacyjnego. W załączeniu przesyłam Państwu link. Podanie składa się tylko z dwóch stron.

    Davon unabhängig möchte ich fragen, wann der nächste Kurs beginnt, wieviele Teilnehmer in einer Anfängergruppe sind und was ein 14- Tage Kurs ohne Unterkunft kostet? Niezależnie od tego chciałbym zapytać, kiedy rozpoczyna sie kolejny kurs, ilu uczestników liczy grupa dla początkujących oraz ile kosztuje czternastodniowy kurs bez noclegu

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen. wortwoertlich: Cieszyłbym się z odpowiedzi. (das klingt auf Polnisch eher nicht gut. Ich finde, so waere es besser: ) Byłbym wdzięczny za odpowiedź (ich waere dankbar fuer eine Antwort).

    Mit freundlichen Grüßen Z poważaniem
    .....................

    P.S. Mój Mail napisałam (weibliche Form, napisałem - maennliche) z pomocą znajomych z forum internetowego; mój polski jest jeszcze daleki od doskonałości

    Gruß :muza

    Nochmal, danke :)

    elLopo hat nuturlicherweise Recht, obwohl für mich die beiden Möglichkeiten richtig klingeln...

    DSD=Deutsches Sprachdiplom, das von Kulturministerkonferenz durchgeführt wird.
    Die Stufe C1 (es ermöglicht, i Deutschland zu studieren oder zu arbeiten, usw.)

    Gruß

    Wir schließen uns auch all den guten Wünschen an.

    Ich wünsche dir alles Gute für das Neue Jahr, vor allem Gesundheit und Erfolg beim Studium.
    Życzę Ci wszystkiego najlepszego na Nowy Rok, przede wszystkim zdrowia i sukcesów na studiach. Das ist die wörtliche U"bersetzung.

    Gruß