Was für ein schönes Buch!
Ich hab' nie vermutet, dass man die polnische Sprache so ordentlich erklären kann.
Wenn ich nicht Pole wäre, könnte ich diese Sprache wohl nicht erlernen. Das ist ja ein Alptraum!
Ich sage es nicht dazu, um euch zu entmutigen (U"bung macht den Meister!), sondern um meine Bewunderung für euch auszudrücken, dass ihr diese Herausforderung aufnehmt!
Irgendwann hatte ich darüber nachgedacht, warum es im Deutschen keine Aufteilung zwischen den vollendeten und nicht vollendeten Verbformen gibt. Mir war es sprachlich so begrenzt geschienen... (Bevor ich erfuhr, dass es andere Möglichkeiten gibt, um diesen Unterschied auszusprechen). Ihr habt dagegen ein umgekehrtes Problem beim Polnisch...
Wenn Du, Armin, sagen willst, dass das Konzert um 9.00 Uhr begonnen hat, dann sollst du sagen: Koncert zaczął się o... (damit betonst Du, dass es Dir um ein konkrettes Konzert geht, das sich irgendwann abgespielt hat).
Du kannst aber auch sagen: Koncert zaczynał się o... Hier geht es aber um etwas ein bisschen Anderes. Damit unterstreichst Du, dass es in der Vergangenheit ein Konzert gab, aber vorher war noch etwas passiert und Du willst vor allem gerade darüber sagen, z.B.:
Koncert zaczynał się o 9.00, ale przedtem mówiono, że zacznie się o 10.00. - Das Koncert begann um 9.00 Uhr, aber vorher hatte man gesagt, es beginne um 10.00.
Damit kannst Du noch etwas Anderes betonen (:szok), und zwar, dass Du über einem Konzert sagst, der sich regelmäßig abspielte, z.B.:
Coniedzielny koncert zaczynał się zazwyczaj o 9.00. - Das allsonntägliche Konzert begann gewöhnlich um 9.00 Uhr.
Die Grenze zwischen den vollendeten und nicht vollendeten Verbformen ist wirklich dünn und schwer zu bemerken. In der Regel geht es aber darum, dass man mit den vollendeten eine Tätigkeit betont, die gemacht und abgeschlossen worden ist. Mit den nicht vollendeten dagegen, dass eine Tätigkeit dauerte, dauerte... aber ob sie abgeschlossen wurde, bleibt unbewusst oder ist unwichtig.
Gruß! Und viel Ausdauer beim Lernen!
der_eine