Also ich habe mich in den letzten Wochen ja schlau gemacht.
Um ein katholischer Pate zu werden muss man auf jeden Fall Katholisch sein (also die Taufe erhalten haben). Menschen anderer Religionen können "nur" Taufzeuge werden. Ein Taufzeuge kann aber genauso wie ein Taufpate in die Taufbescheinigung mit eingetragen werden. Aber Taufzeuge hört sich eben nicht so gut an wie Taufpate...
Beiträge von Kathi0507
-
-
Hmm....ich glaube das würde selbst er nicht durchgehen lassen
-
Alsoo....
ich wollte natürlich auch noch schreiben, wie die ganze Sache ausgegangen ist...ich werde Taufpatin! Der polnische Pfarrer ist wohl einer der wenigen polnischen (wurde mir so gesagt), der ziemlich offen und lieberal ist. Er meinte, dass er damit kein Problem habe, dass ich nicht gefirmt bin.
Zum GlückLiebe Grüße,
Kathi
-
Also ich habe heute meinen Patenschein abgeholt, da steht nur drin, dass ich Mitglied der katholischen Kirche bin. Bei meinem Freund steht genau das selbe.
Natürlich kennt der Pfarrer das kantonische Recht, aber mitlerweile haben wir bei insgesamt 7! verschiedenen Kirchen nachgefragt und jeder meinte das selbe. Mitglied der Kirche, Taufe und Kommunion ist Pflicht.
Naja,ich denke in den nächsten Tagen wird es sich dann entscheiden. Morgen werden wir bei der polnischen Kirche nachfragen.Ich habe nur gedacht, dass hier vielleicht jemand schon einmal in der selben Situation war oder seine Kinder hat Taufen lassen in einer polnischen Kirche und dann Bescheid weiß, ob bei der Polnischen Mission andere Voraussetzungen gelten.
Zum Beispiel weiß ich, dass man in einer deutschen Kirche ohne Firmung heiraten kann, in einer polnischen MUSS man gefirmt sein, und zwar beide.Naja, vielleicht habe ich ja Glück und der polnische Pfarrer drückt ein Auge zu. Zumal ich mich nächstes Jahr sowieso firmen lassen möchte...
Kathi
-
Hallo,
also soweit ich mich heute bei mir im Pfarramt erkundigt habe bei meinem Pfarrer, muss man heute nicht mehr gefirmt sein. Man müsse noch nicht einmal gefirmt sein, wenn man kirchlich heiraten möchte.
Er sagte zu mir, dass man lediglich einen sogenannten Patenschein braucht, was nichts anderes ist wie eine Bescheinigung, dass ich in der römisch - katholischen Kirche Mitglied bin. Ich könne so oft Patin werden wie ich möchte. Das gleiche hat mir heute auch ein Prister aus Köln betstätigt.
Ich habe nur die Befürchtung, dass die polnische Kirche das anders sieht und auf eine Firmung besteht. Mein Freund, der aus Polen kommt, ist in Deutschland zur Firmung gegangen. Er war heute auch beim Pfarramt. Er wird genau die selbe Bescheinigung haben wie ich. Da steht genau das selbe drauf, wie bei meiner Bescheinigung.
Ich hoffe so sehr, dass das klappt....Kathi
-
Hallo,
ich bin Kathi, komme aus Köln und bin 22 Jahre alt. Die Familie meines Freundes kommt aus Polen. Am 29.01. ist Paul geboren worden, von dem wir beide Paten werden. Ich habe mich darüber riesig gefreut, als ich die Frage von seiner Schwester gestellt bekommen habe,ob ich das gerne machen möchte. Nun war ich im totalen "Paten Fieber" mit allem, was dazu zählt. Von dem Design der Taufkerze bis zum Taufkleid. Heute habe ich die Nachricht bekommen, dass ich dafür gefirmt sein muss, was ich nicht bin. Ich wollte dies mit 16 Jahren machen, aber in diesem Jahr hat dies in meiner Gemeinde nicht stattgefunden. In den Jahren danach habe ich das etwas aus den Augen verloren und wollte es nun eigentlich nach meiner Ausbildung "nachholen".
Ich weiß, dass es in Deutschland ausreicht, wenn man getauft ist. Aber reicht dies mitlerweile für eine polnische Kirche auch aus? Ich mein, ich bin getauft, ich bin gläubig, bin sogar auf ein Katholisches Privates Gymnasium gegangen, war Messdiener und nun darf ich kein Pate werden? Ich bin total verzweifelt....kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob die polnische Kirche auf eine Firmung unweigerlich besteht oder nicht? Die Taufe ist nämlich schon am 7. März ....Vielen Dank,
Kathi